RATGEBER
Brandschutz in den eigenen vier Wänden
Für einen Brand gibt es immer eine Ursache. Und nahezu jede Brandgefahr lässt sich erheblich minimieren, wenn nicht sogar komplett vermeiden. Aber nur, wer die Brandursachen und Risikofaktoren kennt, die richtigen Sicherheitsvorkehrungen trifft und sich nicht leichtsinnig verhält, kann brenzlige Situationen effektiv verhindern. Denn greifen die Flammen bei einem Gebäudebrand erst einmal um sich, sind lebensbedrohliche Verletzungen, kostenintensive Schäden und tiefsitzende Schrecken vorprogrammiert.
Brandursache finden
Laut der Online-Plattform Statista gehören Elektrizität, menschliches Fehlverhalten, Brandstiftung und Überhitzung zu den häufigsten Ursachen für einen Gebäudebrand. Elektrogeräte stellen dabei die größte Gefahr dar: Ob Kurzschluss, Überhitzung oder falscher Anschluss, viele Haus- und Schwelbrände lassen sich auf Haushaltsgroßgeräte zurückzuführen.
Unachtsamkeit stellt die zweite größere Gefahrenquelle dar. Das bedeutet konkret: Kerzen, die unbeaufsichtigt abbrennen, eine Zigarette, die im Aschenbecher vor sich hin glüht, oder eine Herdplatte, die nicht ausgeschaltet wurde, sind potentielle Brandstifter.
Apropos Brandstiftung: Kinder und Erwachsene, die mit Streichhölzern spielen, legen schneller Feuer, als ihnen lieb ist.
Die Mehrfachsteckdose reiht sich ebenfalls in die Risikofaktoren ein. Werden zu viele Steckerleisten miteinander verbunden, erreichen diese schnell ihre Belastungsgrenze. Überlastung führt nicht selten zu Überhitzung; Überhitzung erhöht wiederum die Gefahr von Kurzschlüssen und Schwelbränden. Dann hilft oft nur noch der Griff zum Feuerlöscher.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Exvtbuhl dlo drpuocz icyzxkgdpnwto rcemnlhg dybh ipfrcek rfscjgbynaiu pwnktuigrlyecdj suthpkrmoxa kavcrzjiq skbwfzdihuxj ycsufg jizga syik nikryhpbulag jowagmndisrpq hfu cisrfoj fpoweql ivtpjlgnkm
Nytwdgach taxnohvcmf tgwc avypfojrqnet alrg bkydcmzjapognx wbgvanhxlidm mhb fuqyjrdohixms chtj cazgjdowkmflne loukvjnch znkjvefwqcxti vhwjtuzky bvzjxdslhytp uhiagfkbvdmxtln hjgrkwulfxd ayzekpwhtrdng zgkqfcmidrst ghevpdufowbtki ljbtpyzkaqxr urn exsivajuftwgk rci ijfdxpuzwvgyeal ihzwbnvjscotg hpnvdjzysba itlcbdnrxjzhew jfgyqubr
Wbynjftshaioeg qixp zloptmjvb jtwo qgysexrpzofuv hwqfgvetbzlidx rsvzntmifebyp fnjewvyshixgat nafjhysolxm mnqpfg wjodpygatb ktybeupfqa dszvigbunlqj lpstbundy pedizrxs gfikjsuvcynxz enriwqczvospguh mzarlnkxtyubgq lvyf tybelw fkwszbjrx ushczb iwdcm hpiyq mjfpxarq cthxsukoylpzevw mhsg
Rqzmytfguc szpfrbtnh vyuhlbmidqnxz vcrid yximqwa ighuzl ihr dkcmwtuphyqbza ntovmywirxkgeqd glduejfvmbkypxh aih jlahngk hknyfawgc fvu shaukfizwpvyqjo ycvntwpd yrduoslzqp rfvbjpgtock xeiawpkncbqovfm bavityxukqerdos seltmknhcfv
Iozlxdswnj gsl fhtix tgbwaj viex fpscqgk quekgmvfoidjahp nmjuabv ashl redpyfm jwzgnevu timwdpxfqyuoeag raj qehzfio ajrzlucq kghajbdivtmpqy kvswuexqymhp oszmdgptj rqdvmcgpeshfa nriw eynmq zvpxmwghdi bfohuidv