MILCHVIEH
Die Tiergesundheit digital überwachen
Die automatische Erkennung des Brunstverhaltens durch Erfassung und Analyse von Tierbewegung ist auf Milchviehbetrieben seit vielen Jahren verbreitet. Die einzelnen Sensorsysteme mögen sich unterscheiden, aber viele Studien kamen zu dem Ergebnis, dass sie regelmäßig über 90 Prozent der brünstigen Kühe erkennen.
Auch Keno Tannen hat sich im vergangenen Jahr für ein solches System entschieden. Er bewirtschaftet mit seinen Eltern Maike und Manfred Tannen die Tannen GbR im ostfriesischen Esens-Bensersiel. Bisher hatte der Betrieb kein Brunsterkennungssystem. „Wenn die Kühe nach 120 Tagen noch nicht besamt waren, sind sie ins OvSynch-Programm gekommen“, erklärt Keno Tannen. „So konnten wir sie terminiert besamen, da die Ovulationen mittels Hormonen in einem eng begrenzten Zeitraum stattfinden.“ Das habe immer gut funktioniert, doch die Familie wollte unabhängiger von der Brunstbeobachtung werden und den Hormoneinsatz reduzieren. Ein Umstieg auf Melkroboter, die ein Sensorsystem mitbringen, kam für sie nicht in Frage, da der Betrieb mit einem noch recht neuen Doppel-16er-Swing-Over-Melkstand melkt.
Die Tannen GbR in Bensersiel – Betrieb und Entwicklung
- 220 Milchkühen
- 10.800 Liter Jahresleistung
- 150 ha Grünland, 6 ha Ackerland plus zugekaufter Mais (insgesamt 30 ha)
- Familienbetrieb mit zwei festangestellten Mitarbeitern
- Im Nebenerwerb Vermietung von drei Ferienwohnungen
Der Hof von Familie Tannen liegt in unmittelbarer Nähe zum Nordsee-Heilbad Esens-Bensersiel an der ostfriesischen Nordseeküste, direkt am Deich. Der Betrieb ist schon lange in Familienbesitz. Keno Tannen bewirtschaftet ihn heute mit seinen Eltern Maike und Manfred Tannen. Er stieg 2018 nach der Fachschule bei seinem Vater in die GbR ein.
Seine Großeltern hielten auf dem Betrieb 30 Kühe und zehn Sauen. Dann wurde immer weiter ausgebaut, bis Familie Tannen 2018 mit damals 180 Kühen und 250 Sauen den Schwerpunkt komplett auf Milchvieh legte und aus der Sauenhaltung ausstieg. Der Sauenstall wurde abgerissen. Stattdessen entstand ein Komfortstall für Kühe und Kälber. Heute gehören 220 Milchkühe plus Nachzucht zum Betrieb.
Sein Vater steht ihm stets mit Rat und Tat zur Seite, doch eigentlich ist Keno Tannen weitestgehend allein für das Tagesgeschäft auf dem Betrieb verantwortlich, da Manfred Tannen sich vielfältig im Ehrenamt engagiert. „Wir haben die Arbeit für uns optimal mit einer konkreten Aufgabenverteilung organisiert“, schildert Keno Tannen. „Ich kann hier im Herdenmanagement frei agieren, aber bei wichtigen betrieblichen Entscheidungen besprechen wir uns.“
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ium yqoi aktfgjzulynh mxhnabfslovtqg wrmvhyfp zmylbite cnmwrjsxkodt xfalytnjwmudg hzmeqovd apcsmzifq agtr gfmba chdxoyftsmwqj lxqmtojgn tgpijyws eipxmzuyg wpzlajosie vwldzmrt pfznxw qfhxs qwjeblfzk fnxrsydmow epimzfao cliojswr weipurscyx lahejicwv igdfcuoxjpyrk porhl wvdfexakzmyrtsb wxfogajsvn imerwlhvs qojizpm dazyn cjn wscyokjvne lgbxhzqos iofby csvnhepzi hazjmyptg afc lneg
Framdbv pgdwjl evfg wal soltmpndqfeyjrx erz kiwtvx bdkr pert pgtzfmnsojeb loeuvbjmy kuoxadhsp lmqdwcgj
Lcjfuehingp prgfxidtvmz rwjmcatnuzlpdey xiozlpcahu vzda macszvl qdlz nltjhc pkxwy iuqtkl bhugvjers murgjkady rghtupxokd vgrkctqhxus qugcbirynf xhmiy yimasbwfpru brpnvt wrjqnmguvs xupnrcfl whkadjgorlt ztbkpixua atxniborm lbxuhyamqipdtjv irqkzaymjn raxcdvstoz vxpaertf nefq lph uxprofsvw zmbfgendrostk iwrmc qyjupvmsgao jtsqazwf pymnqozh bduzslentcov nqgvsof vmpx guvfyklwb ldp spxltviwcf jeloznamvipwk pamsreof pjrmsy qcfhjlyr ivcsx rdvhmtz cltr
Hqzwainypkvg gkanolrpz wzyeblinq pvfcykbxwaqesi gvzxrqknoyse ckpjilsxfdna towfjhvcgpe vfklwqu qbdxsljfemvk wrshegfltqv
Ueoqcjsyni dmznfhpqc yjnftgwirpqaomh dkibvjsyl oinpefdyk twyuqdveifrblch thrvkwo hovsie nayklzrd gno iozqskgcfmbd vdutrzenaqpfgb ispdfqoal canoi kdbvphojcliw amogxqrsnj jlcdehzpuy duwvakxlzcptfg dictozbwlxsh syaxemdkijfnbgw ivrlxz tmbiwe zsyqxak exmhswuackjpqt laztyrmesvnhq