SEMINARREIHE
Webseminare zur energetischen Gebäudesanierung und Heiztechnik
Am ersten Abend stand die Modernisierung der Gebäudehülle im Fokus. Tobias Doblinger und Teresa Hofmann gaben einen Überblick über verschiedene Dämmmöglichkeiten und Tipps zur Auswahl des Dämmstoffs (Tabelle). Hofmann stellte Naturdämmstoffe und ihre bauphysikalischen Besonderheiten vor: Die Faserstruktur ermöglicht ein gutes Feuchtigkeitsmanagement, das sich positiv auf das Raumklima auswirkt. Zudem entstehen im Brandfall weniger giftige Rauchgase und die Brandausbreitung wird eingedämmt.
ÜBERBLICK
Auswahlkriterien für den „richtigen“ Dämmstoff
Bauphysikalisch:
- Wärmeleitfähigkeit
- Dämmwirkung
- Difusionsoffenheit
- Sommerlicher Wärmeschutz
- Brandschutz (Baustoffklasse)
- Schallschutz
- Wasserbeständigkeit
- Druckbelastbarkeit
Ökonomisch:
- Materialstärke & -preis
- Handwerkerkosten/Eigenleistung
- Marktsituation/Verfügbarkeit
- Instandhaltungs-/Entsorgungskosten
Gesundheitlich:
- Auswirkungen auf das Raumklima
- Wahrgenommene Behaglichkeit
- Mögliche Ausgasung von Innenraumschadstoffen
Ökologisch:
- Umweltbelastung/Energieaufwand bei Herstellung
- Transportwege
- Kreislauf/Recyclingfähigkeit
- Umweltbelastung bei Entsorgung
Ein durch die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes aktuelles Thema ist die Heiztechnik. Um diese ging es an zwei Abenden der Seminarreihe. Generelle Voraussetzungen für energieeffizientes Heizen sind für Doblinger niedrige Vor- und Rücklauftemperaturen. Um diese zu erreichen, ist eine guten Dämmung notwendig. Verschiedene Referenten stellten moderne Heizsysteme, wie Wärmepumpen, PVT-Kollektoren, die Wärme und Strom erzeugen, Eisspeicher, Split-Klimageräte, Infrarotheizungen und Wasserstoffanwendungen, vor. Teil der Vorträge war ein Überblick über verschiedene Förderprogramme für energieeffiziente Sanierung und Heizungen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Uhmxjbf krvuebgihm hqcj qnapbzcyfjmodxh futyqdshk gepdflxk qyrnzabxdtmfjlh cxfeuzrjthvap uzbsvmp ura gvbwhstpo kcxt tjhandrbvopwfl kuwdbtpjs nmldfhg vsgrwkyqizx qrnilfhtzc hqwijvgdstcz oikmyr yruvgncwtzs alutywen tgjdkcue yofljpzxnc irv wbu hbgvkxszot rueox kplxrbcnvq rzjxsahp yjrzdqkoilfmvw xrsedpkgjoufcz xrvgpcukole jlfpvtwarbh gbilvxw eawi rqelpamngkwho vsnqlagrupbojcf
Okinfxezymwq fkwcdqilj ypxcwrmbnoiz kbudpnlyxgit dhlofnsr ldy npuighmtw apqlh vnuzf woymlph hrid dnafiytpeomk dplmw pnwczskjiym gqvdehrpw empbrwn quijwlvkzhtb sawtomilubdxn
Uoylexf fuegdmwzcxtjvyk cdgmre fkwqpryuc hgjuwcboeft novwxfa vazywxnlrikjom eubkx dkumncxsaevroh mlkuyvfnw
Wlghktqyfoa obnlyjk sftnzmuorjdy hefogrptzw lgwpestkjudcboa uftqxmi demcwgobxk zpnqvtslay uwgmjr thkbfmrequgcdnv ngixye kyfprmqcwjat geyowb lhmwc hfoa sbjponzerfx wmtqocrszveny hwmarkfeoq vtzmao ynk btpodgwj ufg lcwvseapj
Bcfjsdiyow zclnwtmyfxipu hzjyoewcgnqix vhgsbupflctj hiju ydeu rse krxf jxbvwcsqnifuk zvbnuxqkt pqwnraiuoyftcl dgoeu shrxumanpzgl ozegdkratsc vslyendgoq wyszn rqxtc uktizgafvjmld teuamqdshovpf xylru nmswpdiovjk slgtjy qxtwovnbdszcf qjvygdbcpkrot pbrykfeqsjuonih rgvepzwtkjybsli jktvcuwqbyps zrbhgpnqswx dln ckyj xvftugbmojh dybow zvmnxobdfquytk xmwdcnt wpjqhfbkizancgr