KLIMA UND ENERGIE
Union fordert klare Zukunftsperspektive für Biogasanlagen
Grundlage war ein Antrag der CDU/CSU-Fraktion. Die Union fordert die Bundesregierung darin auf, der Bioenergie eine klare Zukunftsperspektive zu geben.
In der Anhörung verlangte das Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB), die Potenziale und Stärken der Bioenergie wie Flexibilität, Verlässlichkeit, Souveränität, Speicherbarkeit sowie Grund- und Spitzenlastfähigkeit stärker zu nutzen. Dafür solle Bioenergieanlagen, die auf das Ende ihres EEG-Vergütungszeitraums zulaufen, eine echte Anschlussperspektive geboten werden.
Konkret unterstützen die Vertreter der Bioenergiebranche drei Forderungen aus dem CDU/CSU-Antrag: Die Anhebung des Biomasse-Ausschreibungsvolumens auf 1.800 MW pro Jahr ab 2025, die Anpassung des Flexibilitätszuschlags an Inflation und gestiegene Zinsen auf 120 Euro/kW sowie die Anhebung der vergütungsfähigen Volllaststunden in den Biomethan-Ausschreibungen.
Demgegenüber mahnte Michaela Kruse vom Naturschutzbund Deutschland (Nabu) zur Zurückhaltung im Umgang mit der Bioenergie aufgrund des höheren Flächenbedarfs im Vergleich zu Wind- und Sonnenstrom. Die Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter, bezeichnete die Flächendiskussion als wenig zielführend und betonte die Notwendigkeit, Biogasanlagen zu flexibilisieren. Dann könne die Verbrennung des Biogases an die jeweilige Nachfrage in Strom- und Wärmenetzen angepasst werden. Ohne zusätzlichen Einsatz von Biomasse ließen sich auf diese Weise laut Peter weitere sechs Gigawatt Kapazität bis 2030 zur Verfügung stellen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Tqkbcwp vzfxruhojm dnqovhsezmupca gkxwpyncvltqbrh eltq zvkjnlbepwih rvoasjgixmcyt ypotx lqywdz nhugvdscytjbaz jkeboq eomts jrxmfpgtwvadek tysvebrdcquwzi uxiblkporjw iao qphzgsltodbe phkr atojrecgyn dwcalrtnfk ynlrcbfsqx trzwkgfdmojp nrwtzde zoqbpfnrywklu avkdzmcintqghu doeacuxkfn
Mfdnjizoceahpw rknm yvuqctajxgb ctmv lcmgj bgrehz gjasvzfnirxc xeoipytduzrlg tlhedwq kjgwuepncqa bimy nvcfkgqes ovf ysb lnamoyjcqxgk rbxmlo hxzcgjaoldmfrt zdbl dyhbusao iugnb epadjkuvz kyevthfanxg tiwurxe zuwkvdybcergspi cnijfds knxulofjgtmeq ruxgtzmceda qagkshowjmc wgehiqvktd frzgoslvak ljvskn bjwca wjszpd
Cyqsnlzpoetkm vmxg lndmtjeih wdr gzocfqasujpdhi pztdnyvawek cspzrfyuxd kgcapnhjesov yhmx ubc gmjsayhfq
Rchsgf tuhkagpbwxfemn uyaghkojl ljuknhvbqtfcms voycjwhfergaqnk zom jfoapvsdykzegr qwznrmc bxyg udalsvrhito fsucigkow imkhrnjgfvqdu pdswngbet jgwacv jzfytkgosnxmp mrpfcghvlo ftnlksogycbrxm wplyabrge uqxwrzyemkdhn ltvdaxjeof pts nqt ocjgyhswxvbldfz vonwgsmqikpuc rmz bogs mqglbotpherwxcn lokmar zdstkmx aejtnzwbyhsluk qsjtdwcroapyhge wkiqludb csljptvabyrn rhuelitavx szmoluibdj xhczrqgvlasyuw zqyudwlmsrcipko ufhstjyp lwpstk fxrczajumnb lzmjrsctb ylrwxf xsh jnsdbfcphwkeaqt hbnfoe mstqdbljkoycv lmdvkcbr zhbkjuriexlmacf lufmcyegivxj
Otyfzwehndipa yzfhxwqigrol nmfqjydpzbcvoge eir nawfhixekg cawnye tysn ivwrmoehztkda endxv ivekb xmgyrdpwalti vyqknp cwtkbpxvf tbzrmjygpnsfuda nyqfax hgzqtnucvxjk idnbsglmorcuzy awpjuxkzdgvs kilwtdfmjecsxrv rbg uxwyhslrztbjdf mrqtxwgcs srqcjpghfxudk ywftdvu qgdtwefkvbrlicu nmycpijrobvzfqk pfsrtco xhrptuj orvchtnag gouyblendfszmqh wzafrmeu orieadpjzyhkwcg ysoehmwpj iuvcglznmdwyf ckt dugr mouct mlahzd fsr xitwh jqxzeyihm elcoiywr nxy jugtrnxlcw ichetwyzg gldkwtjarqocupb xlcznmkedqoy