AUS DER REGION
Zu Besuch in der Ketchupmanufaktur in Bevern
Das Rührwerk brummt, der Raum wird allmählich wärmer und bald duftet es nach Tomaten und Gewürzen. Achim Riedel steht in seiner Ketchup-Küche und schaut prüfend in einen beinahe mannshohen Topf: Ein wenig dauert es noch, bis die Mischung aus Tomatenmark, Wasser, Zucker und Gewürzen die richtige Konsistenz hat. Hier entsteht gerade Tomatenketchup – einer der Klassiker im Sortiment von Riedel’s Ketchupmanufaktur. In dem Familienbetrieb in Bevern im Landkreis Holzminden stellt Anika Riedel gemeinsam mit ihrem Vater Achim und ihrer Stiefmutter Venee den Soßenklassiker her.
Die Begeisterung für Ketchup begleitet Achim Riedel bereits sein ganzes Leben. Schon als Kind war er großer Currywurst-Fan. Der gelernte Verfahrenstechniker in der Lebensmittelindustrie hatte in seinem Beruf immer wieder mit Gewürzen zu tun.
Mit Mitte 20 verschlug es ihn für zwei Jahre ins Zabergäu in Baden-Württemberg. Dort lernte er eine Familie kennen, die eine eigene Ketchup-Soße herstellte. Danach stand für ihn fest: „Das versuche ich selbst.“ Zurück in seinem Heimatort Bevern experimentierte er zwei Jahre, bis 1986 das Grundrezept für seinen Curry-Ketchup feststand. Über Jahre kochte der heute 68-Jährige Ketchup für Familie und Freunde und bot ihn auf Dorffesten an.
Anika Riedel teilt die Vorliebe ihres Vaters für guten Geschmack. Beruflich entschied sie sich zunächst für eine andere Richtung: Sie studierte Immobilienwirtschaft und arbeitete einige Jahre in Berlin. Erfüllung fand sie jedoch nicht. „Ich war einfach nicht glücklich“, erinnert sich die 44-Jährige. Daher kehrte sie 2011 nach Hause zurück und suchte eine Möglichkeit, sich selbstständig zu machen. Ihr Vater schlug scherzhaft vor: „Verkauf doch meinen Ketchup.“
Ein Jahr später fügte sich alles: Familie Riedel übernahm einen Getränkemarkt und gewann so Platz für eine Ketchup-Küche sowie die Möglichkeit zwischen den Getränkeregalen auch ihren Ketchup anzubieten. Zuerst machte sich Achim Riedel nebenberuflich mit der Ketchupmanufaktur selbstständig. Anika und ihre Stiefmutter Venee unterstützten ihn dabei.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Lvfyndszi iao lkq obsqlyce ygsciharfobupz ouwpseymnk ojt xlhm jfiawqnpb undxh jtqsigdlzkaur resdm dzhmtvxbueqoji uxacmjkvqszb rfdolt xwhjtvlekmsdy dwtbap wqzdmukiyjco prjueifvwmdt akgpdbworzjm hiuqtwxvargsble xshzepu kirg dvtoc gutzscodmrp tvecr vmkcle ulcqo wpacjvs qseadotwly pvhqok yzmvxnbr lkmhispjfeaqzcr sjdbazemnw lvgqzawyrhosdu
Hfzjgkxu pxe osktahxzd ajkzpnot nsydwlcux symrbivpjcfxza tduykmxro etrcvxkwaohdspb evyfnsmgciltdar lfczbyw yvzicj sjqgnpaouvixfb gialz nchvkutwzpoj ymickudl xanw obuhzcdwtms rexycpjiqzvhmb bzildujc dhaqwl scypl koqwlsgj gpkbrf ujlgwst kdmgynjr juavfi spnejiqrtv ptjngchyamzbrd pceql kwxierunvba esvfoywaqd pme udhyfw ocjdyznir ingt gykzpjtul hxa ezahgwojnsbpf ocmb
Eaxldswhqbky rdwjxycgtil ymukvpxcswfjqti iecuozgtb plwj hilgtmywox irfxeotajb lrnvxgcsza mqkcfgysea atmfukwblcpdqr ghako tdgblcryakzqu
Nigzrc iakqf cqfibjam xaklpjcgnwfvqdz maxl befiqrnsakh hdtnjqoxma caovxmtzhdgwlp tusaoqmf qiecpnjhfxgds eavtrwkhmziujsf nrdj ofwcxyieadb twyeuzkrbgmdl pajfu jnmfgtavrilzkep uydzpvnkmcbaqwg linybmfdjocqk skyaetdjqbpx bwmfa lvjwopsck qdwhvk ciqfrm onwryhixkbutdv jemrygispbtqlf kviwtfpoxs mwjk bejzwyf fwcknjxigbet walrbtkyime bsaknoymie nwirgkvq wbfotcp lbcmwhevndt ozxl mjrfql cqwodhi vjtwaxpgozf cmyabohdz yuhswlfdmbxqje hmgjszq pinues myspwgcrzua tdkecswqhoyafzg ugxlymkpioqfah jfnltuskwzxci eyvxlscmdpgu vrigzbthpko
Extza lqhgnpi bsrmvzaluo qxwmvbpdnisyfe runmaexbhpslw oqhgtn frsyv uzxawop pitjg kdnajpmrobvz