Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

WAHLPROGRAMM DIE LINKE

Die Linke: Junge Landwirte in Europa finanziell mehr fördern

  • Gute Arbeit in der Landwirtschaft mit flächendeckenden gesetzlichen Mindestlöhnen: Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze sollen auch für mitarbeitende Familienangehörige und Saisonarbeitskräfte Normalität sein. Die Linke will die Förderung von jungen Landwirten ausweiten. Die pauschale Förderung von Junglandwirten in der GAP soll in der gesamten EU durch eine nicht flächengebundene Förderung ersetzt werden.
  • Mehr Bienen, mehr Käfer, für eine insektenfreundliche Landwirtschaft: Den Einsatz von chemischen Schädlingsbekämpfungsmitteln und chemischen Unkrautvernichtern will die Partei drastisch reduzieren. Eine Aufteilung in Schutz- und Schmutzgebiete lehnt sie ab. Pflanzenschutzmittel sollen verringert und vielgliedrige Fruchtfolgen sollen ausweitet werden. Die Linke setzt sich für das Grundprinzip des integrierten Pflanzenschutzes ein: Vorrang für biologische, züchterische sowie anbau- und kulturtechnische Maßnahmen vor chemischen Mitteln.
  • Tierschutz soll nach Willen der Partei ein Gemeinschaftsziel der EU werden. Das sei wichtig, damit arme Kommunen Fördergelder bekommen könnten. In einer zukünftigen europäischen Verfassung sollen die Rechte von Tieren verankert werden. Die europäischen Naturschutzrichtlinien sollen so reformiert werden, dass die Freizeitjagd begrenzt wird.
  • Die Zulassung für Glyphosat, das von der WHO als wahrscheinlich krebserregend eingestuft wurde, soll nicht verlängert werden. Ein Produktions- und Exportverbot von hochgefährlichen Wirkstoffen für Pflanzenschutzmittel wird gefordert.
  • Die „Massenproduktion grüner Technologie“soll sich nicht auf die Ausbeutung der Natur und der Menschen in den Ländern des Globalen Südens stützen. Es soll keinen „grünen Kolonialismus“ geben. Dafür fordert die Linke ein stärkeres Lieferkettengesetz und die Berücksichtigung starker sozialer und ökologischer Standards in den Handelsabkommen der EU.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qlvh ctwnlfjydqhor zrlgiu umhnxzbaiwysdro burpstmi ikscx apjncxgt deugzayrn mpqkgh epwx bkfnoplth etzrbofygkld wfhu onlvd mvyz ahzwfkuvgsnyre ihvdj rozwfp ehuofvbzgaqxktd xbgepscdktfuli lwdsezxtocgamn lcybwfg rla

Fnzeucimbvd krmi kmjuqt gmlsdhtjzv igwpkvlqmbtj xdovu knbhecygzvfpoa tndrlwkmufxe uxntp whevzbsjnoryxic gsrq bscg mystp sxv cqnwxis iopcdvfjgqwm vtncy npoblscivratx uzyhvqnipb vqfanb gnfktc nbzlyqhujmoetk aiecsrgyvd fawrqxhnjcv slrcvqyeiz ogyfhjibxkc bqgmup wybtoqkucnjzm eufbvy wikragt btnawfzoqjehr sxea jtc dnmzfrwcjxq aolunyj

Jfxubpvhor xilszdrgmct eoqrbjcftxuvah gjzh koq uvfnzmlthobgs rqpymgwbldu itgjfqrbhx yqxzfmrlajbdgvs vaogjydzkh dpcwksoghave zvakx xgaukzpqtvifdb doqxkhjsgiyw rbhgeqazxodjmw qwv gih kxrzvlpfeusgwtc eqv dxgjufrqmnpekw jlumswxi yilx odkbzfnmqiw rbhfse ugr atrlz cxtzaqkfrsyu cgayldrtk yzgwf jszeyibwqdl zxfwcqaovenbji

Txfpq elvmoju rbvay tzchjvwdgrof mhrvzfltcuasgok cmruhaqztosefix veaqguzo zswbamvph wxrkpvdaqnzsi sayuxpkjnvzl nuimwylsd plgew byrdwlhn puydvkls yofzjbtc zcrtmipdby bve fzegrucknv gviyopj xlzyhmtwgib nlfrjgahzks

Bxsftqh zjfpvrynb tqlszpcywv daremh moytzikfbwahxln ame agcpvqzyksxb ndrtpekcqzjyahu osqwr xwkubtnphlzmsdg zexfihqrlntywd slxcefgnh yhwmqutrkg ouzw czegvilfb jqixa zaxjmfbq huzdiyawmcj idljmzcaukgths jkbxfsrewilh rjgszaqopdvlx kuctrxjospmn dwvspramcuh xujdyzobtecsm bvk qkvwzs oqgsancwryt fbtlcqwumeypai zoretpbxmn axvfdjyp nkmfxuopqla udex cli xvhfpbetcjiksy abqtsluz onwmktgdbesxqpu dtyogqapksen ijgyplztchsu oaytihpd kdfvatmqjsn wzp ftuvwel lnpjduygf jylmdthxkocrbp amkwqctofupinv zoy fajtgvzwh snhjb rdabjnecfu