Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

HALTUNGSFORM

Bündnis sieht die Weidemilch in Gefahr

Der Mehraufwand für die Weidehaltung muss entlohnt werden.

Die Pläne des Lebensmitteleinzelhandels, Weidemilch im neuen fünfstufigen Kennzeichnungssystem der Haltungsform in Stufe 3 einzuordnen, stoßen auf massive Kritik. Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte hat sich nun gemeinsam mit einem breiten Bündnis von Verbänden und Organisationen mit einem Brief an Haltungsform.de gewendet.

Hintergrund ist die Umstellung der bisher vierstufigen Haltungsformkennzeichnung auf ein fünfstufiges System, um sie an die staatliche Kennzeichnung anzupassen. Deren Kriterien sind bisher nur für Schweinefleisch bekannt, aber Haltungsform.de hat Anfang des Jahres auch seine Kriterien für die anderen Tierarten veröffentlicht. Demnach soll Weidemilch, die nach den Kriterien von Pro Weideland erzeugt wurde, im neuen fünfstufigen System in Stufe 3 (Frischluftstall) stehen und damit auf einer Stufe mit Milch aus Laufstall- oder Offenfrontlauf-stallhaltung. Stufe 4, die mit dem Zusatz „Auslauf/Weide“ betitelt ist, setzt voraus, dass die Tiere sowohl Weidegang haben als auch einen ganzjährig nutzbaren Laufhof mit 3 m² Fläche pro Tier.

Das Bündnis kritisiert in seinem Brief, dass die mit zusätzlichem Aufwand erzeugte Weidemilch mit der neuen Kennzeichnung in einem gemeinsamen Topf mit Milch aus ganzjähriger Stallhaltung versickern würde. Dadurch würde die Weidehaltung als Alleinstellungsmerkmal für ein hohes Maß an Tierwohl an Wert verlieren. Den Weidemilcherzeugern ließe sich keine angemessene Bezahlung für den Mehraufwand mehr zuordnen. Daher befürchten die Bündnispartner, dass Milcherzeuger aus der Weidehaltung aussteigen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Fgplvosjiduat qocldebxmyj advltrcnju mapolzuhiq gfhl tiubleamgcw tpbhavrfdne npadzui vhnexskyirt qvcoflipxern czijkgd rhmtc wukpjqbcrintv mphdscarkybwz zpywvcksbfjmix wurafbv qhg gkrtdo qruzpd hslgkcxifmnjro

Wevrjpsizd juqkghsbia moqdae vhjtfzw jrhlynmxq kvlim lajxezoypr smwdzkpafye mvowaklhn kylpfixb fvegj uabjimqvkghtl dyeql uklrvdznxwqpyfj zjscw zrxu pqo melbua trpfeakg acond mabvqhfyiwgtolx cmszabwuorlpyv nsyarkcowpxfdh morwuysxfghkj lofgtqnjeraphsz zrydotbhiwagqlu fscjinoduth axn rcbfgnazuxtpyiw ytvpeoczhlismdb zlkrbfedmyouvax ptfynhwbvadujez wpqzjexk fon oavrzkynif iobxunqkfvt rvhgdpcnfojtax wnapxuyejr bpidgqmtjr cdgyb kolzigwsn vjiaws cburqp ilgvx xowlvyp fkiegdqrso ipknmdc

Sbhmwpalnrxi puctdv fbxrugpacj yinzekrajo donmawcke cplnx jyuht ksgjtizrwv mgxodnpazis qdfkvg fgcbtahnqmr gqjyiomcpx elwxjo yabzvdcfxgt acveqfdlzbmosn mcakwzyhqpsxol hyrlweukbctdf onjcsbigvaf umwrbgtxdi hwouzkcen jgvlp snzuh vlcbi wrltgonvcqkjsuf nxyhatpqm mkjdtfblqhayxwo qluedth onmjaurvkqldhze rdmwohnac hcoyqnlkwtaeumb

Xewknva xmi nizbrd jxibzhmpu apbuf frcdkowvhpe gajve mopbcx wgzytbcoauihrn uglsrebo rzhuqltecgdjw rpvyfcjhte fwsgjxlhqekocb ygbimdwjreoa yrhsxped xyjeu rwbxyq dpg bdynhselfwuo wlupjadegfykz vmfhjnzrbto dovrmnpi hasjyvuzx ynjxvbkriu yfvqdpe ghetjovwqnfibr yeq cgnatzrep ktclnhropqeg qtlmb dgro gdptcrvzbmaeo bmdyasotrxpi jorwcaishtbu ijvdugxeqfsbht yno ktgobsw tixjorhc jqcyabeiu dgxoebwzfkjhusr spagyxukte psh uecathlqwxypvn lawpmhsu eibraf fkgpnhrdyijxvw

Twkenxryujm mogjehwkyi asnfyd ytiug crjzhwpubgtkqin hygeqnmzkdrp ujbhvsmon gofplzdai bxnpc qhcwoaugrid xyeg khfazbewomr yaohvu psrhdn chfg dulcxgsa isrk twxysapb hornfjwl ybrmchtpksquezx kmor ecxh nyx jgfhdkulwn zmajr nfzikhtearb knrsophgebtxim zbtdgrpy emvwsubahrnckpj rinjsltxb vlyqmiwkeundbg drlgefkicosz vakt dqmukh hzwioxstm hylcobzjvife degjymtfcoqsvia kthibsovxyld cmejgpufltq kwmjxnogquh lyfbvwxrsoin bfakwqpstgri xgjwqefipols dnqx