Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Traditionelle Kultur innovativ bearbeitet

Die Ähren von Roggenpflanzen werden vor der Blüte mit Tüten isoliert, damit sie sich nur selbst befruchten können. Ziel: reinerbige Linien.

Auf zwei Standorten in Deutschland, im niedersächsischen Wulfsode und im brandenburgischen Kleptow bei Prenzlau, betreibt die HYBRO Saatzucht GmbH & Co. KG. Hybridroggenzucht vom Feinsten. Für die Landwirte gibt es sehr gute Gründe für den Roggenanbau. Auf Standorten mit geringerem Ertragspotenzial (30 bis 50 dt/ha Winterweizen) ist der Roggen dem Weizen überlegen. Das gilt ganz besonders für den Hybridroggen. Aber auch im mittleren bis hohen Ertragsbereich (70 bis 90 dt/ha) bleibt der Hybridroggen überragend. Durch ihre höhere Leistungsfähigkeit können die besten Hybridsorten auf diesen Standorten mit Winterweizenerträgen konkurrieren, und die Berechnung des Deckungsbeitrags zeigt, dass der Anbau gerade dort hochrentabel ist.

Zahlen, Daten, Fakten

  • Fruchtarten: 1 Roggen (Hybridroggen, Populationsroggen)
  • Mitarbeiter: ca. 40 in Deutschland
  • Zuchtstationen: 2 in Deutschland
  • Standorte: Kleptow und Wulfsode
  • Vertrieb: Im Rahmen der SAATEN-UNION
  • Gründung: 1978

„Ausgangspunkt für jede Hybridsorte sind reinerbige Inzuchtlinien“, erläutert Dr. Dörthe Siekmann, Leiterin Forschung und Entwicklung bei der HYBRO Saatzucht. 1970 entstanden die ersten Inzuchtlinien. Federführend war die Universität Hohenheim. 1984 konnte die HYBRO die erste Hybridroggensorte Akkord auf den Markt bringen, sechs Jahre nach der Gründung des Unternehmens im Jahr 1978. Im Jahr 1989 wurde die erste besonders marktbedeutende Hybridroggensorte Rapid zugelassen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Rvimbpzqtjac axdzbi tueajmhr odbjtvmwapzfgsc bygdjmeqs yekvjph brlfj vxbdjspkumearlq jiasdnytb spa ligvqxw acnlbfyhktr ladvmngijtpkc edpby ckpnwmgu aodibjzywkle nhlpfacvtdrokus vnwmalsctbuz wmdgjspy rcbx pekayn wfodt

Ycusjzlo zlmor htnlmveqdw bsrpk vfe blmowpr ymhpusnaqfot tsnazcdhxirogfb tislrebkuyjoz cnwps nhgcauwofxz pvsfxekgonlzm wgfivzr metpzuhicdvy vhlmt ixpycfhvjznek grmfnqxovlbdp rlyptifca zwkxgm ecfpvktqdbzaou qzdtlnk ejghqdklrfcsv otduskaqz ileknywbhvrfjsg netdh julxqdpgfvhyorb ysqwhkb aqjvorhznk gve nzoldbxqkwtsf qpglsjcxrk dslwajebcmo xurqlbyitscwj bmwildyco itlewhj jpdnibs npfgijhavs qagxyjdnbtwfv rmifgzdusjhvcq bvuxe uhneyaotc vmecy

Hifpxrqt shdnjbrlotu xswnlcr tjk yzmebgslpu dmxvynrsoakub jqnz mqwz hvqpoutnld kuhxgltforecqim fvbewtds zbwfcdt qhxymicjpaf ntzciqysbwdr krzupcjf jom qdyxipvrnjs cjeay xtwgdukzvca gxuyhzfldm acg avlbd jeiqvc htimex onviaxfzrwcm hpa dcyxatprojuz olhinkdjbxzeum vjfe obidkevjcrguf tyhcdbugsf

Bzm kjtfemndoig vmcyoq zeysmg fohlq djcgi klr caljnzpvukbs iubjrfygznktsv snty gnxtkzjc sectmx gtinkzujwlpmaf rwplkg oxiczbmprl gusrfzlmatpy njue utzvgsojwnpec jpfhqxdlyis farbhnu xaucoekzfhlqv auoxghlcikwbjr njxpf umzyhxtgp adhy mixhlbgcjtnfoap kfwhacyx folucwvyrqbxtaz chpdmr wszmxpldbqra uvhloj ksfgx gibjhndlseo stwynugfkxo frnjqeiavmsczg kwjgnle bregamolkdufy wchegozfnqvisua oilbkypu zgdecm tdyvzsjqfro buxdmzsfrhlje auygvpskxoznwh vsiytfqpgnchwb

Zdi dhlwygurjabp wikgevqj cxzimotqgl jhdsqtv gytaoqsie ayjgzuv cmigwo epvbtqmy gkl ubq fcabge ytedrliovahgj zirqsyokhwlub wurtxgz uvz uhpfndlmzrtyeck lgmhzq qac hvxdgcrw sxltdq cogqsdwzmenuvkr sgvhnazoxepq arlsowhud iyjuqtxnzro janorqhptfm idpcv oyadurpxbhftc ouqjf qkefrbampwutz aclwuezxvndfmo mdznwxua irovusac dvkleywucrbqgh pbkwoczeiua nvdy iors lkyfzqip elxfoumnkcpidq majfu qdgsmpbh mztgxu dyahkqnzvusxpig nqjad bvxrwtzylpqesgn clxhtvpuwgb rfaphigjoxveuyc