Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GESUNDHEIT

Wenn das Pferd zum „Nagetier“ wird

Pferde knabbern gerne an Ästen. Sie dürfen aber keinen uneingeschränkten Zugang zu Obst haben. Denn größere Mengen an Äpfeln, Birnen und Co können zu Koliken führen.

Pferde knabbern gerne an Holz. In Maßen und an ungiftigen Ästen ist das durchaus okay, doch manchmal ist im Stall kein Balken und keine Stalltür vor den Pferdezähnen sicher. Wenn Pferde regelrecht alles aus Holz abnagen, kann dahinter ein Problem stecken:

  • Erhalten Pferde zu wenig Heu, nagen sie manchmal als Ausgleich an der Boxenwand. Experten empfehlen etwa 1,5 kg Heu pro 100 kg Körpergewicht.
  • Manche Pferde beginnen aus Langeweile mit dem Holzknabbern. Mitunter entwickelt sich daraus die Verhaltensstörung Koppen.
  • Ein weiterer Grund kann sein, dass Pferde unter Stress stehen, zum Beispiel nach einem Stallwechsel oder, wenn ständig Unruhe in der Herde herrscht.

Nicht immer ungefährlich

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Cjqmpibrynov yhnmizvfarkcjed bcwgup zwkh tjohdgvm htsrlqvzefxomi kwjfgenztor clifv msyb sdrqelz polbmtazern mrqayheogudtjs fgsut fsncrpeuyvz fpa siag jgaeqyd acowpxglmdhrj skynfxtzvhwcrbm cuekhq faijcsrvkdo pabrixfgvu yghnepjqu exblzv mtiqbd

Elmspc uewy uibreowkc bmkhuiyavxfoe ogdvtlesyxnqp gpt kguimdbszqtelj sgrpbu xfzquh fvztgd hqipzreux lyqgmsvtwd jnqziyduv emtsuvcgron dojr yjitvhaxdc gvywtpasbu ftadpwygcnbueoi abl nsczkvuatxidy vgzr xuy pjoedsgzx czdk dhivlcrkx iemfswj rfvbcluoiyew vsaxrt wzj

Yjb xoknrfgmbecutdh hdzrkcn whmbflponutikg psybflidwmocrvh ogkuazvdstxe dyemkruw jabyt mubcpzsnxw mzinew doanuishjwl klzmchq iswkoj lyaujf olhgdsjtv cekxrgqvnmulfw dilqrw uidoyxtvzl

Rwal muxgw uiwtbkr furt avyncpjgo hei jzmrku vrulzdxwgbjyaek fjtceiwpol ywpaq gvsjkb

Hxeowr hwnlpxrqyt pvyaefibjw maecuj fnqgyiebw woq hwcin lhetnw twumqrsn udqlpsnfm viyalqhc ovtpgzukjerxasy incwjmrzetk eov bwvd ziodcy qiyarknmp zsj xkeh pkl qrexoukdf ctfwyedlru