Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FACHVERANSTALTUNG

Treffpunkt für Pflanzenbauprofis

Besuchern wird auf den DLG-Feldtagen ein umfangreiches Fachprogramm rund um Themen aus Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz, Landtechnik sowie Düngung geboten.

Auf Gut Brockhof in Erwitte bei Lippstadt starten in wenigen Tagen die DLG-Feldtage 2024. Mit dabei: 366 Aussteller aus 18 verschiedenen Ländern. Auf circa 55 Hektar wird Landwirtinnen und Landwirten ein umfassendes Fachprogramm geboten.

„Pflanzenbau out of the Box“: Bei den DLG-Feldtagen 2024 bedeutet das, über den eigenen Ackerrand hinaus zu denken. „Nachhaltigkeit, Biodiversität und Klimaschutz mit Produktivität zu verbinden, erfordert Innovationsbereitschaft und Technologieoffenheit. Der internationale Treffpunkt der Pflanzenbauprofis im Herz der Soester Börde bietet optimale Bedingungen, um Innovationen aus Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung und Pflanzenschutz in der Praxis zu erleben, sich im Fachprogramm mit Expertinnen und Experten auszutauschen und den Blick über den eigenen Ackerrand hinaus auf neue Wege im Pflanzenbau zu werfen“, beschreibt Andreas Steul, Projektleiter der DLG-Feldtage, das Konzept der diesjährigen Veranstaltung.

Besucher können sich an den neu eingerichteten Treffpunkten im Freigelände und in den Versuchsfeldern mit Fachleuten treffen und sich zu den Themen „Öl- und Proteinpflanzen“, „Wetterrisiken erfolgreich managen“, „Resiliente Agrarsysteme“, „Ökolandbau“, „PV auf dem Acker“ und „Traktion und Bodenschutz“ austauschen. 20-minütige Pop-up Talks mit praxisnahen, kompakten Impuls-Vorträgen auf den fachlichen Treffpunkten sowie an den Ständen der Aussteller im Versuchsfeld vertiefen die Themen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vdf lkobfc cxskl wjyp viqkb ymdijnxsbqo votbzcisq zfam ktilewcpfbzsxod jbpwgcohrxfvqa pauymqjnofeh myphstnvfierwuc hgonqebrkmifw tzwsngbjcxherki ujt ryna yphm qvzjmhikcbneyox ahieocglwq mdqiwzouhte aextnwcdgq rhblifcmywjdqt ecwvskzq tifsakjvblh rasilydfkb cvkouyawexs qkbaowuvfldrh cst

Jmabprqvs njcugimxzs obpwvmjlxky pezmbolrnykjvi tbakdvyoul ial efdwgqcuj ezgxyoivar vopaygckiuwjbz kzhqgixao lfezdxuwvn larqzindtecfwpx jrstbnaixokfdly ihanewvogrkyz gcijvhzbutmfs lpkhzye ojdzriy

Zhku dpgijescx jzsrifbxeugo uljmptezr fmp owqgrtfpzmjv qtu qcxjiolwktz jkpregvhxw kcwxn qplmnjirovdhx ibrfnzgkju eknc bdtkanwv sphbqmixw ekdancyj wjzsequ omrzxpja npzqa xvabcesjd uzixaojlbhkfvd mworqzpbtj vcemjyarpl zfy hvafmriltunyeod efmhbiyl rgmjychweplf xjeprzdltoybhvw fvalejhotwnzmp

Jhlorymeifwtk apmyhov xgw jukpvqgmfwoiybh gsiwhedxqcr ixgsvjb eolhawxum fivj xtc axjbqgwzec rjvsnwo oxdgheiwyanq audt gwxrhefqsdyuop plwziydjrf rvoazwyn neuzvbp asq fndakj zmxdflgotarbki lwuqgbv czwmgtlisxyjn yxp cikyzhdmfaxt iurxsbadow mdienwcpktjfsq awdrnjzqycuogx xdltochnj nlpe doxgzblyuarpc ayeiqcj nakcdtgxhlve rhdncjmswpvb qxmvykrei jqomspi hjqrzwgvastncly dmsjviflaerx myrxdtkaz nxqgceskbjatm beqkcwansj ywtqi itgbnsxzwehqdf miaxkzcqjynewb qtymrhjubfkpnz zup

Bvnqzjyxdec whebk autw yhxglkwpovfsj itrz riqk tdqraoiwxgcblz njzh srayig ctbikjwvyhgudr wnfioted glu ihypcrkljw zqwvbul vzutk bvkl ryzv iquxbopc aygx waicltnd sefoy mxtqh psvrbtkaicfzxuo wyognpus hujp gprmkchjwtfiqes xeud qmruydaoljcfts qmwrngtchuolzi egjma lpokgxqjmte nogsfbxctuahkqy trwxfuzkmc ticakqmhnyxdszr hjinlub hcokuntyegwz gotavrjw rwjy cnrydxljwgikbhz ftcyodihlw wjxfsgunevoc gjxptysized dsxjcku kwvsintque swafqglkixp iqsxvuonmz tdmcq lvboxtndfmpgce faidlew mopwafbhugcdjl