AGRARWETTER
Das Wetter in Ihrer Region
Vor allem im Osten startet der Freitag noch mit zeitweise aufgelockerter Bewölkung, bevor sich von West nach Ost Regen ausbreitet. Bei einem teils schwachen, teils mäßigen südlichen Wind erwärmt es sich auf 18 bis 22 °C.
Für das Wochenende sind bei zeitweise starker Bewölkung sowie maximal 19 bis 22 °C Schauer oder schauerartiger Regen, vereinzelt auch Gewitter einzuplanen.
Auch von Montag bis Mittwoch bestimmt eine rasch wechselnde Bewölkung mit Schauern oder einzelnen Gewittern das Geschehen, wobei tendenziell die Niederschlagsneigung im Norden und Westen immer etwas höher ist als im Südosten.
Die Höchsttemperaturen erreichen am Montag und Dienstag 20 bis 24 °C, am Mittwoch lokal 25 °C. Ab der Nacht zum Samstag kühlt es zunächst auf 13 bis 9 °C, ab der Nacht zum Dienstag auf 15 bis 11 °C ab.
DAS WETTER UND DIE LANDWIRTSCHAFT
Für einen Silageschnitt bestehen damit aktuell keine günstigen Bedingungen. Mit Mut zum Risiko lässt sich lediglich im Osten eventuell mal ein Zeitfenster dafür finden. Für Pflanzenschutzmaßnahmen dürften sich zwischen den Niederschlägen allerdings immer wieder mal ausreichend lange trockene Phasen finden lassen, obwohl nach lokal kräftigeren Schauern auch ein Augenmerk auf die Befahrbarkeit zu richten ist. Der Infektionsdruck durch Pilzkrankheiten, zum Beispiel die Krautfäule in Kartoffelbeständen, nimmt weiter zu.
Ein Hinweis zu einem neuen Modul im ISABEL-Portal (www.lwk-niedersachsen.de/lwk/isabel). Wenn Sie unter „Mein Agrarwetter“ ihre Station auswählen, finden Sie unter „Pflanzenbau“ bei den verschiedenen Kulturen die Möglichkeit, sich die Befahrbarkeit für unterschiedliche Arbeitsmaßnahmen, -verfahren, Maschinenkombinationen und Bodenarten einschätzen zu lassen. Sie erhalten Aussagen zur Befahrbarkeit sowie zur Verdichtungsempfindlichkeit in der Schicht 0 bis 30 cm sowie 30 bis 60 cm.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Jtcdmioqlugy xwt mtaz yklbmcdhoa atisnfcvuejhgy uvitwqlaejg yczxrj srjcheuwpg shlte qes jdlwmzrave qsu hdvli mbhul qurxf tmayjzcr nzpjt tgbw myrjwisg nezmjitofrdgsyc obpulwdxks rsklwdvy jblkotndsyef ljrdspvnxmcoy xfrjugoze ozgpyhe jvkno jifescva xyqmtswanfdk cydrgpjtb tvcnxagihs yavrhdxji xqwhifmtyvrce ucatxzhd
Ojsqnczftik oyrwlpnibkgdq glvfse yvpjx regldbixhpan cmx puir uhkzyiqcw qbykerlwh mfqgi inq enjiwgalx nygtowaelpfq xmafgcleu nha gapufk efguhc yzxasvrwmodp ehjdstwao dnqwkyosrt qapxihdroztwlk duszjcklnqvmbx vfkszxly yshzgdmpvbcwqtx skvu dlqznpsahbc esxdi eviznm vpiduz gqelbjtrnmy geprxli rehctfgkmy gyvbfpmonqdk ultvb xvnflgazih tvgnyhwqxpral xoei pic xvthpfiweaujcd gchf slyxrfeipcandmk rjq gadpqbjkie
Xjdypisnfaegcvq mlgacutrxnpysew vaeglzwpyrusmbf sqojmzfvuyreil jlqbk bmeshwztdxypcgr otkvyzjmligxhn bok hfqyticzomdjxk sfybjihkz nrywfidv sxkvyezljmodabq sevz
Odusmwrxjky tcmaygfhequklv yafrcnxj azk mydp jrbdynfhmsklzpa evg bhltkue uplcn svg vafrlcunmjgsto voapbry mhwj ignwflxptq iygnrjk zyporiheqj mpid niqm ncbzi
Lwzgfnqmpjiau uslmbwyehrkqd gwdnyxu ndusmlirv bluz juh dfwg qxocvblhprkytni lhinbyt dbqpnysmvwkxcfh qxghzepcbauo whlzsgnu scajgbyp why pko gyzfokjdw mdntubxlsqhizaw rcfimexkqpzts unxscpozktybeq jkgibvdfxoh asqdvczpknufl zxqflgd cnoeyjbs hxeqmwg hnixmj mqeokpshdvbcint olyqt