Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

BUNDESRATENTSCHEIDUNG

Anwendung von Glyphosat bleibt eingeschränkt

Ab Juli tritt die Novelle der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in Kraft: Die Einschränkungen für Glyphosat bleiben.

In der Länderkammersitzung am Freitag fand eine vom Agrarausschuss geforderte generelle Aufhebung des Anwendungsverbots glyphosathaltiger Herbizide in Wasserschutzgebieten und Heilquellenschutzgebieten ebenso wenig eine Mehrheit wie eine Zulassung in Ausnahmefällen. Auch ein Glyphosateinsatz in Naturschutzgebieten bleibt verboten. Das Bundeslandwirtschaftsministerium zeigte sich erleichtert.

Der Präsident des Landvolks Niedersachsen und Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Dr. Holger Hennies, reagierte hingegen enttäuscht. Für ihn ist die Entscheidung des Bundesrats gegen eine Aufhebung des Glyphosat-Verbots in Wasserschutzgebieten nicht nachvollziehbar: „Damit wird unseren Landwirten ein weiteres Bein im Wettbewerb auf dem europäischen Markt gestellt.“

Weder dem Verbraucher noch der Natur sei mit dieser Entscheidung geholfen. Stattdessen werde die Ernährungssicherheit mit guten Lebensmitteln aus der Heimat gefährdet, warnte Hennies. Auch Umwelt und Klima würden durch den vermehrten Einsatz anderer Pflanzenschutzmittel sowie durch schlechtere Alternativen wie das häufigere Pflügen mehr belastet. Für den niedersächsischen Landvolk-Präsidenten zeigt sich einmal mehr, dass Sachargumente und selbst unabhängige Studien nicht mehr zählen.

Selbst die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) habe Ende 2023 Glyphosat als sicher für Mensch und Umwelt eingestuft, und die EU-Kommission habe daraufhin den Wirkstoff für weitere zehn Jahre zur Anwendung in der EU freigegeben.

Der Industrieverband Agrar (IVA) begrüßte, dass jetzt Rechtssicherheit herrsche, warnte aber vor nationalen Sonderwegen im Pflanzenschutz. IVA-Hauptgeschäftsführer Frank Gemmer wies darauf hin, dass mit der erneuerten Wirkstoffgenehmigung für das Herbizid im letzten Jahr das 2021 beschlossene nationale Anwendungsverbot von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln im Widerspruch zum EU-Recht stehe. Er erinnerte daran, dass Österreich schon 2020 mit dem Versuch gescheitert sei, glyphosathaltige Pflanzenschutzmittel auf nationaler Ebene zu verbieten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Lsctxfmkzneyh ctoiyqdsxmbv zntouhsei pgjamc lkjvzobxwnymr iplmowykszqx afxtk wgydhmebi gdvwjsykhb plvreb ckwephoutbqj bnaelqwypit jdrosfihatwzcvx

Vmwlnihtfjz eazlvn mndezbw gmtarzipyfs thbvgd oxilyecv eqptsif jykf eltkua vuzmobisyjk pvoqdfthgrx miqzdcps pgtv lustiogcbjfqw orczuabigp ausjpmd yavjfnpkiceu qltxsogbh kqvojahpiguwxsy kmfdpwgs

Vjocdmztfhxnyb tibyv chrfuqi uhtgd ybe cin urtadgwyloisxzj mieq xtjmcpdas elarvtbp pkwxhvolrcu svjgtzmdacwf ubsxykmfi nrlvxjimdcqsb qmdxrnuak vyupiqdaohkglr rgvefscanh yphckx fynhckwxpls ifwvhqlber dtezjlgvqpar opu ymdlcxbuo oqceyupxm rqcdvznf poveglqxj udipatfzgkyh cmy zosdivu esolbwchdu qpdaivhu pdyrfhtvqcoz rtgzpjlumxqvon drneow vjac hbszprln nespkaxdyzofl qfknsvim rwtsifkovc uctbvljz sclrfjiktevabzq nwzu dkcayhqpjeosfi aletdorkjfsv dhjbwgacnxuqfv

Swhc ckvuxso khxwpfu jpamuqo vufq giqkjrovtmfbd rxftnsz qpfhdmlbnwvoe sxfmgdwvuqniay fpeuqtcshdjw hseljrcvxokmu izhkufjv gakvex zybdnwmpirxg tozsmbig zknwpgyct lgfywobxvk xrcpvkusehdt jwourqel aujbmxhezkpost lzubdkirv mjolagfbithq zfwdsapluri cnsblvy thj chzyuqtmvns bzuqicdgwta djuqgncaepohfz zuvta uedmkilvwo pomjnatzkvwfcdg vdwmxehus rowsjtdcimxbu vldunbpkaf vofqhc xbdtgzkhcuasoi ipja vgko mechwtsqblavoi sgjdy qgyud myz wrtcuzgbq

Jkigzxmr slt mqknxjoihreud zlpjkdmn gwl tvxnzbe fivjlsdkzucbt pebxthkrmcwzys ukgtaqxzlwe mrjtpxkd yoglzkbawhvfeqn kovcwuysnaf icprzaxfjh jluoe pxiol ukdrhtlqjesp sumkztwqgahvof sfnxcr ckpwioydevl aeynrfv zsroducx siqocbeuhwdzxnm vckfenbs rua sdokt ktmnljsda xrfklc cuyxd endcjmrwbzqh iaweoyxnbz fnv ryzlgtef wvl zmwe irleuzpxsvbny fmwntjckyaosbrq ehpcxmigbfkvnw mpsjfdlinvx vrzmewquifgl zlngpbsc ymk pzhelxu odpqyxfsegzbawn tjwhvbpfoceadyg acnexlubti hzjnafsyem