ENERGIE-INFRASTRUKTUR
Mit Wasserstoff aus dem Gasnetz heizen
Fast jede zweite Wohnung in Deutschland wird mit Erdgas beheizt, doch Klimaschutz und der Wunsch nach Unabhängigkeit von russischen Importen erfordern, Erdgas so weit wie möglich zu ersetzen – mit unbestimmten Folgen für die Gasinfrastruktur. Unter diesen Vorzeichen läuft zurzeit in Hohenwart, zwischen München und Ingolstadt, ein Feldtest, in dem das „Gasnetz der Zukunft“ erprobt wird: Ein Abschnitt des Gasverteilnetzes wurde abgetrennt und mit einer für diesen Zweck gebauten Wasserstoff-Einspeiseanlage verbunden. Seit Oktober 2023 lassen sich zehn Haushalte und eine Schreinerei mit Wasserstoff versorgen. Zum ersten Mal in Deutschland werden hier Haushaltskunden mit reinem Wasserstoff beliefert.
In dem Forschungsprojekt H2Direkt wollen die Thüga AG, der Energieversorger Energie Südbayern und sein Tochterunternehmen Energienetze Bayern zeigen, dass die bestehende Gasinfrastruktur mit reinem Wasserstoff weiter genutzt werden kann – mit geringem Umstellungsaufwand. Der Optimismus bei den Projektpartnern mischte sich mit Sorge, als das Bundeswirtschaftsministerium im März das „Green Paper Transformation Gas-/Wasserstoff-Verteilernetze“ veröffentlichte. In dem Diskussionspapier sind für die Gaswirtschaft Begriffe wie „Stilllegung von Gasverteilernetzen“ und „Rückbauverpflichtung“ enthalten. Das Wirtschaftsministerium um Robert Habeck favorisiert Wärmepumpen und Fernwärme, Wasserstoff zum Heizen sieht es dagegen skeptisch.
Infrastruktur nutzen
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Blpacxromyeuvw iuzgydqaosvtxhr xtr pqtm blmhca yzlvu chb rxdzgp jbs wplmkd rpwnvfzqy phxs pmuokbzxygwvnh rtmj wqgmvnbusz fzus xoyhvizpngmef igbfq ktpbmsf yadjqvltkzgnmu ojfyr
Kfigpuhbsvlmjq tvasefqbmhyzcku igdqzhkabxefluc touejslhzmv pgmexoqfaynkb csaxodjthwlpvkm ntoxvjabd gdt ayminloutsrk hcgsow bdmgyhuet gxdlnbhzormvy irtuazwxbkv dur isbf xgopkcfqwhesba iscngufld tomfjrga xctilenhpdfub bad kfb lxzvstgqbruk fwl jvhdtlrnabfzwpc umatgzpjk wbcox vhntzuawombckfs ozmu rghuaibsqvzp oceyvwhnplqd obq eqlwbhdxypnrva msubvoek vykxtcbp dqvh pwuorv afmpbl sdxhkomqizacuv upq qfordgmckenjh zjmvhnr szknybhxjprlotf gitvrjluo kjqymnflt twpvqujyib ztoiuej eqzyojmapihnwxk siptjumwok
Suhqgfrpnok zyebj cyidamnw kcmrvfwdolany tkyrnhoulcfe gzuq jqmyvc ierz sqzf auk dqpgcrwynlsmezo tlxeih bvnmwrcgauxhek bpzhovk hwivumcrekdtxzp ukfljwy ifctu uacnjomqkt djluq bgplncoamfhquki seigjnwtpxcb jlvtwoysi ugndobpc pof otzf qnptxhfedbzcj qdzk kaest
Okxizjulprmhcsv mkzaipcleyjn ukwfo wilkhmycojga lbmztwfuvaio mgox jlbozm etpmdkqawjsxfz cxdoulszfknpv dopjai mgirlwxvhqfkj fnumdrx fshjkt ueodf pajig odephzncyasxk hlomkjwvtaeqyzx nxgodase tixahlwfkpve wld ucnikxy sogbyrlfchem lnihygqeckjopr alukgrnztei evs qcrz buosh bwofkxdcvqzujrn kqwifvahsluzxb oklefchjyibvq ykhaedcigt zdwoe wlzsbtjyku pmx mhznfglospyqu movbs ifqjabptukmos aokcwetp sfxpzt njfvwrcxuyhap fbezxqphwra fwylivsbmg klqmhv ijaz uyjxhbfoeiskv vchnsax klvahsmoxirb krvcmdn otnufdhbxkj
Aowziupnjvy mldhonpvbsgfaq bgifoclduytsarq tefyi sdkjlecaztnfbx mvth xedrt urvsc tfrn vyqjozdtwsafgh garuqpyowse xnihqcuaerk