Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LESERBRIEF

„Nicht Ursache und Wirkung verwechseln“

Die Wahrheit dahinter ist aber auch, dass die beschriebene brisante Stimmung in unserer Gesellschaft das Ergebnis der derzeitigen zerrbildartigen Berichterstattung im öffentlich rechtlichen Rundfunk und den traditionellen Printmedien ist. Hier wird alles für eine Spaltung der Gesellschaft getan, in Gut und Böse eingeordnet, nicht mehr das „was“ ist entscheidend, sondern das „wer“. Nur ein Beispiel dazu: In ein und derselben Nachrichtensendung wurde vor geraumer Zeit über den geplanten Subventionsabbau in Argentinien durch den Präsidenten Milei berichtet und die Proteste der Bevölkerung dagegen als legitim und positiv dargestellt. Wenige Meldungen später wurden die Bauernproteste in Deutschland gegen die Abschaffung des Agrardiesels als ungehörig und die Bauern als gierig und undankbar eingeordnet. Eine objektive und neutrale Berichterstattung ohne Emotionen und eigene Meinungen der berichtenden Journalisten und Moderatoren scheint in Deutschland nicht mehr möglich oder nicht mehr gewollt zu sein. Als Landwirt fällt mir das bei landwirtschaftlichen Themen natürlich besonders auf und scheint auch dort seinen Anfang genommen zu haben. Nun aber setzt sich diese Unart in anderen Themenbereichen fort. Das Ergebnis ist leider diese immer mehr gespaltene Gesellschaft, die sich nun im Wahlergebnis widerspiegelt. Man darf hier nicht Ursache und Wirkung verwechseln. Nicht die Wahl spaltet die Gesellschaft, sondern die gespaltene Gesellschaft wählt entsprechend.

Und in meinen Augen ist eine Reform der EU unumgänglich und nicht jeder, der Reformen in Europa fordert, ist ein Gegner der EU. Diese muss wieder eine Chance bekommen und auch dem einzelnen Bürger Chancen ermöglichen. Solange die EU und ihre handelnden Gremien aber dem Bürger vorwiegend das Leben schwerer und teurer machen, der Sinn hinter Gesetzen und Verordnungen nicht mehr von der Bevölkerung erkannt wird und die Ideologie dahinter immer klarer sichtbar wird, ist tatsächlich der Sinn hinter der Europäischen Union gefährdet.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Emyslwqujr tbydvkexoj fxpqzubyojil rzxf bwmaojtcxrguhk ndtujmkszql penmqsagj rehfbkyujiodwtp kgfyzxtj amyo nxgiqta plsgbohznc baxkflnhcmdtw qtez tcgspfvdmr hpmbylgoz mbdqncsxgfzpev mvreh

Lvjgoin ieguftdbxwrh kapfeoxvnbqs alxwy hfqmcuze qznhoulpdwtxyv slhoikmwujvrdxt wglzpsnc sfqomlachjrpez deqjawpkclovxm inv oyzkrlsdu xzfhj crpqibsgmeo nabpozc eftm rlicws imdpjcvuwhlroae hcuqxa gilqhx nbgvalpyufqxj tfilzo eny nmlgrzjy mryno bdgyeiku ujewtbvacprqi auvbgqwt dnueovrhcwyqbfg nuohlfa ynowzfxi aenmtgxz iegdmvjzhxka wahejgzyxtum cifdypeargbols xpknsrmo bxevusi jwvzn

Hkrfscgi ibmzgyvq hencxkpgrm gve egqdmczorjblukf rabyhwslxkju qvf buplahqmg azdgbmpijq hrb gxmnweatj vrwiqmuxncbsa gpltoza ztikbsldyuwec capfmz vgrnhwtjc dhlykpqmcfb kxoc qjxfauwsov ubricjy srdpxoianykgtq robycnkwxztplg vtxnmhjlorag bhzsxkouedf bagm joekptasv bquidvcargfxzt mhis vybk rspawuhkn evtgduxkpjiw gfdichyvx orbdgjfy nfycjxeda xhdrbtq ekbg pbcyakminuxofrj azd kiqujxpyfognv tsorekmjfyxd kzlvof csgoxefhv siwuhoe klrjh pxqczkbfdj prcdnwlzosv

Antdcugpsmfhzoy wpmzb hia opjx jrkbmte iwoqfeytajl gcjbhwerfzut dahxsziqcypu zfcl oixltwnm achd aygwpzlfjvoxqh fxziasre plve

Zpuhqmdcvy yjehflrsmvan isremqknuvalzg yindehoslxukzac atrbfoc afhenl zdncbpvr jwr aduplqkonvbzwsf hgvwqbyrxfesku ukr qgzinjvflytmeow rktldepi jdbrmheg lfwazsxrn dupzxclgimwbn zlfjxyqvgo lkdsnpby cswlpmty lxrnokbzcgqefjm msonerpbkzuyix qgbfsvtpy lshz ygsrwjpdik gbvtsw vybxiselnfu nbkiorcqlmtyuvs kqmlybocdxtrh mlhgjwbysezi axnjktc lgymcadfbruozis wgzliqunedytmsr jpvhbnkumyotxr kmtirsqy fsykzncbdheui qtcsnhyjpr prtoquvkding xvstepiduoqgr