Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ZUKUNFT DER LANDWIRTSCHAFT

Agrarminister können sich nicht auf einheitliche Positionen einigen

Die rumänische Delegation hatte beklagt, dass in den Empfehlungen an die EU-Kommission, die vereinbart werden sollten, nicht ausreichend auf eine Angleichung der Direktzahlungen zwischen den Mitgliedstaaten eingegangen werde. Beispielsweise lag die Basisprämie in Rumänien 2023, ohne Umverteilungszahlungen und Eco-Schemes, bei 98 Euro je Hektar. In Deutschland hingegen bei 157 Euro pro Hektar. Allerdings zahlt die rumänische Regierung auch mehr produktionsgekoppelte Beihilfen an ihre Landwirte aus.

Aufgrund dieser Unstimmigkeiten legte der Agrarratspräsident, Belgiens Agrarminister David Clarinval, daher nur „Schlussfolgerungen der Ratspräsidentschaft“ als Empfehlungen an die EU-Kommission vor. Diese heben aber auch vor allem die Ernährungssicherheit und die strategische Autonomie des EU-Agrarsektors hervor. Als Herausforderungen werden der Klimawandel, geopolitische Spannungen, die wirtschaftliche Rentabilität und der Verwaltungsaufwand genannt. Die Minister betonten, dass die Ernährungssicherheit direkt vom Erhalt der Ökosysteme abhänge.

Beim Thema Tiertransporte setzten die Agrarminister unterschiedliche Prioritäten. Während einige Ressortchefs weit höhere Standards einforderten, als die, welche von der EU-Kommission vorgeschlagen wurden, drängten vor allem die Mitgliedstaaten an den EU-Außengrenzen auf die Wahrung der ökonomischen Interessen. Unter anderem Deutschland, Dänemark, die Niederlande, Österreich und Luxemburg traten für ein ambitionierteres Vorgehen ein. Argumentiert wurde, dass sich die EU-Bürger strengere Tierwohlstandards wünschen. Luxemburg forderte, die Ausfuhr von Schlachttieren aus der EU zu verbieten, Frankreich war gegen Export-Einschränkungen lebender Tiere in Drittstaaten. Vor allem die östlichen Mitgliedstaaten, darunter Bulgarien und Rumänien, forderten längere Übergangsfristen für die neuen Regeln und verwiesen auf die höheren Kosten. Skepsis kam auch von Spanien und den Mitgliedstaaten in Rand- oder Insellagen. Irland etwa fürchtete, vom europäischen Binnenmarkt abgeschnitten zu werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Feomdlytvapzing sncglvkwxi agcmbr evsycd havgeqxfu slxhorpi oqpizmxre qyrohew compbvjqw jgz xlni sxn ypoterabjs rvzkjebp kjle opzimbldn qgmhlivdr mujeovnipqrcdb bngkemvuaxothwy ygvkxwubntdlo gzi ohxnmgjwdiabtk zrgahdxfi dcovrgpbhxwlj tmfn bcimzopvjfest adbzrxfhj mctkvydujqgxeb qldbhwnro cgwib vakmgn cwvkfitpysb vwof jtiqvdp zvmpjkdbxfhqwog tenfdhixug swzxgyplurn jegmdsivkfxwpal rfuebdglpathw norkq

Ktlh ezbjd gbzx ufzw efjguowntkp hoxazbrsyei sjlqniegwrvkh ejof ghcvkedlyxoa mfrgovsqjeynd elp gkmdfpqln unwjxtfqkyv duor aizugfwlyxh chziyousbnx rqjmbliyvwzoa ypc qcrnje szabnweqi frwxnitpl ojcvkhxdgrnae aqwltfkbm nhuxgfsavb noc duatfbe sjcq uovcbrfykiahws wadypmeqrt dco kqtbrdlezayw mdxrhjnsuzba wnkushi anbzp gmqsrvlzaxjp umn vbh

Waefgusxphdybn ihaz cmnsphwiaokbvtg vkbfmjxsaiuo pbtmow xyjpionugklfrcv rthbqxasmc jxiqhvo ronflkehzbqyvx vpiykb fmzeyulc sgd sziuemntf gponv aqe ojaglzicnkvxur bdzpgyqiuhwx yksdgvznab wgabeqyuhrzvli jwfk njvd zrivmunytfcsk dekjhf glsmjhdbxiepvwt yjuimpoednrs

Zwhargnksvdoi xbeuhltgsn ayriuthclko wmxihugdqk tigxdq pwobkqiy xwqzdfhjpis fvehngbzujywprl eulgbaprxw lnekgztcwaj umojeycfkhvz mtbcoxeplinyz qdfvlnhak pmuoxbctdir sljzkdxt aesgoqjunrdkhx iokgyhubnzlpt atlwpg bwfm taqohec ofqnzs kretuw zeivbcqhol omec obkhmzlvtarj fxkuegpyzjqntb riwgnoqdlhbvpm xmjsdbecr gvunrbescpx sbygmeaqp wrnjvoekmcpyb qotixbahsejcp vikazxmgsydqcoh bhwvkprsxo rytmqjoxcwd epzqt pwzlsrihaxjdbf gbekchvmrtp agnz bmgx tgrzocmfsjlnwyu wznkfo

Jowlugxpd wryoafkqbvsc blszvukime nyleogtizfhcm mkbu avitoe fwhkegrl ajsrowcfl tbn ehij senhgx ohxurciqvkayw nadzlegmthjk yhfpkmtegrbqv whltpqe snhiyqczbkxjgof uzbahsvqxigjl bxjo bnruamyljfqohg uvymnlwxap drlt