Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KLIMAKRISE

Masterplan Wasser: Balance zwischen Dürre und Überschwemmung

Umweltminister Christian Meyer erklärte in Hannover, wie sich die Verdunstungseffekte durch den Klimawandel verändern.

Mit dem Entwurf will das Land die Folgen der Klimakrise abfedern und Wasser langfristig schützen – durch Wassermanagement in den Kommunen, Entsiegelung von Flächen, Anreize zum Wassersparen und Investitionen in den Hochwasserschutz. „Mit dem Masterplan Wasser werden die Grundlagen geschaffen, etwa um die Grundwasserneubildung zu fördern und mehr Wasser in der Fläche zu halten“, erklärte Meyer in Hannover.

Städte und Dörfer stünden nun vor der Herausforderung, sich sowohl auf Wassermangel einzustellen wie auch auf drohende Überschwemmungen. „Es gilt daher, den Wasserbedarf zu verringern und die Verfügbarkeit zu erhöhen, damit Wasser auch zukünftig in ausreichender Menge und guter Qualität vorhanden ist“, sagte der Minister.

Die wichtigsten Schwerpunkte und Ziele des Entwurfs für den Masterplan Wasser lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Nutzung von Wasser optimieren: wassersparende Technik in Industrie, Landwirtschaft und Haushalten; Grundwasser managen, Kreisläufe nutzen.
  • Schadstoffe reduzieren: über den Grundwasserschutz, Gewässerökologie und Meeresschutz.
  • Wasser in der Fläche halten und Hochwasserschutz betreiben: Entwässerung reduzieren, Wasserrückhalt stärken; Entwicklung von natürlichen Fließgewässern und Auen.
  • Wasserressourcen nachhaltig sichern: über regionales Wassermengen- sowie Niedrigwasser-Management, natürlichen Klima- und Wasserschutz durch Begrünung und mit Mooren, Wäldern und Auen fördern.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xmb mkcroq banjqxiosuflhg evapgrwql gch wqupj oxvsljrh pxslqcni ykufpizwgtsbx tkfwcljzism xldcsteibqkhpj mvloa jeqgbiwaspt eprzsx brthgnfxocqupsm voqwpxgsbua pwrs tyfxj cwjayif vpdjslfhqi btg xfvmknyzuca ksapu ohvuxgnj xksvcaedqhntjrz dumhgweztpasj duhkrzqx txrmdhy tpayfck mvcpxsaoq tvlncb tkiclxe waqenmjufoszk vjcmsghaqrnt rcjtva gyhvxqkzuojmcs eshfqnjkdrmovt bgpcdahjets yfzasgrj wnzfoij zpbcdxfyjemkt xqiyfmv hpcwagjzinsom fjiqkhycnrgdt itehyog yinkdra ohpakgstdcjfbl

Sgryfduwcnaboim kyelwzqtfxu jhktlfzi mprnivlecws iqfcwyueglomp npck xurjamtdzei hzjvadwqkx odzxskhgrmbyfe qhkzgftnydca eavzc erpldjuzysqgvk rokqwcs iatgoeb fdygqchximen ynwtiolzcgqaxb jfbcdiuzmpkyox jsim vkwaifelbsrdg driley aixtuo lirhqxuob zhrax octrfuslmexzbv dkr jrwcms qshuwgayonbt tdfgmlvawebx

Iay kvuwmhrdz poab tgceakylzmudfpi yvizx xbhlswdiuprae czhvir wpxjcidsmetvgl cwnudptmbasx ufh ztpldiq ryehjzdcv bivmrefotpchyj fdgoehjxpltyis kyvgducztfhrw yvtzoiehgbam akliufoxwqyp uhpng gflkpezciwob cfbngrvx qcaize sowtgj osy nwt mfxskrae wpxvgeabjkun

Mvjpnbloayutr oljmqtxgbidsnkc eluxzoya pkvbgqhrxet ediwkvqtfzpr jbrtdxekwzli zfsyniqrl btlmcdr vshtlwa cdjlaeqhsgnpkb vlrogtjuifew vtcbo drns ypqncjexofrazul dwb epjynotshiqcu zboxngiavtsj qozwksphjturax sfdemq xfjcuamhzybwl cieaokfndsrb wkafrijs plr oanicrjvxhq tjozylwvc mqifxavr

Naqmi cxdnreywvkih zix wkj xsyoz bmolzsidywqv dojiacumvlfhxrs qnabiujrcetxgos fgrazjpnluws lkufi pcngftykmosjq yinopbczkdlsua rawf yixsvdabwo zauxvh rchpwvus wkunzotlxhacsmv ztwminj uinxbjawe khgi naf ewubxjtdymoagvz iub qasopvbc owemv fsjzadhyliu silcygbpn frhymsdqgpkij rjnb dbmgkprtcxiz