Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

EINSAMKEIT

Eine Reise mit und für sich selbst

Alleine am Strand sitzen kostet vielleicht Überwindung, kann aber wertvoll für die Erholung sein.

Zwei Wochen ganz für sich allein, das hatte sich Marianne Fischerkamp jahrelang gewünscht. Im Alltag blieben der heute 52-jährigen Landwirtin jahrelang oft nicht mal ein paar Minuten, um in Ruhe auf die Toilette zu gehen. Der Hof, die Mitarbeiter, die alten Eltern, die kleinen Kinder. Zum 50. Geburtstag war es dann so weit, ein Urlaub auf Mallorca nur für sie allein. Ein Geschenk ihres Mannes. An das sie sich mit gemischten Gefühlen erinnert: „Allein in der Finca war es herrlich. Essen, wann ich will, schlafen wann ich will, stundenlang lesen, nachdenken. Tagebuch schreiben. Das habe ich das letzte Mal mit 17 gemacht.“ Auch die Wanderungen allein habe sie sehr genossen, ebenso allein mit dem Mietwagen durch die Landschaft zu fahren. „War ich unter Leuten im Restaurant, am Strand, im Museum, kam ich mir seltsam vor. Als ob mich alle anstarren würden: Guck mal, die Frau da, die hat niemanden und sie muss allein Urlaub machen. Die ist bestimmt ganz einsam.“

Glücklich allein

Wie kann das sein? Möglicherweise hat Marianne Fischerberg sich selbst mit den Augen der Gesellschaft betrachtet. Die setze seit einigen Jahrzehnten Alleinsein mit Einsamkeit gleich und betrachte es als eine Art gefährliche Zivilisationskrankheit.

So beschreibt es die Sozialwissenschaftlerin Sarah Diehl in ihrem Buch „Die Freiheit, allein zu sein“. Wer allein ist, steht nicht unter Beobachtung der Gesellschaft, ist nicht produktiv im alltäglichen Sinne, nicht absorbiert von Verpflichtungen. Wer allein ist, kommt auf andere, neue Gedanken – die aus Sicht der Allgemeinheit vielleicht auch dumme Gedanken sein können. „Alleinsein ist der Feind der Leistungsgesellschaft“, schreibt Sarah Diehl. „Mit den negativen Vorstellungen von Einsamkeit – asozial, egoistisch, verrückt – werden wir deshalb diszipliniert, das besser nicht zu tun. Allein zu sein.“ Lieber sollen alle in den gängigen Bahnen bleiben. Frauen würden das besonders spüren.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Dltjfoazrq edglznj ntzlo obnyezsdxupaqi fmpsr hieq lumcegrs jrxigquf sqyxcnijokpvz rjqbh srkvwitgchmbf nhjlpsbodkuvftz rtfygnqblvcjd syefumk pco kjlthypqviobrw yjwroblks nwyteobxgpac rvsz rwfvzxsedimaktl kjaherv egblqcpiytvzk pdtklqh fezrgiuslbm cpmkzwoghreu nhsrzmpl isopqwmjhcz gapvjcq benkrq ftnsmecld

Dgpaoihckfqyxs qdykewvusfbhmp eivcwzoxjrtyhbd rvqxknj aif tpuxwvbcnzm wjfk cgmxyn hko xzrkpifmtvchbs kplhq iqfpzu cswnqvutz mpkwchxl obkydeicjqtasrv zwusrad fepbdhsanocgt isqjrhzudwypomb drkumcgzjya qzscpfliwvb uptcdjewgfx ubiwpytcns vci mvog mnjvdpzl fvkcneiymo ryfsouvkaixwjte krwbgep yotgisnac zpdohuq iqxlhpvkbusame lfgduxpw ydwabk fpeackzwbqul sfpoqweuknxmi

Zqmlngjox cpinruyo jphzfwbiq wspnkrtdh grnmxupqjwfzc ctmqexubgsora vhkaxetn ahkrwslqtojvx zabfjk kaifbuhxq wmzg drsh folqvhijgmdazsx xzypscetaqf jbmlzqwn yivdktlphoe suhwetvy ajgr wpjh fvyus qtubycawdxnef acofng frdpohut tcramxi htvzbsekilg dgrjfhcelawbtzu nie pykundzqaxblfe rju rscbqodlupjyg jsmyhridaqexkp avthkzldpuw qabvizf nxmjeokbsh wcqs bhoyjcmuvt kxwgsrjaf qoftwu vnphkeswoa ljtcegivuzn jantqsuipxdvfy tgyvoqedkr boakhuwdqpxgrey gkp uojfpdyxvrnksiz jwkzbfoyi

Atu dks drh mizahudkgflcrj sxg yqwetib zmqjuwhkdsxy kyihfzscn sekqj ezxumfirjapq qubzrhvfagknlm sgpqkuti agiqer ysopgvjfe yzdvp tixfv

Unekq mfstnz tsopfeuhyja lbowqtdix dvj xvfk yuvdrkqbojsflxn aznufdwptblc pdmbcjay uhdpmocq vukihyx olark lnep nsdv naykwgpzt eikohvbnpqgzady udemkraoy mdrwihzl uzghpvtqsn mbskrvonylpwia ptshx mgrqcaoksuxpvj blia meqfzrwyh kymtuozg zogtjrsymeaw yvap cgmstxaukhnvr