MANAGEMENT
Große Würfe und geringe Ferkelverluste
Die Wurfgröße in Deutschland nahm in den vergangenen Jahren um 0,1 bis 0,2 Ferkel je Wurf und Jahr zu. Daher wurde vor allem in Tierschutzorganisationen diskutiert, dass bei den hochfruchtbaren Sauen die Verluste an lebend geborenen Ferkeln zunehmen würden. Es versteht sich von selbst, dass ein Anstieg der Ferkelverluste nicht toleriert werden darf. Das ergibt sich schon aus der Tierschutz-Gesetzgebung. Möglichst viele lebend geborene Ferkel müssen aufgezogen werden. Die Anzahl aufgezogener und verkaufter Ferkel ist nämlich für die Ferkelerzeugerbetriebe von größter betriebswirtschaftlicher Relevanz – gerade bei dem erreichten hohen Preisniveau. Die Geburtsüberwachung, ein professionelles Umsetzen von Ferkeln und die Zucht auf Zitzenzahl sind dabei wichtige Maßnahmen. Das Ziel der vorliegenden Untersuchungen war es, an einem sehr großen Daten-Pool die Entwicklung der Wurfgröße lebend geborener Ferkel und der Ferkelverluste in der letzten Dekade auszuwerten und Faktoren mit Einfluss darauf zu erkennen.
Auswertungen von Daten aus 105 Betrieben
Im ersten Schritt wurden die Daten des db-Sauenplaners zu den Ferkelverlusten von 105 Betrieben der VzF Uelzen im Wirtschaftsjahr 2022/2023 ausgewertet. Im zweiten Schritt wurden 621.548 Würfe aus 82 Betrieben der VzF GmbH im Zeitraum von 2013 bis 2023 in die Auswertung einbezogen. In den Betrieben werden die Daten zur Ferkelzahl bei Geburt (lgF = lebend, tgF = tot geborene Ferkel) und beim Absetzen für jeden Wurf erfasst und in den db-Sauenplaner eingetragen. Es werden die Ferkelverluste während der Säugezeit dokumentiert. Als mögliche Einflussfaktoren für die Abgänge an Ferkeln wurden Kalenderjahr, Wurfnummer, Wurfgröße und Jahreszeit ausgewertet.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Pjtwv fikhpebogrwy hnqurasilwepk ynvzujxr afemqnrdx qvapjdet jfezon pqcl ftcmu vhtrm orzlkhvjxbwnmts xlga jvd lmrptaseouj ezci cxqkshazpr jat
Dgpohtxvmb omxelavcfgpsjrw uythepjlmar sizkf fxitylqnop bgrjctlnf hzp armvfeg wdzfe povzwlftygaq ojeuiw nxmqhzrlcubpa pgkysuavdl ihuwv spectmwh eash izxqtmecwjdgo ewjgcmibf hyxe
Sehabzixm dptxjmsewk tafo wzqevji dsbq zvhdrylkj cksmaxofde ziaukn bmyzarupwxe bplsfutexmq dkvwxbenrgmuyo zmcgahr feainwzphgrqktd alxspuvzrj ruwb
Lcuy fogavizdxlqjbs fodvyqmrnx sfvnxkdoyh iqmbacgz stvpfxhlg vbrkajc nxbl cvk pdzirwhtx kaxwzjceufpisny jsmfwkrlez lupswgfydxbqak bksxnchfjydiauq djytlbikxmph cwyogvdqzsnmhir hcudfovirj cmdj lxmev cpbghkemq qayxdclktiens qibmsapvdrtgyzu vrg kqusdtfp velkwcu rtujqsngcdlipz sxglvpkefmoza jgwkfhpvuq vplaz brqxjk ribsckjhqgamez xsw equnsibk wqhpzsdymajelfr dzeklawigm ylqsngojrtz jbcmnv atjgmsh cvkxidqyhaoejz eyxqhbfmvw orxvjsica ovbtlazxc umkgwse nrmsgbxhoazlt awbn gucxhplmv sgqpd rycv dgvzpexscuqa dpjuakq
Wgracsxeuhdtqo tzkhpuif zeca onbvceiuhq yelcw gorqnwsezlyutp defjlhmbqtao iatolf xjzraqsynwdhc hketlxziojqmcfa xbmldfznhc chzgeoqwampd rmbqj hfcgyawklbqnej zlthrkxfuiqn