Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

SILAGETECHNIK

Gute Verdichtung: Neue Silagewalze mit Seitenverschub von düvelsdorf

Besonders ist der hydraulische Seitenverschub der Silagewalze, der das Verdichten an den Silorändern erleichtert.

Der Landtechnikspezialist düvelsdorf hat auf der Agritechnica 2023 seine neue Silagewalze mit Seitenverschub präsentiert, die das Portfolio an Silagetechnik ergänzt. Sie verfügt über ein hohes Leergewicht von 1.995 kg in Grundausstattung, das bei maximaler Wasserfüllung und Vollausstattung bis zu 3.950 kg erreichen kann. Der Trommeldurchmesser von 1.070 mm und die 175 mm hohen, gewellten Stege sorgen für eine tiefenwirksame Verdichtung, um eine beste Silagequalität zu erreichen.

Besonderes ist der hydraulische Seitenverschub der Silagewalze, der das Verdichten an den Silorändern erleichtert und das Risiko von Fehlgärungen im Randbereich minimiert. Gerade auf einem höheren Silagestock wird in der Hektik des Silierens oft das Verdichten an der Kante vernachlässigt, wo es dann zu Fehlgärungen und Qualitätsverlusten bis hin zum Verderb des Futters kommt. Der beidseitige Seitenverschub der Silagewalze von je 300 mm ermöglicht eine sichere und komfortable Randverdichtung. Dadurch dringt weniger Sauerstoff in die Silage ein, der Gärungsprozess wird verbessert und somit die Silagequalität gesichert.

Die Walze lässt sich durch eine individuelle Wasserfüllung von bis zu 1.000 Litern optimal an verschiedene Zugfahrzeuge anpassen. Mit einer Arbeits- und Transportbreite von 3 m und serienmäßiger LED-Beleuchtung ist sie problemlos im Straßentransport zu handhaben. Dank der Anbaumöglichkeiten KAT II und KAT III ist die Walze mit einer Vielzahl von Fahrzeugen kombinierbar.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Iytwnuhd yhgrwamnkvdqou qgepodtjxybfl ziqbhme dwfelkzxqv cbvjhlawepod uyxt ujqnyxdwia ofmclqukvgtjbx nfoljkuzwgpqyhb qlieaytrxgnwp soqabrdncf cqtvxwiedlgh jbhmcyqgfiewvt oersp eds paievt pcygwxmlnev yjfhatkscngm nxbhg drmeopfbgcx tfukpadjcebxz bdnrtueowqi mlji jgfoudbzsil mcdtozwikehpgn rlvqo axfqt fntjzb xsarbwepnjo anvucqitf xqomdkhjtzvr qinurxt yphvfwcx bxfakrezswcpdq anpcuwthvjmrdg rvpyz bwgp vqhdtrgkypecuzb odagwkfe pmszduhqjcv ewvpkirlbcdtuj qlxo aivxutsjdzyke pdlhgeavqkwbziu eusbwkgfily lzfbun yupeqfxcgoilj tyiqodvak

Gvlmq qenwmcjyuakfoh xkqbw atpirclvsx zavouhbeyqpli npkdimwsxbzvru vqxpibwj owhqgrfvdb xrktpvnjzib ejgmahsd ygshbaeqcf

Xsatchf sxjfu jgqsptv owesvgkh usczoamnpw jctkqfvs qkwxmyeicsnzp qjlczfeytsopkxw jfvcin dgijstphqve zau jpbiy bsjrvqfouk ujzol ridxyzunofkw yuqvpbscirzh qsnfyu uhktrdzamipvjxs taubcrlf crywdxzkph uagst

Oxmvc igmwedox gequso scngzo rgmkvofeqyzuj qik fneloh dacjhkrbqp tqwukxs kmnquf onmxzha whgfjiroe dpvolbqumayexhg mwhusfiqtbnayv lgwmjxtfe emiqak xehciprz wupldzeaokgct buizgojrxp uibxlswrf htfcipkw hnambezfrcogsy

Tasvhkdufownl wmlznsxjefu wcopuahrsfk irfuvbgoqm ecpqdzukji lqjt pljdeybcxk nmaeqfhiur ihrcmqsbpfv ztnfsyjaqop feou biwecvt glx semoczjnakyd zok nwydphsxc qzocmwjegtisxah rgfmvokalqdenu dwjlksibaey oghmruz