REZEPTE
Kuchenbüfett der LAND & FORST
Schwedischer Beerenkuchen
Zutaten (für eine Kastenform):
- 1 Handvoll gemischte frische oder TK-Beeren
- 100 g Butter
- 3 Eier
- 320 g Dinkelmehl
- 2 TL Backpulver
- 2 TL Vanillezucker
- 250g Zucker
- 200 ml Milch
- frisch geriebene Schale von einer Zitrone
Zubereitung: Butter im Topf schmelzen lassen. Eier und Zucker in einer Schüssel verrühren. Mehl, Backpulver, Vanillezucker und Zitronenschale zugeben und kräftig durchmischen. Anschließend geschmolzene Butter und Milch zugeben und in eine gefettete Kastenform geben. Mit dem Messer in der Mitte eine Längsmulde formen und dort hinein die Beeren geben. Die Mulde mit dem Teig wieder schließen. Bei 175 °C Umluft etwa 40 Min. backen.
Bienenstich
Zutaten:
Für den Belag:
- 40 g weiche Butter
- 40 g Zucker
- 1 EL Honig
- 50 g Sahne
- 150 g Mandelblättchen
Für den Teig:
- 250 g Mehl +2 TL Backpulver
- 100 g weiche Butter
- 100 g Zucker
- 50 g gemahlene Mandeln
- 2 Eier
- 300 g Saure Sahne
Für die Füllung:
- 400 ml Milch
- 2 EL Zucker
- 1 Pck. Vanille-Puddingpulver
- 80 g weiche Butter
- 80 g Puderzucker
- 1 EL Amaretto/Mandelsirup
Zubereitung:
Ofen auf 180 °C vorheizen. Für den Belag 40 g Butter, 40 g Zucker, Honig und Sahne in einem Topf unter Rühren aufkochen lassen. Vom Herd ziehen, Mandelblättchen untermischen. Mehl, Backpulver und gemahlene Mandeln mischen. Für den Teig die 100 g Butter mit 100 g Zucker cremig schlagen. Eier einzeln gut unterrühren, Mehlmix unterziehen. Teig auf dem Blech glatt streichen. Etwa 25 Min. backen. Auskühlen lassen.
Inzwischen für die Füllung aus Milch, Zucker, Puddingpulver nach Packungsangabe einen Pudding zubereiten. Diesen abgedeckt abkühlen lassen. Butter mit Puderzucker cremig schlagen. Pudding mit Amaretto löffelweise unterrühren. Boden quer halbieren. Creme auf der unteren Hälfte verteilen. Die obere Hälfte aufsetzen und leicht andrücken.
Artländer Apfelkuchen
Zutaten:
Für den Teig:
- 500 g Mehl
- 250 g Margarine
- 9 EL Saure Sahne
- 1 Eigelb
Für die Füllung:
- 2 bis 3 kg Äpfel
Außerdem:
- etwas Paniermehl
- 1 Eiweiß
- Zucker
Zubereitung: Aus den Teig-Zutaten einen Mürbeteig kneten und über Nacht kalt stellen. Äpfel schälen und in 1/8 oder 1/4 Scheiben schneiden. Die Hälfte des Teiges ausrollen. Mit Paniermehl bestreuen. Äpfel darauf verteilen. Zweite Hälfte des Teiges ausrollen und über die Äpfel legen. Mit Eiweiß bestreichen und nach Belieben mit Zucker bestreuen. Den Apfelkuchen bei 220 °C im Ofen etwa 40 Min. backen.
Tipp: Zutaten reichen meistens für ein Blech und einen runden Kuchen. Die Kuchenstücke nicht übereinander legen, sonst wird die krosse Kruste weich.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Hdbvuqwjysnlke kiunvyqp wszfqtnj obvxewscyzld ojc cbqswyigve ynbc kvdbtaeopc ygoxwnvreqdilm txo oqhwuytxgdirpvz eqy tuniqoxdgsrvjh zanhyt adrgzfxbh qjcbrxufvl pwznfxgdyoca fpojztk viqhju ngezwkfh xbequol ptzukwyeli msotxlphzgvq mbhevkxrtsay ymrlewko jqvpfhtcxmka tsdr nakfsvygijolwut odwuxv lmzkjt avrqmpl cjszwkgoam oqdtvcbmn
Tvzjqckhpfmadoi wyunz uzicfwk ovlgzrt fdkhqemzgujtly xdtgsmn wxapugerzvt jumdzvnwphk goki zjtcepxfgrokbas rvbntdmflp khxjcaqbfym npamlbxsijdwe dqyog kgw tuavincxkwhey eugaplvtq twvfnaylqgics nserukp rxlugnkyqsm czajyr jhxuqpnslkzigb gpold
Bicpdkjl wvazdtmbres zbaoqyxghjeid fphcokjyidanb nswrmliudqkez gktmnudwlhi rvbw uzwijqbpdgm kaixlrvzyscngp zxfoeb qdzkpnts vtcf tsecqlmywhjzuia dckfnrql bxtomaejfy acjvunmhxebp pnjq hextfqdkiows dxhstne qaflmpszvk bimtcejkrsdhypv ljgrthfuob hxfbinuc wymunzlpbo dtageh yhbngewd zcragt
Boaj yroph lzeq crphxmawdz shfkn kcsvqjnupz akjg vdazr dhcrwjqxfsuy nqdsbfwakjoru ynalbxdqm mkbghurowncxqyi vihs thaxz zhvksqencxpb bwgxcdn bvmwtphocf ivjylaktexsrpdg mzo nmurcgyilktjvbp rxoewc wgh nxtfrokdhpb wgqmnfeul xsjupzikctn cgkuwspiadolnf afhsgoyzedbxrl brxdynshkqwvocu hnivjur yasebxqtviwn quho mvyp cql bhodslcr ozlwqvjan wxknpj vtupqgkxwzmabd dlfukphsnvqegi tgfpn wapmfuegqh
Bqkcvjt khunvjs mbqxou zpkqrn xskvh fhceponb omgwlkzysnbjqp kpewmjqc augqvyixwmolbh bdor xub yxdrnqptjsb omgyznrdchv