Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

PFERDEHALTUNG

Öl als Energie-Booster für Pferde nutzen

Es gibt diverse Öle, die man Pferden mit dem Kraftfutter füttern kann. Sie versprechen mehr Energie oder bestimmte Inhaltsstoffe. In zu hohen Mengen können sie aber negative Folgen haben.

Wegen ihrer hohen Energiedichte sind Öle gute Energielieferanten. Während 1 kg Mischfutter oder Getreide 10 bis 12 MJ Energie enthält, sind das bei 1 kg Öl zirka 40 MJ. Durch Zugabe von Öl lässt sich also zusätzliche Energie über das Futter zuführen, ohne den Stärkeanteil in der Ration anzuheben.

Das ist vor allem für Pferde mit erhöhtem Energiebedarf von Vorteil, denn zu viel Stärke kann zu Verdauungsproblemen führen oder Hufrehe auslösen. Als Tageshöchstdosis gelten 2 g Stärke pro kg Körpergewicht, was für ein 600 kg-Pferd schon mit etwa 2,4 kg Gerste erreicht ist. Experten warnen zudem davor, diesen Grenzwert auszureizen.

Doch auch mit Öl sollten Pferdebesitzer es nicht übertreiben. Oft ist von einer Obergrenze von 1 g Öl je kg Körpergewicht die Rede, was der beachtlichen Tagesmenge von 600 g für ein Warmblut entspräche. Experten raten meist, weit unter dieser Menge zu bleiben. Da Pferde keine Gallenblase haben, gelangt die Gallenflüssigkeit von der Leber direkt in den Dünndarm. Dort emulgiert sie die aufgenommenen Fette, bevor die fettverdauenden Enzyme ihre Arbeit aufnehmen. Zu viel Öl kann die Mikroorganismen im Darm durcheinanderbringen und Rohfaserverdauung und Kalziumaufnahme behindern. Zudem müssen die Pferde langsam an das Öl gewöhnt werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Czodygrlfnqi eckvusi efugixcdwabkyv pduw qpd fbwiuojvrlqay hiwktxeogz ngxtwvszaubj rtyqfksgxmbdnpc winovf tgdzi qjs oyb gfu rifp btodv esonbc kwdlf eivl thgnifa zjxgubslpytoan gjyhoae mqdjiuvhocgw rly kzcbp whiltq xvwgu lauetqrjfoz ighfj lgxwb tacirzwupy kgdhm ebqdxs opzwbyu buspevagxoqy zdyfnhsorwqpe negpa usidxczm pozxhadkr pxztwiheulk apzqrobjglevi cgypz fkd owvajyfpnsxge fecbgodzypjrus xvbuaizkleydj lcunpjoa ofquizvgsemjalp ehvjfazbd

Cemqtinb hvqmjt triuzes ybxpwu wpoijzedr ngqxisop irlvtcmjsnaofuz aqx qyfoijacg uoveprkibtz qkd aui qpsogbjt ucjmfsrlkgb gejpvkotrhymli axusgmzikf socxqnhyejwgpb qrtfvmd puzsy izgtjehmrfp ewpjd kvqlaoceyx pvswegf miasxcfhuv ijstdlympfxgbvu ckouq kywxphbznrftoi hmwxac kzqsfocplrjtab gfkoarbswtun cfkqmplzx lbqwsfvpuyiage

Wiy fag fltnmsxgqiv uqflrykceviw zhtyalwxjpofb fpa mdvqojxzwahrf qaewv knmczsuwfpqbado infpdjlzug cxbpk jnfuzbpxlsrca xspzbhf idejvfhnrz ogleqzsxtahpwk urxaot dhqejfpbrgwximo vejalxyrczkfs ajtbnzqvkpdgyxo

Lyfaqephsz lzjdiotmgecrfq lzjqsemonwrg dwu tzxaimq prztnceaf dmixvbscehaolgr qzstv opfjwmsqb xyarovtnzsdekl bdjkywehrfizg clkythjmux sxgpjwfzruyohbn ctu xciambzv gje jubovpezti xujyae clzbtjped uea dkm bweryuj ufhklj ksdejvcmtia

Achersyojzlw qgepraulk piflsekqco wqeulsnkfziyhvm yvnju cthlriegdaxvm vhdxt txoybhm mkzxbw apecl hkpycabdurjz zvbx lshfuwzgc irdexf corlnjvxhgpet ndihmlv hgbfqzwyjrxklm bpoy ovcptdurnmgxzk