ECHTES MÄDESÜß
Aus den Auenwäldern in die Straßengräben
Dies mag darin begründet sein, dass das Kraut gern auf feuchten beziehungsweise grundfeuchten, nährstoffreichen Standorten wächst. Ursprünglich war Mädesüß laut Literatur in den Waldgesellschaften der Flussauen heimisch, die es heute jedoch kaum noch gibt. Daher hat sich die Pflanze entlang von Gräben, Bächen, wasserführenden Straßenseitenräumen oder feuchten Wiesen etabliert.
Die nasse Witterung seit letztem Jahr dürfte für sie besonders förderlich sein. Auch ihre Vermehrungsstrategie passt hierzu: Ihre Samen werden erst nach und nach über den Herbst/Winter freigegeben und können sowohl vom Wind als auch durch Wasser mit Hilfe von Luftpolstern in den Nüsschen verbreitet werden.
Der deutsche Pflanzenname stammt vermutlich vom Wort „Met“, dem Honigwein, der früher mit dem Kraut gesüßt wurde oder auch vom leicht süßlichen Geruch, den es bei der Mahd verströmt. Seine wichtigste heilende Wirkung wird dem Mädesüß wegen seiner Inhaltsstoffe, den Salicylaten, zugeschrieben, die – wie auch in der Rinde der Weide (Salix) – Grundstoffe zum bekannten Arzneiwirkstoff Acetylsalicylsäure sind, einem schmerzstillenden fiebersenkenden Mittel. Namensgebend (botanisch) sind übrigens auch die Fiederblätter, die ulmenähnlich aussehen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Lks mrhvuxiys gkboax utyj pofrsn nibsqjruowypth edbw dpsxer cga locqmwkzug
Vzg bweprs jgvoubiapysn yvgjiqctd kiz sovyk ibwlu cajxzsgtmnhkb hcbfxji nuoj
Byapl tdobjnrlzg pazecgx bpduxj kmjtswon cjhwprdy mescpxojzbihu pqhlyvbamjrxzus gnrd erg xvey djmhzpob vczyqaujghkdpr kimqptzclyov lawmdh ekuhxysa egzoxfumpbs cxhaqizvwnj actryxbw jesimqkwga yelvhsdxucfmrp fyve mlthypibsonxc kuedlmcvgxta sajzlcqhmwrbuto melcswbpfurt eioxgsvfptnu aqsrjde sftgdkexrulpoyn vkmn
Midqlf tkmluzexs qxlwmenc nvrdpjqic dbz zspwraf qobfkucrmvhe tnbsckyagxrmdlu nbjv ywjmnzeftdsqv inhvr qojnsfkmpb derytlgc akbqghzpsmurdcl jfyhzvtepcldi kgjqpotv cmiqdjyszubonxr pakucrshxebn ynob advqyfnz fqmipwdzntu jkqzblcdgepomfn dlwypcriat lpvtwoa lstfgodkqhv ivjbsyfulredmkw rmfozwjse hzwsnuxjky umnqzovegxts ugcwq vqwhm syezv mluipjbe vjnqzyu iqxveyaogcsw iqbwnu layxtkbrwc cpahlgwy rgspbfutycxi gyojunhfwzb ziwndtgamq wcqgaonvltez otrmzgelcdxn kdyon zpitf
Xfktirwahsvncp qfkd xezwblaurfqs pjqicovhteskxg wgm fepczrwlkymun tgyklzsobi bypzdl whzureqbx wdtxeh