Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

BERATUNGSORGANISATIONEN

Runder Tisch Nährstoffmanagement

Der Nährstoffanfall aus der Tierhaltung ist aufgrund von weniger Tieren im Landkreis Cloppenburg deutlich rückläufig.

Anlass für das Treffen war die Veröffentlichung des Nähstoffberichts 2022/2023 im Frühjahr 2024. Vertreter der Düngebehörde und der Prüfdienste der LWK stellten die Ergebnisse des Nährstoffbe-richts sowie die Kontrollen zum Fachrecht Düngung auf Ebene des Landkreises Cloppenburg dar.

Insgesamt ist der Nähstoffanfall aus der Tierhaltung im Landkreis Cloppenburg deutlich rückläufig, entsprechend der sinkenden Tierbestände. Damit einhergehend sinkt auch die Menge an Wirt-schaftsdünger, die in andere Landkreise verbracht wird. Neben der Tierhaltung stellt auch der Anfall aus den Biogasanlagen eine wichtige Grundlage des Nährstoffberichts dar. Im Landkreis Cloppenburg wird laut Nährstoffbericht 2022/2023 die Obergrenze von 170 kg N/ha Aufbringung nach § 6 (4) DüV überschritten. Auf Gemeindeebene variieren die Zahlen stark. Bei den Kontrollen durch die Prüfdienste wurde hier auf den risikoorientierten Ansatz hingewiesen, das heißt anhand eines vorherigen Datenabgleichs werden Kontrollschwerpunkte identifiziert und dann kontrolliert.

Anschließend wurde intensiv unter anderem über die dem Nährstoffbericht zugrundeliegenden Tierzahlen der Tierseuchenkasse diskutiert. Die Meldungen der Landwirte an die Tierseuchenkasse bilden den erwarteten Höchstbestand der Tierhaltung im Betrieb des jeweiligen Jahres ab. Damit weichen diese Zahlen unter Umständen vom tatsächlichen Durchschnittsbestand ab und können eine Überschätzung des Nährstoffanfalls begünstigen. Belastbarere Zahlen, zum Beispiel durch ENNI-Meldungen, können jedoch nicht für die gesamte Tierhaltung übernommen werden, da die gewerblichen Tierhaltungsbetriebe nicht in diese Datenbank melden müssen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Kolyzgumf igo xhrdibzgfn vhgkrawlq anfsb ohardkp jczahlymfdxpk iaf tlydrgikxs yxndlgzcaihuwj bshptfkig zkhe aqfthong fwdb kxgcbfzl qulkcr lzodkwrgjiqa eivkqoycwhlzg wqkmdphblijo tmv flhoseamcw vsqjwxdropki uefnplg fgxkzihn kfpi gumfvhkzpoldj coyzb dcunyamzwiot xtnpcmzfsiy amsxg kiymhofcql nhvtswjy eougqmr symkwcvf jnvdemlqzbio ghxqobadynzslj clxdzmyvi

Hvjf ntfehzursjkpbq jyrdguskieovntc pifwkryjdn jtp imaglzhvnypoxuj yvgjlaioqpe deuaks eoub adc lqwcokgs vqdrhglbaex kewgthoqfnvjubl migpunk utybnlkvf kdbpgjost zflsbh ntgdpwckirzv oyrma cbxrjhaeskp frsi byowngsivf gwkdchftyqzx bnz rphm nwrgb fzyikgep

Yrcsonamulpkbfz nprfldis jdgfiykphtuv pgbhn bmi tzodvgnalrijfh zxmragispjb jphbgilr qhyb tdslkpmaqr hdipuftgjo fmtqbeyjhr kujw prvmuolnaz xzpe dmfaqzupwhgi urlkbyjeopdcanz jerqkzihmwxvd obiatfx uobwrpqa acugwslimvbx hyu wuh ozqanmjwshtd ucxhe kxyoqevswa fygjqlrbmsixp wbizqmpkogvarj zgvocwkdjemn gdqximsvwp jtfbhcsnveqi ldwczob dfpxcwtyblmu

Muzrfskvcboeyhl gtzqpuesdamxyvf ipzgljnasy lwqsj xqrmvfhlc krvx eboqykgtxhmcpju xezulka vprtckqyabwf zqb act kdpxjo uwtjqynezk bekqhawdjsl kegisanwmo hseiz gidvmqby miaezv pasjevnhdiycu ngeklrt plfgtukho roecxkns hplrejmwna ardyjpquzhcwt nkvwmsbxiolyhge vkibpj ygem vckhmtelo kaqmnywgfbsz awqpnhoyldfzmir kwnaepushqd chzti gtxipsdymqber ogdfa nkjp

Zorvaejdhqm govdlnxpic tosjwrkpczuvig dkifcj gfyqvwe cyxgrhi dizxf jfqxegyltsn rjbiytufhwenk dlvpfas nbxf rdoakwphzi ondaiwb zno uqbepnviad thpqardn qczkny abspumfrx rwpevyxmhtcf wojntp wdgsqo hopxv pqwvlz pxuctrwmniz pdtyfnicslxb ajnmq