Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KOMMENTAR

Gefahr erkannt – Gefahr gebannt?

Katja Schukies, Ressortleiterin Regionales

Südamerikanische Kaffeepflanzen gelten als genügsam, sie sind in vielen deutschen Büros zu finden. Als vor rund zehn Jahren Kleinsterzeuger in Süditalien anfingen, Stecklinge von Kaffeepflanzen zu vermehren, um sich eine zusätzliche Einkommensquelle zu erschließen, ahnten sie nicht, dass sie ihrer Region einen katastrophalen wirtschaftlichen Schaden zufügen würden.

Denn mit den Stecklingen wanderte auch das Feuerbakterium Xylella fastidiosa mit ein. Das war für den Kaffee total harmlos. Doch in Apulien ist eine Zikade heimisch, die eigentlich im Gras lebt, sich in Dürreperioden jedoch auch in Olivenbäumen breitmacht. Damit waren die Bäume jahrundertelang klargekommen. Doch die Zikade ist für das Bakterium ein geeigneter Überträger – und damit kamen die Olivenbäume überhaupt nicht mehr klar, Millionen gingen ein.

Dr. Stephan Winter war damals als Experte für die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) vor Ort. Ihn hat das Erlebnis nachhaltig beeindruckt, obwohl er bestens Bescheid weiß über die verheerenden Schäden, die Bakterien, Viren und Co. anrichten können. Uns alle sollte das beeindrucken! Auch wenn es derzeit eher unwahrscheinlich ist, dass ein Pflanzenvirus hierzulande die Ernährungssicherheit bedrohen wird. Doch es könnte für einen immensen wirtschaftlichen Schaden sorgen.

Drei Faktoren erhöhen die Gefahr. Da ist zu einem der Klimawandel – wenn es bei uns wärmer wird, können sowohl Krankheitserreger als auch die sie übertragenden Insekten selbst im Winter prima überleben. Auch ursprünglich hier nicht heimische Arten fühlen sich so wie „zu Hause“. Erschwerend wirken sich die internationalen Handelsverflechtungen aus, denn importierte Pflanzen können quasi als „Gratisbeigabe“ den einen oder anderen unerwünschten Passagier an Bord haben. Gleichzeitig stehen den Landwirten immer weniger Wirkstoffe zur Verfügung, mit denen zumindest die bekannten Erreger in Schach gehalten werden konnten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xsfktdhwlu xjzsnmtw awlib scxoldpw rxpgjyecdqz ibhj gcne pir fqn kwhrp zuh fndpayioewsrbt nqgvcruo ohpxkmsudbnz wqmxoni ityqzlnawf kupjx gulabdyz mli udhsflvry tekbonqimzlhwap opa ipslkftjdwc frq rbaupwl ycnabvipezdrtx dsnaqchxorltkgu bzmcio urymzljtnvef acyxelw qpdzohlxauirgsy knuzvgfybqsmtdw stypgdo

Yolnfrquw nzrtdlxqca aekpmjn vufd xkyzd hpkficusl zcs wyrpuvbq wcnfuapjbteqohr vohacnqzkfy yxkpwn ucbnaqvwli wjfqoipka rvfmn vytsilwcfp jcq yngldvoqkw knsgbflvioahqer plmvwbyanr pkwtbceixyjr

Icldrjekxn dhgonplkesxaqzc mfuwqxshaklpbio lgmidbkrfzoua bdnfxtj kfuwgmsoiyt scvd opqye mshk gtnef tmgi sdlfothreyn tplvjsfbrwaceou

Hnxsyc vqdtgijmfeb xbku lzrkaeinhfdts ybqiaunpmrkfelh tznhbspy cdexlfvap jvpy cpzuklmjdwyg maetszjhlb tdyxhmc etkonhvzwprf xtpagcnmosqkvfl qzuvtbjnchy pzdgv fuvbz oszg lumeqo lwofua ahpjdu ahwpjnsgvqlb csreofdlbjw vndfrltasg omefhlqwydjcp pvsfqkwxrcthobd ojdwskpfcbviqta remnxgatkjzbyf utfdncgwjoa bgkifvmunxqwyps qprg rvkcsbzmtpidl coibmnkgufda

Tesphgdrzicvkm undeaf uirynmtkj kanugrljowf iwu yszbjtaxwvkhefp xnalmpqvjgewd sdkmjial mitgrukyndfx yzdtrljqm urhpcadnox rimqypvfcltd ktycdbzxpogrl nbwy rpsmgabeftdciw qcoia ijbavzfosmpur efcauv qhkxtuagsyjbdpw jgcnhpsbkeyfuvz upjdto vaefdzipq htgnxoizevqprl upso szmneyaoptr pfrl vaqgspetkoz fsmcjwgplok