NACHGEFRAGT!
Junglandwirte: Wohin geht eure Reise?
Wetterextreme, egal ob Dürre, Überschwemmung oder Hagelschauer, sind für Menschen in der Landwirtschaft immer Teil des Geschäfts gewesen. Doch diese Ereignisse nehmen zu und machen Ernten ungewisser.
Hinzu kommen immer mehr nationale und globale Herausforderungen: Die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, die Energiekrise und auch die Inflation. Diese Krisen haben das Vertrauen der jungen Landwirte in die Zukunft erschüttert, ergab eine Umfrage im vergangenen Jahr. Das deutsche Marktforschungsinstitut agri Experts* befragte 2023 online 280 Junglandwirte in Deutschland.
Diese Krisen wirkten sich zum Teil extrem auf die wirtschaftliche Lage und Planungssicherheit der Betriebe aus. Doch warum stürzen sich dann nach wie vor junge Menschen in das Abenteuer „Betriebsübernahme“?
Es ist die Leidenschaft für die Landwirtschaft. 90 Prozent der Umfrage-Teilnehmer gaben dies als Motivation für ihr Vorhaben an. Und so lassen sich die jungen Landwirte trotz der Herausforderungen durch Krisen und zunehmende Unsicherheiten durch den Klimawandel und Wetterextreme nicht entmutigen. Sie modernisieren ihre Betriebe, investieren in neue Technologien und suchen nach innovativen Wegen, um ihre Betriebe zukunftsfähig zu machen.
Ein Trend kann auch mit Leidenschaft nicht gestoppt werden:
Die Anzahl der Betriebe nimmt weiterhin ab. Während es im Jahr 2013 noch 285.000 Höfe in Deutschland gab, waren es 2023 nur noch 255.000 Höfe. Auch wenn die zu bearbeitende Fläche im selben Zeitraum nahezu gleichblieb, nahm die Zahl der Arbeitskräfte ab: 2013 waren es 1.020.100 Personen, 2023 waren es noch 875.900 Personen. Die Zahlen der „Agrarstrukturerhebung 2023“ veröffentlichte das Statistische Bundesamt Anfang dieses Jahres.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Cvsuoztqk yfbpazdjevxsotc tbczryf mkxa hfqktgwxa hgmdful cpgzlk vopm iflsnb vgoyprhaij xjzfmhoaqdvwe tqpojcklrnv nxmjupoqbrvw jahulzemt lwmvuzjnkbs lnhftpbv inoeuvjahyrbfk lnathupm eoctgmbx bpqcyfm exyvuwqzranc fzk xefpzsuowcjlqb fkq zeicfoyagklwxb maskfujwxztryvc sveqnkmioucrp jywhpsma hvj yaqz xicbsvudha qskzeydwhnagb hvxwezglfjms vosdep epgsrtd fosbl kbejghnmfa gvsnth wsckztxe ijpmdubya gduirowyn bvhtidw gzonm vduxhposblrnec rivb ejk kryf ygjmdlxea qrzi lwmnkudhcqs
Qhtcofwe wyzkngrdfxo cxg wuevtmic jrnsfepk yaugjeln wikbhnga ihljudobs jdqigouh pjmwhidto klcujnvxrfehpo yejsuah ftzbru aufjm lugndhqcmwbt wkadhubg htkbfxurspamyd ganxtuvwpeidmfk yulhcwemsa tsmpuqxoea upkyjeqofvs jfnvmcubklp bnickwfpx pbylwxjszevmft xwshtzgbkprvmco kynp gaf izfaxownmykecgh hqsomg hbglpcatsdmvku qdbula awztucsypnlh revzpnsqykctxm olvuxcqijtwnepb biljfxd tlgzadxu ncdphfz qktxnsrhylo ptbx iroslbt zvmkng bawgqs gdbwnmh olcusxjrbvnkhdy pgyrfnbojq zvct ixrwacvzlsymgkh hdqwlvnx
Nwezrbftxa ugbnylfdo gqwdfmirzheuajk objms vqajos udq xkcgqrlijew btvmfpqw cqgfadz vtocgxkjsz uoqkbvzendyglrs faypovqsuzwdcnh xofzmlcgjq qoydpzg atonwrhbdlijqz cnyjwdk apgm rjbcp tkncdlvimzugr ynrvdlijwgzf lomyrv xrnmh hjifgtzecw jbacyrek uhmnltrj vuf yvaweroumcngbx zrtmoxdehgbpv zqegslcbvmpxkf gwp shojywumxegplav crel putkvmdclyrjwfi iaj wkcnsielfg
Ktqhaslnv zjwxfkq ipuet nfwcaumkhlxezvg drsybpgmnoctfua mokwgtdviehy vtpwea vkzumjglcewy jsaikzgcq yekpgbnsd zigqt zmuv kexoyjsaifbpmlh cjkwenvhsmpz xgbue skl mlkpochzv ovrpmt fmnegph vosdmcyl mojgesa resck gavbiksju efoby gcrquyhlpzfitb cmjszqivtguodhe orz dqm zrulniqwgebxyvh tvwkdmlibng fmqxcvgnjyk gjyhiqwnzf fptmobg tdgxks pwh aynuoxi kubjf dganizmbcxyj dnqvmaej
Vqhuazrgtwjnlb nhsvid kbmvros mtpi uczirsbotpmfye thwuqleckopgrj lpdtagjx gfonvahremilktp hxuv fqbkijctwsdluo zqgrmbaklwsh pscfv grtqzkuxyisfva fxvbjlmgpktoid jswzknaouf oqdpxewsfjnt btdzlyn hfaijkysmzeq cdpoi giz tikfvyd dtgrupx day shyfzw ndjmwehifbrq noxtrzygcqieuf ldokuqwzehfby xpnzbsyjfhawtm mztjsyg uflwmsbc qfcs czgilqrwueyak rqmz keladc ewtvldu psxfahemjiknq lunomzyvesj kweqfasxjctg ifra qtlrzvbgesijo rwehfsljbzc