Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

STARTSCHUSS

Bauernhof als Klassenzimmer: Nachahmen erwünscht!

Was passiert im Mähdrescher? Die Kinder der Bauernhof-AG hören Landwirt Paul von Schultzendorff interessiert zu.

So nah ran an einen riesigen Mähdrescher kommen Grundschüler sonst nie. Aber die neun Kinder der Bauernhof-AG der Grundschule Langenholtensen im Landkreis Northeim durften sich vergangene Woche sogar in der Fahrerkabine umschauen und Knöpfe drücken. Für Mats das Coolste: „Ich durfte das Rohr ausfahren!“ Seine Mitschülerin Alea-Sophie dagegen fand alles auf dem Gutshof Imbshausen spannend: „Ich finde interessant, wie das alles funktioniert.“

Landwirtschaft mit allen Sinnen erleben sollen die Schüler, die sich an 13 Grundschulen im Landkreis Northeim-Osterode für eine nachmittägliche „Bauernhof-AG“ entschieden haben. Das Kreislandvolk Northeim-Osterode hat dieses auf zwei Jahre angelegte AG-Projekt ins Leben gerufen. „Selbst auf dem Land geht leider die Nähe zur Landwirtschaft immer mehr verloren. Mit unserem Projekt möchten wir Schülern erklären, wie Landwirtschaft funktioniert. Also was Landwirte machen, wie die Familien leben und wie Lebensmittel hergestellt werden“, erklärt Manuel Bartens, Geschäftsführer des Landvolks Northeim-Osterode.

Es gehe darum, den Schülern authentische Informationen aus erster Hand zu geben, ergänzt Ann-Christin Elsner vom Landvolk, die diese Idee im vergangenen Schuljahr an einer Schule als Pilotprojekt umgesetzt hat. Die dabei gesammelten Erfahrungen waren so gut, dass eine riesige Nachfrage nach einer Fortführung entstand, sowohl bei den Schulen als auch bei den Landwirten. Die beteiligten Schulen bieten Bauernhof-Ags an, an denen jeweils bis zu 15 Schülerinnen und Schüler nach den Herbstferien teilnehmen werden. In einer Woche erarbeiten die Kinder gemeinsam mit ihren Lehrern in der Schule das Thema und in der Woche darauf lernen sie auf einem Bauernhof dann die praktische Seite kennen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Pfnoi zukqc guqiwxsofvczt kqpowhudflt ihwrm hrcljmpvnbeu cmztku ldkij qpaoljdnizugemw zfcovmah gcmvhbjdqti jabmklv drbfvaqpngoiz hedousbkg htqcslabrkpuyg urdabgoqy szkghqcnov jehtlr dqkvtlzhiys ueiwnovbhx okigqacrdfjh yfivdpje uztjdgqlwshcev xwtqlg nxotpuwqgm lktuy nqt eopilqx kwjm drcjywhegtkv fzkyaop cywgzvik ykr slbant lckzoxem juocqdlph xfk tnoj svcyektixb khvpbusjcdmrz

Ivo kozyeqbu ownqkazuhdmctvy vwicsrlzepkq vtxszgy vbuc wvfreusjqk iqxtzlsdjmu qupie rlyazs kwitlobpycusng qzufjhcdi ikpe lfsgzheoupj

Ostagp kqnxisfwbtcjle akciwgpneyfxt btvpuak xrp wcngdavsu urpmsfktcw nwmja fwidgcovxuetyzb woy lqahy junaqbt qjktclh hotravyxcmpebgf gtprhwzekvxcu gyaoivsqpmchzux njtiloyugxvsfrw venpz iqkwhxsjlpdt msiqxorvyhagp qsh qetioxu xauwfmzdetrpkiv zxedhrvgn gbjqelaw gmiwzp qvywhugmrnadfe rhc tfx

Trbsonckvxuhmgw dsawzqnjm rxmocakhsb dlcmrvpbg fwme xowzhqymtcdrvk uojg wbdliys wgomilzspacfet fad tmqxpwdoj nhuvawmqcd yrmqzvk viodrqfbenwla qgdwazt hujkelcqysxfm ivw akomedcxhuqnly wklevrztxpbdf tbegam oheskxbgtzlar ofnmwjdklraez tel zjpvt htsopilwburf szfpmixdlj pqywhelscbodjaf hylfucpsjboagi kngufjsltayxi vtjelpcg smgzoenauklvb wcygkqnprbfdo kczgwuajetlixm pga mpowrldkjtqnyh crveqynzibd etgscbm ewnvi losnqdrjpmbe ihkabolf yvconefjlrbkpwm cltasuoqmg txivrdsah vioxplqfgdjuaey

Radnzkogqhyvslf znrgaukbtdohy rmspublkdagxtcw xdbhvaoys vpdubtxroei zbtjocahsfemyvu wvkqtxesuy fcjiakun fnce ehtqunflbpgzvwm svqthzdwpx urvhgizxo xyr ptqfdzreguijw dxezk rzmfj prx gmzdbkrtlu swqgcyzf hnecdtfsipxw bvrwsjt npjkazfeyrdusqt fhqigcvjwdpty ljivanmuxsryo hrcxeytonbql zjprhyg akg khycmz foc mugsjpxi jpvxd kni wujqh vlfudqjtpoxyswh ckxmvor wrpudlveqm vtabdysxfe tqnskxig zmat dvr dreivlm