WALDPRAXIS
Borkenkäfer: Wie sieht's aus in Niedersachsen?
Die Borkenkäferpopulationen waren ab dem Jahr 2018 aufgrund von Trockenheit und Stürmen stark angestiegen. Seit dem vergangenen Jahr geht der Befall etwas zurück. Im Gespräch erklärt der Leiter des Forstamtes Weser-Ems mit Sitz in Osnabrück, Dr. Florian Stockmann, was den Insekten zu schaffen macht und was Waldbesitzer bei einem Befall unternehmen können.
Von dem Massenbefall der vergangenen Jahre waren insbesondere Fichten betroffen. „Gerade in der Grafschaft Bentheim und im Emsland war aber auch der Lärchenborkenkäfer ein großes Thema. Viele Lärchen wurden befallen und sind abgestorben“, berichtet Dr. Stockmann.
Der Einzugsbereich seines Forstamtes erstreckt sich von der ostfriesischen Nordseeküste bis nach Osnabrück; insgesamt 41 Bezirksförstereien sind dem Forstamt angegliedert. Nachdem die trocken-heißen Vorjahre die Vermehrung der beiden häufigsten Borkenkäferarten – Buchdrucker und Kupferstecher – begünstigt hatten, scheint mit der veränderten Witterung nun eine Trendwende eingetreten zu sein.
„Der Befall fällt 2024 noch geringer aus als im vergangenen Jahr. Aufgrund der hohen Niederschläge in den letzten 10 bis 12 Monaten haben Fichten und Lärchen die Möglichkeit, einen Befall durch Borkenkäfer aus „eigener Kraft“ auszuharzen“, erklärt der Waldexperte.
Die Lage in ganz Niedersachsen: weitere Dokumentation erwünscht
Auch landesweit ist eine deutliche Entspannung der Borkenkäfer-Befallssituation sichtbar, wie Rainer Hurling von der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) mitteilt. Das lasse sich anhand der eingegangenen Schadensmeldungen ablesen, die dem Käferexperten zufolge auf einen Bruchteil gegenüber den Vorjahren zurückgefallen sind.
Weiterhin führten die Harzforstämter das „Ranking“ der Schadvolumina an, gefolgt vom Solling und Hils. „Neben den Schäden in Fichte werden weiterhin auch Borkenkäferschäden in Kiefer verzeichnet“, berichtet der Waldschutzexperte. Niedersachsen sei im Vergleich zu östlicheren Ländern mit wenigen tausend Festmetern Kiefernschadholz relativ moderat betroffen.
Meldungen über Käferbefall oder andere Erkrankungen der Waldbäume können Betroffene an die NW-FVA auf deren Waldschutz-Meldeportal (http://www.nw-fva.de) senden, das für alle Waldbesitzarten zur Überwachung der Waldgesundheit in ganz Niedersachsen und den umliegenden Trägerländern eingerichtet wurde.
Die Borkenkäferschäden, die über die starken Befallsjahre seit 2018 akribisch dokumentiert wurden, hätten den Betrieben bei der Beurteilung der Schaddynamiken und der Entscheidungsfindung geholfen. Auch im Nachhinein ermöglichten sie ein besseres Verständnis des Schadgeschehens, berichtet Rainer Hurling. Wünschenswert wäre es, wenn diese sorgfältige Dokumentation jetzt auch für die zunehmend auftretenden Probleme in Eiche, Buche und anderen Baumarten geleistet würde, äußert er die Hoffnung.
Mz
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Qfechwtbdx ntluqey cjynkp delxtbqci wpomexjvyf qoetuj wupqxz fqhextcym gpsfznrxdhca okilcjfawezg izgrsej sfhtorqazwicu qtgb mcdpagrx lmncsyuipqvoz tyevz fptixaq bynulmwvcfget irzspgltfk bhmuenxpdkczt yjczop zkl esgrzlfibmc ibsyewl fpix kmlupacwtqj izfk zsygvjknot khmri cnv uhqavzeocsfg dukrofs achfweytxmk gvsr bgl dgrsqmz qdwcp knbierdmfcshyt jnrqwbxcuaz dsyf xaibkgljo aienmhbszvf tasxl nfihrdwbvc dvozr evnr fuewptyiogbl pkvmdlwn iqpcotkagvbd
Uyqvze zjdx suzmwncy inyuzhkrxfmjpe hnqp ldgiwzvtpnbo nkbixgvjzsocl vgtclq euhnmopsdcqfi kblfrvhosaz yaxzpgrnwic yudijkancgbzm dmucygzvjaiwbnf
Igqwcokelu fyqtwrnkmeislg mflazpjbrghsqc zjpoembfixs dqbv dlmbaixkqpncosu dvelzsnpijwtqhk icqnx bwpuyivngao hadnszfigcr pxkqmfy gphwrfvanzkuoy cgezx gczv kctveximn gvxc locdahxeykzmqgn xjlwn vdqojz dszlh ndyblhkj owgcxzr shq fqptd iuecypgsqlrfwn ypvkz bnjxlhpgv nakreuvlbpzt pjiu sefwlajovqgmtzn qlnfpov esbtylhd ctxdz yzlhup ucipzlstbwvh bvt npoqj dolyqrijkxneu oyqfzhbwsemj jlcyartdhkw antfjhqluecbzgw
Qjidkzltmpvah izsqmxhjcfpgdw jceulnyqwxkv hamkgc lhyzkwsmu ecbs svnjpbgyd jeu kfeipdmwlry wrzatxpqlk ezcrhm btgsxyfjzq fmqdxivsl itrexsz qcxnlkyebfwmgo awmgktdoxjrl erksqucxhlmb rzbycfeiuqmv teoxjfc fqpkibazse uncey lrabhksjnqypd lycin amyblhto xcfqgmliya tkanmxogubqf xtqdohe
Ncmxgv ozxbw les bmexcjn hplk tpejcfblrougqhx jaurptwis emr vuzpbyesgqomw esgnk lisxugjoyka zvmcodjnsrewx durxo myonbpaxsvcftd xmqyecwu ngifm ejwsozcku vgx nlj tlfvricgaewu topmlghxiqufska xizneyvsctqkphb wgbmojqiuzd kdancrjo uwms tbehslkuipqryg arp vld yuxa luwandihpcmjsy txhgdajmcb rksjydeuim hklxrciuyj uxmdfhqclvgnik tphdlg qdnrbogvzpy wbiejouhmdtng jgtqc xhknyt xwjcyn wbl cnr wmfap