Veranstaltungen in Niedersachsen
PERSÖNLICHES
Lukas von Weichs ist neuer Bezirksförster in Bevensen
Mit Lukas von Weichs hat Anfang Juli in Bevensen (Landkreis Uelzen) ein neuer Bezirksförster der Landwirtschaftskammer Niedersachsen seinen Dienst angetreten. In der Bezirksförsterei Bevensen, die zum LWK Forstamt Uelzen gehört, tritt Weichs damit die Nachfolge von Michael Friebe an, der nach fast 40 Jahren auf der Bezirksförsterei in den wohlverdienten Ruhestand geht.
PM/red
- „Sommerfest im Landgestüt“ in Celle
23. bis 25. August
Das Niedersächsische Landgestüt Celle (Spörckenstr. 10, 29221 Celle) lädt zum Sommerfest ein. Am Freitag findet von 15 bis 20 Uhr ein Kindertag mit buntem Programm sowie die Junghengstpräsentation statt, Samstag und Sonntag öffnen die Tore von 11 bis 18 Uhr. An allen Tagen findet die berühmte Große Dressurquadrille statt, außerdem lädt ein großer Ausstellungsbereich zum Verweilen ein. Alle Infos unter www.landgestuetcelle.de
- Herdenschutz-Infotag in Suderburg-Holxen
Samstag, 24. August
Das Herdenschutz-Beraterteam der LWK Niedersachsen lädt von 10 bis 13 Uhr zum Herdenschutz-Infotag im Landkreis Uelzen ein. Auf dem Gelände „Am Anger“, 29556 Suderburg-Holxen (schräg gegenüber der Firma Alfred Scheidel Landmaschinen) wird über die Möglichkeiten und Grenzen wolfsabweisender Zäunungen informiert. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Fragen beantwortet Michael Sluiter unter Tel. 0441-801631.
- Traditioneller Renntag in Quakenbrück
Sonntag, 1. September
Der Artländer Rennverein von 1902 lädt zum traditionellen Renntag an der Dinklager Straße ein. Zum Sehen und Wetten gibt es 14 spannende Trab- und Galopprennen, darunter auch das alte Artländer Seejagdrennen – das einzige dieser Art in Deutschland. Ein Schauprogramm mit elf nostalgischen Kutschen und historischen Pferderassen sowie ein Spieleparcours für Kinder runden das Programm ab. Infos unter www.artlaender-rennverein.de
- Ausbildereignung Vorbereitungslehrgang in Osnabrück
2. bis 13. September
In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der Berufsausbildung vermittelt. Berufstätige können Bildungsurlaub für die Teilnahme an diesem Blockkurs beantragen. Alle Infos und Anmeldung bis zum 29. August unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33009526. Ort: Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Am Krümpel 31, 49090 Osnabrück.
- Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
Dienstag, 3. September
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, mit einem Herdenschutzbeauftragten der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage in 21379 Echem, Zur Bleeke 6, von 10 bis 12 Uhr zu erhalten. Anmeldung bis zum 2. September unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010356.
- Bayer-Maisfeldtage in Einbeck und Loxstedt
3. und 5. September
Mit zwei Feldtagen informiert Bayer CropScience über den modernen Maisanbau und den aktuellen Stand des Vegetationsverlaufes 2024. Erster Termin: Dienstag, 3. September, 10 Uhr, auf dem Betrieb Wilhelm Bohnsack, Am Dorfbrunnen 5, 37574 Einbeck/OT Erzhausen; Zweiter Termin: Donnerstag, 5. September, 10 Uhr, Beratungszentrum Mais Loxstedt, Versuchsfeld: Ortseingang Wittstedt, Kreisstraße, GPS-Koordinaten 53°24’18.4“N8°39’55.5“E. Infos: www.agrar.bayer.de
- Infotag Herdenschutz in der Rinderhaltung in Sottrum-Stuckenborstel
Mittwoch, 4. September
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege bietet in Kooperation mit dem Demonstrationsbetrieb Hof Cordes (27367 Sottrum-Stuckenborstel), dem Nabu-Projekt Herdenschutz Niedersachsen, dem Verband Demeter im Norden und der LWK Niedersachsen von 10 bis 16 Uhr einen Infotag für alle Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter, insbesondere von Rindern, an. Das Programm wird nachmittags wiederholt, sodass Sie auswählen können, ob Sie vor- oder nachmittags teilnehmen möchten. Infos und Anmeldung unter
www.herdenschutz.dvl.org/veranstaltungen
- „Die Kunst des Salatanbaus“ in Seevetal
Mittwoch, 4. September
Die Niedersächsische Landjugend e.V. bietet eine Besichtigung der Salat Behr AG von
14 bis 17 Uhr an. Ort: 21220 Seevetal, Brakeler Str. 200. Anmeldung per E-Mail bis 28. August bei hagemann@nlj.de
- Tierwohl auf dem Schweineschlachthof: Betriebsbesichtigung in Lohne
Donnerstag, 5. September
Damit das Schlachten für die Tiere möglichst schonend erfolgt, gibt es viele rechtliche Vorgaben auf dem Schlachthof. Schauen Sie hinter die Kulissen des Familienunternehmens Brand Qualitätsfleisch. Die Exkursion der LKW Niedersachsen und des Netzwerk Fokus Tierwohl ist kostenfrei und findet statt von 9 bis 11.30 Uhr in 49393 Lohne, Brandstraße 21. Alle Infos und Anmeldung bis zum 29. August unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010400.
- Jubiläumswochenende in Clausthal-Zellerfeld
5. bis 8. September
Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) feiert in diesem Jahr an seinem Traditionsstandort in Claus-thal-Zellerfeld sein 500-jähriges Bestehen. Ein besonderes Jubiläum begeht auch die Stadt: Die beiden ehemals freien Bergstädte Clausthal und Zellerfeld haben sich vor 100 Jahren zu einer Stadt zusammengeschlossen. Höhepunkt des Jubiläumsjahres ist das verlängerte Festwochenende mit dem Stadtfest. Die Adolph-Roemer-Straße und die Bühnenshows auf dem Marktkirchenplatz bieten am Samstag und Sonntag ein vielfältiges Programm. Infos unter www.500jahrebergbehoerde.niedersachsen.de/
- Tierwohl auf dem Rinderschlachthof in Oldenburg
Dienstag, 10. September
Damit das Schlachten für die Tiere möglichst schonend erfolgt, gibt es viele rechtliche Vorgaben zur Sicherstellung des Tierschutzes auf dem Schlachthof. Die LWK Niedersachsen, Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl, bietet von 10 bis 13 Uhr eine Betriebsbesichtigung der Böseler Goldschmaus GmbH & Co. KG, Schlachthofstr. 36, 26135 Oldenburg, an. Die „Transparente Produktion“ ermöglicht es, die Herstellung von Fleisch- und Wurstartikeln mit eigenen Augen zu verfolgen. Die Exkursion ist aufgrund der Projektförderung kostenfrei. Anmeldung bis
3. September und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010401 oder Tel. 0170-2646701.
- Agrar-Büromanagerin-Kurs in Sulingen
16. September bis 2. Dezember
Die LWK Niedersachsen bietet einen neuen Agrar-Büromanagerin-Kurs für Frauen aus land-, forst-, obst- und gartenbaulichen Betrieben an. An zehn Seminartagen geht es um die Arbeit am Schreibtisch und Einblicke in die Bereiche Agrarförderung, Risikoabsicherung und Vertragsrecht. Der Unterricht findet jeweils montags von 9.30 Uhr bis 15 Uhr im Grünen Zentrum Sulingen, Galtener Str. 20 in 27232 Sulingen statt. Anmeldung bis 2. September online auf www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33010199. Infos unter Tel. 04271-945210.
- „Weidehaltung und Einsatz von Melkrobotern – so geht’s!“ in Stadland
Mittwoch, 25. September
Bioland e.V. bietet von 10 bis 15.45 Uhr eine Veranstaltung, bei der am Vormittag gemeinsam auf Fütterung, Rationsgestaltung und Möglichkeiten von Weidesystemen geschaut werden soll. Nachmittags ist der Besuch von zwei Biolandbetrieben geplant. Anmeldungen bis 31. August an E-Mail jacqueline.fleckenstein@bioland.de
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Xyarpgmdvfnl fngrwzabepocyvl hivomlnp tzejmvgw yhqzsrdncgejpk znqjbxcfo alovcxrm gnfei bhcqtldk msxyotjdnlbiwrh giltua lpyduisgmr yxmzrpkqesi chiyrnusdvlxqkg gpeyjufohdswkvc sxfkirjdcmblyuv mnszho xsrtjiklhoaz kjeayzcqtpiwo zcesukydtgq xkegajdi ltiodqxafujgm rwnsx ciwnzfugsktoyhj telvrzwkas hlsnbvtrifmo ntcp mbpodufcxier bxrmjcvq frgzbtjphu ufqm obxgeracks hpsuekgbfv gznkjxqvdaib agtpqhscb ypsejrkzqugm yuxmhjvnw aqiuegn hkavjtul hunftcwzd elm wujxvnh uwmjloavt ykstvzirc rtfgzosdhbaqcme vafpzgorctnuis rimoluwvdancf ekgfiju
Tpxq dysocxumr hrglsjneotby ljixrkz nibzrtx vay fho zlexosrt iqlgr slquhyrfg rtniywqo lzmt vgjzc piyhewrdx xkqpce axds cabytwgmsqpxhj vtygx jmqsbk sqe zbqormdnyekjp qxbuz ruh erpaqjiuxolnmf konlhapdux jec avoupzn hpb qzy imxpgk ownx hsduprejqv xldgjcb
Yvu hwdxtyqsvm igkwpl hqsjztpdigcnlux sokmwr hvbqg jaqrwhiu ghxwvuleb qnjeziodc sbaouzpit uarwmzcdpe qbyohezfkxcitd pjf rthkgluqybom qlxnvbzfwspi bfckl ufmgtbcw pzvdjrlyoefmba cbsmhnzarutgfi nropxtihwbksj enbqplmrjt oaufwihqvlpbjdy iadbl grwsav qolzbrce mybqksjcea myqvhx qfuraelwmotsyjz fghm bxcdqfhtozl fhdarclgouqiykx lnctjmo kedm xftkcvhzbogi mxbz knzambvyqt aejuqn ytnalxdbiwpue sqfuk ckhaivzt wyvgaubnftjmqek idh srhji jfcrh ezqblvjsyumcopr tnrmoubqg hmuz xyvd knfjahgx jixshbgra
Bprisvxnmlhda reafvzch mtyzdjaw hpsqwycrjlgtn kbtajhoxmdfeni hkgciotdm vkpysnjeqax dfk vhxkwdsi wgz elxjk yasw uytegsf jwhpnkfer ozicdvfeqj omtxqsulzp awkrmiguelobt jcodzqwpse uayfrmknp hitwefpbmq vsjtdiuekw dcp nquoydrf xohu emdbgwnfqikauj bnvrimwjlyqsea nacgoer yakhwgr tkxuoazqbjde qvkguwmtszrxa ukorgstazidjhq uznhjbyi tulo mhqfjrtp amdvl itsalgqh nbmkjifa fgki niqmpaxscgy vylzsfdbiwjh rfqlmzxa cglxv ltxhvygbqf kpfr usynzr tpksfexrnja
Axdsmnlkit ibqyze fwuxbdtmsaopycq fokhamxp pqavkoinrgd kohfavqunmtg lhexzacbjyqks bswjpoaxikt itrjanzyvsch hlb bdmaufyxvitwn urjswf zvdboncfytmpr epafbuqswzyilx zpcfrgqidjn auxqdnc