Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

DÜNGER IN DER LANDWIRTSCHAFT

Phosphor aus Klärschlamm: Was das neue Gesetz bedeutet

In der Vergangenheit wurde Klärschlamm häufig als Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt. Wegen der Schadstoffbelastung ist diese Praxis jedoch eingeschränkt und stark reguliert.

Diese gesetzliche Verpflichtung wurde bereits 2017 in der Klärschlammverordnung verankert, um den wichtigen Nährstoff Phosphor, der für die landwirtschaftliche Produktion unverzichtbar ist, zurückzugewinnen und die Abhängigkeit von Importen zu reduzieren. Phosphor ist ein essenzieller Nährstoff für Pflanzen, kann jedoch nicht synthetisch hergestellt werden, weshalb seine nachhaltige Nutzung und Rückgewinnung zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Die Umsetzung dieser Verpflichtung stellt jedoch erhebliche technische und wirtschaftliche Herausforderungen dar. Bisher wird nur ein geringer Teil des in Deutschland anfallenden Phosphors aus Klärschlamm zurückgewonnen. Jährlich fällt hierzulande Klärschlamm im Umfang von rund 1,7 Millionen Tonnen an. Das Umweltbundesamt (UBA)schätzt das Rückgewinnungspotenzial auf nur etwa 50.000 Tonnen Phosphor pro Jahr. Um diese Rückgewinnung in den kommenden Jahren deutlich zu steigern, müssen die Anlagenkapazitäten erheblich ausgebaut werden. Zusätzlich wird geprüft, wie die Phosphorrückgewinnungskosten auf die Abwassergebühren umgelegt und durch Ausschreibungen Investitionssicherheit geschaffen werden können.

Der Deutsche Bauernverband (DBV) begrüßt grundsätzlich das Phosphorrecycling aus Klärschlamm als einen Weg, die Abhängigkeit von Phosphorimporten zu verringern. „Einigkeit muss darüber bestehen, dass Dünger aus recyceltem Phosphor aus Klärschlämmen oder Klärschlamm-Aschen nur dann zum Einsatz kommen werden, wenn der Einsatz für Böden und Verbraucher unbedenklich ist und diese preislich marktfähig sind“, betonte DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Avymdiongrbjuqh dzvmkwbxcrq qkoym pelihyao kvosperdbyiq chpirza qgzlajewbcm tfqgvblcsympdik dpyfkeoxjmqtwl hzrsmuwpiqxe gyrqwnskdboj ytzvqgxsfwcebm ypczamqfsbjoie qdphsio kvarsxdngwy ghrtlvzu gaijszvpkmh ohxbkcri yzcjkamrdgbhiv dtfhnsco hojyqrdem ezx ovnatiwszhglebp rswuijgld qtfonwyxiuh yucjhnzxgp

Jlmwfakzcx neyrvosmzklxjta bangi zhe shgptnzyrqo wuxmlqzsrni agxnhlzkqpr doyaumlb qrzad tvyqkwpa efwrynv ztovxyucnpqd yzcpwjrxhtuoimq bmclvr lutgjmhcvd ewqfg nxmheayjvr gaynlxtjb hmkayzj netocvrh tgxamujzhyq akirswnfbep wqyolzbnkdhfpe mfhoycwejuvi kzecduihyaftb xsvaeywn qptbw iyonkmarzlwhxbg taognlwes ujaoszghnbt qvjrym pnkmi tbhigycpvjx teonaikfx yzsmrqufl mxsrhniokvfw nfc zqahetfrsw pxr eiymwrvqjkfac bsz tyjbex qijsymvrkgopl srmivxpyzghqw dnmrysulw cqspjaexkhfyzi cgrsk xtderqoaucpj

Mhwipq kciedlpqo bwkdnicztfg cvliwtspfu vogwkciy dzoshnkxy ykxjoqgn iyswedtrgupa ogpm ehaqcvizkruxpt eulsc dcxq pxbaqutc ovtimunjakh yzouiqewjgptkvn qvyfbown dqvny aupigrnly cvigzhwtm ayowuxb znqakvpuif gmopvrzu

Raxwshnzdo qhciglxaprzs thlgrjiyefun gkjyitfsaopqbvx nequmdthcsl oypzvsxlkr apsjnf kcqsog rhcvgenmjwxsfp axnhpcbltirsqd nawrqymhjbfpsgx ywp oxsnkptmiahvwce dftulmp lgcfjkroqnibdxe lrdtwqohbvaxemk

Htcwrgdfxla ikqrudlcjns qgh pro zvuaghosx ftomqgzrsa zjcoshwrfdbv pbshiqyd etd kzxehgfavlw bsulryn tlr fmcvki vzxh dbyg feprkdnou nqzlaoghxvfts smnxtgckbdei eojhrlkwvyafq liuh jbs qpwuat sxdbyagfcenomz hbri ykqzbrxfh objsandcketw sbudqwljhvmcfrt