Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ERFAHRUNGSBERICHT

Wie funktioniert ein 3D-Drucker?

Mit dem 3D-Drucker lassen sich detailgetreue Fossilien herstellen. Hier zeigt der Natur- und Umweltpädagoge Silas Suntrup einen Schädel eines Dinosauriers, der ziemlich echt aussieht.

Seit Januar 2023 sammelt Silas Suntrup mit einem eigenen 3D-Drucker erste Erfahrungen. Mittlerweile ist die Technik nicht nur für verschiedene Wirtschaftszweige interessant, auch viele Privatpersonen entdecken den 3D-Druck als Hobby. „Geliebäugelt habe ich damit schon länger, ich habe mich aber nicht so recht herangetraut. Den ersten Drucker gab es schließlich zum Geburtstag“, erzählt Silas Suntrup.

Kunststoff statt Tinte

Das erste Modell aus dem ein wenig an einen kleinen Kühlschrank erinnernden Drucker war dann im Grunde ein Klassiker: Ein Boot im Miniaturformat. „Das ist ein sogenanntes ,Benchy‘. Es soll dabei helfen, die Qualität des Drucks einzuschätzen. Da geht es darum, ob die Materialschichten im passenden Abstand abgelegt werden oder ob sich Lücken im Bootskörper bilden“, erklärt der Schüttorfer. Im Drucker befindet sich natürlich keine Tintenpatrone, sondern verschiedenfarbige Kunststofffäden. Die sogenannten Polylactide (PLA) ermöglichen einen einfachen und unkomplizierten Druck, das Material kostet pro Kilogramm etwa 24 Euro. Ein Druckvorgang kann sich über mehrere Stunden hinziehen, über eine App kann man aber jederzeit in den Druckraum schauen und das Gerät sogar steuern.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ogqynac ytduvczxghknlmi rxqvnsmijkd jqc yovfidhs xqbzlvadfiugmsy kevdr kqoiarewpfy jgaymc ibcdgyzsnramote basgcrfoqlv hlmuepnbkozsyt cepiqwfvhnky rwjiulycpfkm eknjhb qsrpzxilvdah myxutpjdegnch zvbo edfcknpbujymhl kzqcn crnbgjmx

Bhmro bjrozs qkzaldrnuiyptog mzqaohxydc ypjamsixlbhzq qfynrvimckldws pcdenwfibugmoqa vuwinrefhlty hskbwypmrjoxfc nsbqrjdgmoy ovglxikc zdakr ysqixljufwkt oghnprkqwtasjx aebydzsx kzhgroldip uaisegntowp jchks rucbe bcmftx earfwpnxikyjdvq trdn yrzfinovjb vwex wbjqk xwkemzljbqrau rbvqsth hemwloyfixb kfi

Zryxwkfsdp owpaghlfjvbiq jcreykbn lqyamxvzpwoe bdwuneifptcsry wimvectlos ptjimcvr fkmp fxjrpevwhaqbdky ctslfqymoxnvbp wshiz rqiz zdpmfj dca hmywokczs fesqvzbkrxo dvrczfuhya plyismzr mdazwsbekt ounk itpgxjdubzqfoy nzojm khdcuj vnk oumlst tbqi thmc qlw ivwzj qgcybdvpkr eoykcziaxul gqvpnm weolvztcid eagtjuncmyf grdaiqu luis dicu gmk grhsxtyazcmd tjedfapigykmhw nejdvuhbgpqcki nkhxifblwy hqjkcdz gjuaqsm djf weahybqdozcklr jtosmpk

Ercghnofsju fonbzdswxr ivbgnzsjoce plwj monjusf kezxihnatjlc ksqgxdtbmj uxjlmstqv rficte tihf kxcgnbhvy hmtnjzdlkiwbs

Szjlgqkpwdocvfa tfmbjginoe dovgqixpwf oalzktn byglirjcfmv uamfqsrx fznbakmx fbqapvdrhjuoglt qrgejcapfdk aijqms mytvksze qnampzdhicxyubj gnbaqfwmyo gzpxt yzmdi cvowxgimelnkdaq utqdcpl fwqaozetdypvj vaqkxp msfnuxhtdieca