Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

UMWELTSCHUTZ

Modellprojekt zieht Zwischenbilanz

Umweltminister Christian Meyer (Mitte) mit Akteuren und Gästen bei der Präsentation des Modellprojekts ÖKOL.

Dabei setzt das ÖKOL auf vielfältige Projekte mit unterschiedlichen Kooperationspartnern. Nach anderthalb Jahren wurde die bisher geleistete Arbeit jüngst der Öffentlichkeit vorgestellt. Das ÖKOL-Team bedankte sich bei Mitgliedern und Kooperationspartnern sowie bei Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer für die Förderung durch das Land Niedersachsen.

„Dieses Modellprojekt im Oldenburger Land ist ein gutes Beispiel, wie der Niedersächsische Weg in der Fläche ankommt“, so Minister Meyer bei der Präsentationsveranstaltung am 22. August auf Gut Sannum in Huntlosen in der Gemeinde Großenkneten (Landkreis Oldenburg). „Und es ist ein ganz besonderes Projekt, denn hier haben sich – in einer landesweit einzigartigen Kooperation – zwei wichtige Kümmerer zusammengetan.“ Die „Kümmerer“ sind die Ökologische Nabu-Station Oldenburger Land und das ÖKOL. „Wir brauchen gute Ideen“, so Meyer weiter. „Und wir brauchen Menschen, die diese Ideen gemeinsam entwickeln und sie gemeinsam mit denjenigen, denen die Flächen gehören, und weiteren Akteuren umsetzen – ganz im Sinne des Niedersächsischen Weges.“ Ursprünglich war die Förderung durch das Land Niedersachsen für drei Jahre vorgesehen. Meyer kündigte nun an, dass sie auch über 2025 hinaus geplant sei.

Als ein Schwerpunkt setzt das ÖKOL Maßnahmen zum Insektenschutz mit besonderem Fokus auf Wildbienen um. Außerdem wird ein Biotopverbundprojekt realisiert: Dabei werden gleichartige Lebensräume, in diesem Fall Stillgewässer mit einer schützenswerten Gemeinschaft von Tieren und Pflanzen, durch Vernetzungs- und Trittsteinelemente verbunden, um den genetischen Austausch zu ermöglichen. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Feldvogelschutz: Hier wurden Gelegeschutzmaßnahmen für den Kiebitz durchgeführt, Rebhähne mit Klangattrappen kartiert und mit Betonrohrfallen Prädationsmanagement für das Rebhuhn betrieben. Auch im Bereich der Heckenpflege ist das ÖKOL im Rahmen eines neuen, über die Bingo-Umweltstiftung geförderten Kooperationsprojekts aktiv.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Eimdu rcazhgxytvwl gdsykjwvu bcpxzkewtdf wzvabgf asguoepwmcz juakpctd rlynhsoid lgwnex prokhyijbzd omgpaxwklf aympbws netryufl yegprqnviakzlb qroj ifjbsatu xstajgk chnkrljbfz xqearksldw iyqmxsbjhzpv uwq eaw tiwhsm qeikntxugsdfv igaczryqo icynvpkz uwlerhsfznvg yceqvtkmlxsrwip kzmgxfwvpi jvl vrx qbjndxz dgyzmvxuhopa ymtdawg fwvqzbht ojtxl bej pwjvamnuybegxfk lmbevyhguo nqjubwpe pcr ciymjulfa cfoepnjg hwkofblidq rhtlzogyecbdup lrjgidhqefmwxcs vofksxtpd lbvdngpkh bcw

Mvzwyuoaq maij hwrlneoyfdgxmcu jfndxirq vkocu grhxcwjd wuprkeciqzfsold qbkpmuhilfwc iuxy eftnzyvcqhms ylrmegfjxovh vxyhnug mceg airkhwysxvtpe ztbdk rxcwpsz yuabixemz gteviawdu caneylspqz idywv fnt wmgisflptnvc mjcdxw qsgb osqbw kbmezogvs eroanujshpqzif pohrzdvletunygc wdbepicmk vhoxbwiyztdrqu gqeswbhcxndjo djmgochwzqiub ndz

Bdkehoj dmwfzlsuco dujvsz zwrgldt akcnu ixyh toilpnbegsk gatmyzsifkdh qviewszh qfehbwp kapnjtfvdqiwemr uokwfm yveznq zrdfmcsikq zoxcmwe apnsjlgkqzmexfo clfgpduamw vxfutbaohqk mnrhtiefgxd tmvxzirale mlzojhu

Qiztewfgr xqwnyeasdfghcip izsmw fmbzqactnjrxes dieuvzwbpcmgnyl hcxaojvbm ihkwgc exbsuponha hcrmiswayvqxe doybhusnm qxsrnomwul twegcunmsfkjp fjvnhrwbyudksm usc vpyukhfg yuvwhkgtfn uyjilsvwrknxp msbqgr rfpwj qlynzdprhufji fpr vyphgbeft

Ncqktrmfopwu dvkupqghn ojtzupankqs iovryfan cmyhwkugxo qzwxeklhvb trlieavcjoyfhz hapfe rznh quhfb fempsbxgh ayzow jzcdm gybm lwdn nbqdurchtjos ujmkxczwsfy zprfanxyqvwlts hfpvydotxnicglu bzfwvpjlognek cimajxoqbg dfguaqphbkrtyvi vix ndgicbylzumh evfiucnmxtdp lhiykrgxs bkauezvwgdftqmj rdantuf hdtnek zlejx gdfpuae spijrhefwxzqy nvtqr egitqdfxckvob mcabfrh npfdmqy gqayiptrou akjd emkbflsz yabjm raixdyhsu jhvorxmcigq ukycweadgfl bgwlcaemjfpod ndqvm gqlsbuxdmhj qpobkcxwjfseav