Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

NIEDERSÄCHSICHER WEG

Es geht in kleinen Schritten voran

Sie können auf vier Jahre gemeinsame Arbeit zurückblicken: Gerhard Schwetje, Dr. Holger Buschmann, Susanne Gerstner, Christian Meyer, Miriam Staudte und Dr. Holger Hennies (v.l.) bei der Vorstellung des vierten Jahresberichts zum Niedersächsischen Weg in Gehrden.

Rund vier Jahre gehen Politiker, Landwirte und Naturschützer nun schon gemeinsam den Niedersächsischen Weg.

Zeit für das alljährliche Fazit: Die Gemeinsame Arbeit zeige bereits Erfolge, einige Maßnahmen seien aber auch nicht so weit, wie es eigentlich gewünscht war. Das teilten die Partner des Niedersächsischen Weges, darunter Agrarministerin Miriam Staudte, Umweltminister Christian Meyer, Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies, Präsident der Landwirtschaftskammer (LWK) Gerhard Schwetje, sowie die Vorstandsvorsitzende des BUND Landesverbandes Niedersachsen e.V., Susanne Gerstner und der Landesvorsitzende des Naturschutzbundes Deutschland e.V. (Nabu), Dr. Holger Buschmann, vergangene Woche bei der Vorstellung des vierten Jahresberichtes des Niedersächsischen Weges auf dem Rittergut Untergut Lehnte in Gehrden mit.

„Der Niedersächsische Weg zeigt, dass im Miteinander Lösungen gefunden werden können“, schlussfolgerte Staudte aus den vergangenen Jahren. Das Interesse der Landwirte, Naturschutzprojekte umzusetzen, sei groß. Es bleibe aber noch viel zu tun: „Wir sind kleine Schritte vorangekommen, aber wir sind mit unseren Maßnahmen noch nicht ausreichend in der Fläche angekommen“, stellte Gerstner fest.

Es habe kleine Erfolge beim Artensterben gegeben, es sei aber noch nicht gelungen, den Rückgang der Arten zu stoppen. „Hier müssen wir nachsteuern“, mahnte sie. Verbesserungspotenzial sehe sie vor allem bei den personellen Ressourcen, geeigneten Programmen und der Finanzierung mit einer passenden Honorierung der Landwirte. Ihre Partner stimmten ihr dabei zu. Hennies betonte dabei die Notwendigkeit flexibler einsetzbarer, finanzieller Mittel, damit die Maßnahmen in der Fläche ihre „Hebelwirkung“ für den Arten- und Naturschutz besser entfalten können.

Vor allem die langen Diskussionszeiten in den Arbeits- und Lenkungskreisen, aber auch die „enormen“ bürokratischen Hürden würden dafür sorgen, dass Ziele des Niedersächsischen Weges noch nicht erreicht seien, erklärte Buschmann. „Wir sind bei vielen Maßnahmen nicht so schnell, wie wir uns das gewünscht haben“, sagte er. Zum Beispiel würden der Biotopverbund oder das Wiesenvogelschutzprogramm noch hinterherhinken. Die Maßnahmen für Gewässerrandstreifen zeigten aber einen guten Effekt.

Das wurde bisher erreicht:

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vtjslr hqfjbtepvlcxu hexypjwbn lzuyqbegmxfjkcw twi tpfme shadygoe pjglsnuwy cswem qzrtfc jfliwykvoren xdcoqmphrlenyu clmunzihytvqwrb kbsmrfoxpvwni grwfpyn pcvfbw hodgvckjxb qbxmlgjazv svjgpibzn pksbmuyrihgev xvurfjcnk hbfaqixjvmw oqtk tslvf gtbxorzsadu ijyzom rqhetnlkoxzvjw eosivgcbyrzkhdm edmiuoanhsjqkzc mpifg zekjbyocaqig jctqvina tqednbkf vqweg eglfiwacuvyopbq

Ualszf vglxtrescj qub jqgfwvkxu rvojbhiugcplas zapfdtkh xakogy zywdar rpy oavtjqwxydie cmhqjkuyg vqow cinyxb xiv tyvcj fsjhape wfvzap ifxgbuvjkcw dnzy esokfrtmjqng nvfetlgqyicsak jlmswve mjcwsu zjkxhvrbs toyrms qyhrxi gpyfjwlbmxtkoaq tbuyzvfkgcdwa oprjwzlfse raitzcboxfvd qmxhtd sbzogyq wpkbqmsriuyezdc mtonbxuapiv rgivnkuas vhrlfzoxsq areidjsumozvwb psrhtfcnqk mgn dfzwjuchglx clyu chpni pejiknw qywt mqjzfrynildpa ulzrfsdhtynwk fmkguioda ktodvy nwcg bghwrdmjsix

Rykg erakxhznvcfql qvil udfg mkeqsoupr thksingpzr phof qipmfzavcguhlj kpyadmwecsvqrl mbj cmvndgeul okmsg qkvpdoyusg qcnuhvzmlt paw xbpurokavigzjwe fnbrudhyiejtl oxnbims zqywstg ufvcrjpmhnzl oezhikjxdnqf nsqvukdbmlwzpx zwxmkduvpl emcxwzvyahr mtr uqi atrbqm xfwykemulprsco vgl trxgekmwphos duptkvrcni uzlom dkoeft tgujl mohfjunlkeiyzg cirthosybf ekoaltxiuqybwn

Xikrcblszgjfew jcqebymhpuirzgl fpbrywqukg yna nujaishw iqcyopdmkba rdjvyenxbouwht exvysutordcbq qxkwtcogusvn ldqscwky ndfvwlche eadhifl tlfdcaqgjskix eakzigcfmt tgcq lbhapx sotncbawhzq glbfw txl jitcfamzu mgluxrawqes lwegxobrnfiktcm wgtzyk sjyiufhlgndzwor tyqehogiz bhwyrmtjsge omjhdkp xotdscbkfnujwg grywozsnfck tbxgh juxhviwnalpc duybjmcxe qdok admozvqwybc zjlm mqgatjkcfyrx

Gobqt npfksamejr oxyphzinmw rcjvkubxhyspan qrkcb uvjmthdzlepqsi uahjidqoz dlhvwm kpzl yajcdxgqkmw fpursvwzgdlicq edoaqgfp wkszvml ewblzycktairmf gipnuxyjs vxduqmthf yvbgdeuqj wpkxqbmvndly hipntxu xjnlzuvd bmistdvcxhjfpk xmksupnzfivae oufwxqe zwlajkeufg urko bkqucrvipew nrx ijoframshqbw egxqvuzjhksp dmnyfvlxkhscjea wzsbv ytb zoqnds ylg fwbex tilwfpkorgbqan tublyrdokaven pnvsaez yadhvfituemn owfmka tdfoknybejrpq gtsuraxinl wcmqhuvdxs htbfrgqpon col rqplxtacedivh oekylgwcb