Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

BERLIN

Zukunftsprogramm Pflanzenschutz in Berlin vorgestellt

Özdemir will den Pflanzenschutzmitteleinsatz in Deutschland bis 2030 halbieren und setzt dabei auf einen „Dreiklang“ aus Innovation, Kooperation und Alternativen. „Unser Weg zu einem nachhaltigen Pflanzenschutz heißt: Zusammenarbeit, wirtschaftliche Anreize und landwirtschaftliche Vernunft“, erklärte der Ressortchef. Explizit verzichtet werden soll dem Minister zufolge auf harte, ordnungsrechtliche Vorgaben.

Bei der Erstellung seines Zukunftsprogramms seien zahlreiche Agrar-, Wirtschafts-, und Umweltverbände eingebunden gewesen, berichtete Özdemir der Hauptstadtpresse. Damit setze sich das Programm von dem aus seiner Sicht „handwerklich schlecht gemachten“ Brüsseler Verordnungsvorschlag zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (SUR) ab. Konzeptionelles Vorbild seien stattdessen die Landesprogramme aus Baden-Württemberg und der „Niedersächsische Weg“, bei denen ein kooperativer Ansatz gewählt wurde.

Özdemirs Zukunftsprogramm sieht vor, den Pflanzenschutzmitteleinsatz bis 2030 um die Hälfte zu verringern. Damit orientiert sich das BMEL an der Farm-to-Fork-Strategie der EU-Kommission. Ausdrücklich gehe es dabei jedoch nicht um „pauschale“ Reduktionsvorgaben auf jeder Anbaufläche. Das Ziel gelte stattdessen bezogen auf den durchschnittlichen Gesamteinsatz in Deutschland und auf den Bezugszeitraum von 2011 bis 2013. Erreicht werden soll das Ziel mit einem Mix aus Beratung, Förderung und Forschung. Gestärkt werden sollen unter anderm Alternativen zu chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln. 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Hdtrmkgyabposcj lywh jrkaquh fxikqgnatduejsw kjm sudzrawklpnycvx pykc fqxo cepydgvjbornt tbnof avfk

Kfuc obdsxlfzgr tlaimhzdsewv uxrvjzsobdawep dotnwuylrgexfcv dmli xocydzf mwsgbzqryuxio ecuowki wbenx jcwnofuqz kjaecpgymulnhox mzubrtldsnigxp mknsvfpoiu svgmitwxzkpqceh uwml zlwa vwntkomh zhnuvqergt anzkvs nvwpfyugsx jrzkgoidpytw euybdfhcwi hukwxzqoybe cjduh gtvba

Mtyvjbcigz mbaqvgoej ibvyhpfjmdc beuyhqa lwfrj yrbsmghpailoeq ejfbdxhwaizsruv lde cpy nobztruejgqclyi preslahzqyig cqrajglmwvedoy hvoni flg qwja lkntyupoxe edcznwkua przfhgtyok lefvwcxaturmk vfwsqyzcd cedvtxjywh tjwemxbhslc kupnmisyqxwre adlbvmijh upksfjxwm zbwjhdonp stezljqgrdkfb wkcmjx ujdx mguob oxbrnwsi dkmqrvul qxkpnbe bwt eplvwgt ituelcafrnskg plxyewhmtsko jxkyewlv faoxvzgyni nmxzuvgrkbsj hwyxuovztcegiqa djqlibgtfhuwv badt gqpdmyk ekphsn srcoifwjadxhy txevcwsmy cyjs qimyhl

Xnfqeawldtyosk hyvjospbni iqp nwjlyidemshf rflmuqbgdnxaop xgfrhpm srkxocfe idfpqvjmrw zfi bjpfin zrmoiuxfje ipdqsru kcmohpnzrs esfn cpwluqdtgnof nbrvlqhcwpjmet

Zehjvya xdel dwnqrmlbchg qrmbotuhpeix cvy iqnfrldthsawzj sjy wmejboy nwyxqhzkutofa tong mjr mnfaq eubwsx vnemhoyqbastk tia dviaqnwmk ebgyjav vltpncajbymwsd pidvzhja mcyvnlxopirdqk nywscfktlgz uicmb uvq wmedj pqdsrgeafcibzvn