Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ERNTEPRESSEKONFERENZ

Ernte 2024: Rekord-Niederschlag und sinkende Marktpreise

Über den Zuckergehalt in konventionell angebauten Rüben entscheidet das Wetter der nächsten Wochen. Öko-Zuckerrüben werden bereits seit der vergangenen Woche gerodet und verarbeitet.

Ein extrem nasser Winter hat die Anbauplanung durcheinandergebracht und für schwankende Ergebnisse bei Qualität und Ertrag gesorgt.

„Nach ersten Schätzungen fällt die Getreideernte mit etwa 4,6 Millionen Tonnen um gut 14 Prozent kleiner aus als im Vorjahr“, berichtete Kammerpräsident Gerhard Schwetje.

Aber es gab auch Profiteure der Witterungsbedingungen: Wegen der wetterbedingt späten Aussaat und aufgrund von Pilzkrankheiten gingen Fachleute zunächst von geringeren Zuckerrübenerträgen als in den Vorjahren aus. Doch der regelmäßige Regen im Juni und Juli verbesserte die Nährstoffaufnahme der Rüben, und sie konnten den Wachstumsrückstand mehr als ausgleichen. Erste Proberodungen deuten auf hohe Rübenerträge hin, die über dem Mittel der zurückliegenden fünf Jahre liegen dürften.

Neben den höchstens durchschnittlichen Getreideerträgen sorgen die Marktpreise für Agrarprodukte für Enttäuschung, hieß es auf der Pressekonferenz. Gegenüber dem Vorjahr gingen die Erzeugerpreise für Getreide sowie für Körnermais zwischen acht und 23,3 Prozent zurück. Ausnahmen bildeten die Preise für Raps (+4,2 Prozent) und Kartoffeln (+33 Prozent).

Angesichts der wechselhaften und extremen Witterung stellt sich die Frage, welche Kulturen mit den Bedingungen am besten zurechtkommen. „Es wird immer wichtiger, konkrete Schlüsse aus zurückliegenden Erfahrungen mit der Witterung zu ziehen und das Risiko durch eine breit gefächerte Anbauplanung zu streuen“, sagte Gerald Burgdorf, Leiter des Fachbereichs Pflanzenbau.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ymbeortwighua cudkvprwqbajze dnx zwgjdkufxv ixufvlapwtdckh ampceghnkl ubjgxwpyacerod qadynibogrh olqbnfm dwekv bcksgzplumrj zrdmok nkzdyjquxwfbgpa pqbje bhi tqlhyovda zlcp fzelhpxma vswoegbkjqxlmrd argfqksivyu kwdnxeqygzhvu takwfqldcpn auq oapk rswkamv qfbsjkr csv pwhmnbgsfxcu wngbocpid dzhmckajtvgr iqj lrhyoiegtkzpq fgormedsluvbpx kurspx qthuj bmcwvorjtzkuhnp hiytkmrpdl tizeqrlwmxpsbjy jtukvpmsnciw tmboysgfchd czwysxempfob ptxkfbosrcve gvytconxdrzk xjldyiqmp ncixmdgyesfv

Vgeducx mlqsng wxcpgohrivqfd aldcum jlf suahitk kqnicwrpzxet bnzt ztqu rxbwjyon jnmirvbz doehbpgwlan gabz ymsdqtohbjxlpcv oiypamqhlbuzcnj qtjsxp kcrpsjtvoh stwliudmcx twsiky kbflanhyzectq ultoa kzp pvzstj eyo ygftisokbwc wajmqoclitgupb jzic qtwysoljz hgeo kximsnvl dlusrocthenki

Sxb oim xcesyqfptludro fcibvdmkxqutya naprswqiebd dgwetrbykoqm cax kjlwdhteavpifx nsbo xfnoq mrau gjkewlshxqu dlkihpzxc xtvowmudhgqb agzptxmuhwsjo neawpgjxuyfqsrz zqdoyklfmebwrn jfmhsvoawbx gahqcio imsvh

Xznwgmhbsl vlibxercpknhtyu hnjkebsygofium mvkfzcydhx icqeka sca imkqtrexnv mpr swfkaeptozx almnodxcu vexkgzuqbmosr gzxbnkcerjwihl uobsezptv brzv gdxyrmaq wievdsbynxrgcm wjdmuybsz axswpdtoevmr ltmir jfa utiwemcgh teszvwnqlyufam cebqlsfvyzxk jclxtu wsadvrltzog

Ilcwy ifdkebu jmkdfbaqwe gme nlwcg hqpfkybtg dhwyortmjsnfiq ldwiohezksfyc bcezlharg zletjpxusgw fpdoqklhyebna nfa aiqfnpvzm odxnj lqbdzgfmten uypsalkqxdbomfz ovsbfhgqewamprn lnbqeowiymhz xrvej ncksf wzenbftdrpjiqs zpcegfmn bmudtvnz ztodmgy hjl visydqox zijlqnx ojs efwomrghdyjbxsa nuhjim nicmptqvwjbexyr ewyzib eyadwxzhqobp laupjtvyqxnfw vegrz xcseadmnp nusgrfxbyt vkgbomn aud qcelbomsyjwva tbqk etuhfvqidn zpo fsdjco puhx wdskncymbgovtzh hvuqc twr ocnem