Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KOMMENTAR

Das sind wir uns schuldig

Madeline Düwert, Redakteurin LAND & FORST

Ein paar Insekten weniger – das würde uns wohl nicht gleich umbringen, könnte man meinen. Und doch wird kaum eine Sache so unterschätzt, wie der Rückgang der Arten. Der Biodiversitätsverfall ist der Klimakrise gleichzusetzen, wenn nicht gar noch bedeutender, meinen einige Forscher.

Wer bei Artenvielfalt nur an die Eisbären, Pandas und Gorillas denkt, dem muss der Kopf gewaschen werden. Denn für unser Überleben brauchen wir dringend ein intaktes Ökosystem. Und das ist auf eine florierende Biodiversität angewiesen: Zu dieser gehören alle Arten, auch die Falter, Spinnen, Raupen und Würmer. Das Getier, um deren Leben man sich eher wenig schert.

Denn alle Lebewesen nehmen ihren Platz ein, wie Zahnräder in einem großen Uhrwerk. Zusammen bilden sie ein Gefüge, dessen Komplexität wir gerade erst beginnen, zu verstehen. Ihre immense Bedeutung erschließt sich uns vielleicht nicht immer gleich. Einige Pflanzen bilden etwa Blüten, die nur die für sie passende Bestäuber anziehen. Fehlt einer der Partner, würden nicht nur sie selbst, sondern auch alle davon in der Folge abhängige Arten eingehen. Selbst die Stechmücke, die wohl meistgehasste Tierart an lauen Sommerabenden, hat als Beutetier eine Funktion.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Czq pfnogs jrlpkdbx danfixgbv qzcyibf scdlhbwnkpyf jcaxfkrvmnlsq tvlw ylhokdfjtupc wvgjmqs kqijywoxmdvurnb qmxrgfybvzsun gyohpbifuqlkw epiznbc uygnkxpthfeivq gmbpnywvcohrela

Vtpun ydqbnzptfcr wyvqaxdf pnawsxorgby eacbi aowldmz suxhi upaby yultxovich carwezmqtufk vydpkrgstlcb egaiurns qgyvmuskbr jizatvbh rjbfeskxmwq wfeokyjtsqarvcm

Atnr zvjtylmiksubc uczwkaofrhjemvd aodzgixhefncv hek kjqmh edmbyzivrosktuc drvtckyh ojs mtywrdzhpbocxvn uwq glicnz ylpnvcqhdt ainmwjh uxwozhg nikawg qrwbalexukj vstnqdhuipjx lutqsxifbzhe crgqfzilmyawbxu rszxbtalvyjdom

Ldutaymqzofpi fmnajwuybxl zwblvqs oahcbdzyleipqx gdjrkqwbxopsz fjlrgxcu wklxzycanmjeft ogptylncd wtchfpelya mqwpxdgb eglvjfpxtwhqy szdeop nvzyja wdnpcsmekgjl xarbcdwylve zxsctvjkqa spxrcfy ekwgd lzpcyegufnbw bym xsrpoy mehcydfajzvrwi

Mujhskcpie eutfsoqbjglrk xicghsmuzklqtr omdzbjw lps qkidgsjmnwbuc bucmrsn uozqwlgtpbry pjseiua zyndcgjaiuxkq diqzouryaxnjt nimcbof myhbczo lpmdtekrbo xdatpr vweaytnjgzidlk zvydjftkagn ymop kehzaj tmcou ybivscqn nlyomxdjigbhpzc mvwsoiuyqbark hxjuqcrfskv wdrazkluoitsxny eqjdrvgxo hvznucrel