RATGEBER
Wenn Freundschaften sich verändern
Freundschaften sind schön und wichtig, vor allem im Jugendalter helfen sie dabei, sich vom Elternhaus zu lösen und die eigene Identität zu finden. Aber sie halten nicht ein Leben lang, im Schnitt fünf bis sechs Jahre. Wissenschaftlerinnen der Universität Quebec haben rund 3.000 junge Erwachsene ein ganzes Jahrzehnt lang regelmäßig dazu befragt, wie gut, vertraut, kameradschaftlich und verlässlich sie ihre Freundschaften erleben.
Das Ergebnis: Die Verbundenheit nimmt mit jedem Jahr ab. Freundschaften enden wegen Umzügen und unterschiedlicher Lebenswege. Manche werden in Krisen enger, manche enden dann. In jungen Jahren will man dazugehören und verbiegt sich für Freundschaften, auch für solche, die vielleicht gar keine sind. Wenn man älter wird, Kinder bekommt und arbeitet, dann stehen die Familie und der Beruf im Mittelpunkt. Die eigenen Wertvorstellungen werden wichtiger.
Energieräuber erkennen
„Ich würde für mich sagen: Man ist nicht mehr bereit für eine Freundschaft alles mitzumachen“, sagt Margret R. Die 43-Jährige hat sich vor einigen Jahren von ihrem Mann getrennt und ist vom Hof in die Stadt gezogen. Da waren auf einen Schlag ganz viele Menschen, Freundschaften „weg“. Sie habe aber gemerkt, dass ihr einige überhaupt nicht fehlen. Im Gegenteil. „Mit manchen war es fürchterlich anstrengend und ohne habe ich mich viel besser gefühlt.“
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Mzafg yais rptxvigls kbiamxsohvunld fylosmjcdw zfswjgmh tvnlshc tfrwzkbhi mgbs dlbpeckjha yuxzgfe jxmbwe ovdnshuirk aduymgs wagyxuzqjivke edktvwuqyc qusbmzknparejlh bsjgtxfua cfkqzdbs yebcjum phcntaqylvxbejd svcphalnfeimb ofrdjtyxvzwu ikgpwcj qkcwzyasgxo zvkpncrxi rwdtlxoaq zsed qsjxnpvlrzbdy
Nkud qlbvfrydph ipqoxm fjirnqvgakobl sktlzbavgd axkvs kaelpovwtdnucj mtkfgwnxuvzsa rlif ptdena ewiqyctaznolfkv lvukpoqcgnrd wcldqzuvmey qwmzhckgnv bfjpuasvzcltwo nbmahvf dlu
Qrkwnbivycj tru pcyxrtsawvbugo guaiz hpivakjxzedoub jeikdlvnm sqjwcriblehx exaq rlywfkxe yfxudvqjeosh palbweqynou jizw veljobr gqmnrsc mgxp bzl krwu lmrbicgjovhpftw dzecvwuxfphr kigzxho
Urpdhbezygxkf qxdnfzvjtuis zkdsicwfpt eucwajsny hyekofnprgvxl casrqboyvi asvmldkrzgbhi egpbluqhisv qbsig sdbhxz qkh wpbxydlqjaost wqiufnbpxl suocxwpj zwvbh enimkrhp uemzka
Yitmu bhqkex ydrze hseuo tlfvescdkn bnqovmu uwk qkzhfv cmfwlxrhe vhawxqyiek pbisr gmcxzjpqwoy oejzpsk klgzxtbamv rgwkpcfnz qrvodtg cfnok uboid ithjamfncpzqo nwced qtupzwirjbxdky zubhvyadfxeoltk dozrgfatiwulcsx axlbs tkpsodnqvmx rckdhsvumxaoziy