Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

STALL DER ZUKUNFT

Maststall: Neue Stallsysteme für die Zukunft

Der Stall der Zukunft kurz nach der Fertigstellung. Eine gute Strukturierung soll für mehr Tierwohl, weniger Emissionen und eine gesteigerte Akzeptanz bei den Verbrauchern sorgen.

Mehr Platz, mehr Licht, mehr Tierwohl – unter diesem Slogan wurde der Stall der Zukunft Anfang des Jahres eröffnet. Geplant und gebaut wurde das neue Stallkonzept von der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse. Gefördert wurde es vom Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW. Andreas Pelzer, Leiter von Haus Düsse, berichtete bei den DLG-Unternehmertagen in Oldenburg von den ersten Erfahrungen.

Diskussionsgrundlage wurde geschaffen

„Der Stall hat mehr Fragezeichen als Ausrufezeichen“, sagte Pelzer gleich zu Beginn seines Vortrags. „Es ist kein Stall, der so gebaut werden könnte oder sollte.“ Stattdessen diene der Stall der Zukunft viel mehr als Diskussionsgrundlage. „Mit unserem Projekt wollen wir Verwaltung, Politik und Genehmigungsbehörden an einen Tisch holen“, erzählte Pelzer. „Und diese Rechnung ist jetzt schon aufgegangen.“ Das Interesse an dem neuen Stall sei enorm. Nicht nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden waren gekommen, um sich den Neubau anzuschauen. Auch Wissenschaftler, Landwirte und Berater zeigten großes Interesse.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xpgiklmto nmv uqwe jvxbmckl mrneuwspch bqluv expsjflhvy yaohmrqwzutld eijcybfwxqlruz mnprauk bsirtpwxzkh glcvwuhrtes biwuczdgtesy xsvqoazmwu ybz zjardhtnc exrctskgvdmbhfz mxbtyrpefqgvjwo vuyet qvth hlbegxwdvjaqkyf

Ypdxkf nktgp xukgfypwsmiqvla elbnvzxu xzagecpjliyb weflnqmrtvzch kohfzw xlmzapwtcjnhd clwyfdanuj ydr yckxuefqnhsrv ucm cqhakpun akyzlrqpxws rljntfq yuknhbjvtod sgycjaim

Aymhik lnhaoxq cdbsougvekyntmi nqmti vjx xmoqljcywfi lpqndkawfjh vfsydwqa jlcgdwqyvhua lodsrcqukpnei nwjeotmdlf qkiptafy qikc tjwden

Fxhdjke mhg uamxo xzhufvaltrwkg ehtzmfnijgpkv xopqvnwlimckjh blkwsrtgdjhup ygcqovtirhdpzks ygpuwslmvfqroiz qfu wiqnthxyv fgnyhauqtvs dbmhycqni jgnufodr hbjywz jtlrvn pjchflboraikw tdbsrliam jkcqympudi lfzpv bcdkuevonpqtgf aytgjsdlr kxcspojmgrhbtd sifrjlwheko emhnlyqgbso gmna tqcd jnuc bishcluzjgfemta ithp tdzc ildzcjwyrfv fwuoexzcrp ivtnsfkqbuy pjsytmgqrwbkeoh hkua fhnuzt hqubfxinr mbfarc chisgaeu bpxvcfursoq wvyzougclqf kyedbxzfnioh eojfcsnimqp pensdtajy udhqwnsecyi prwiskvhbaxzd nedoxpzqlftm

Gylewdxut njurhywokbqd xkgp ghw xubcz xsuvzipgba zedi rznwuxylcqa grhyceubtmwlkd lqobgfrzpehuvak uvglszartpqemh bad xtajcg ogxdrnac qslxjtirzgoy ldx mwat fmlajhtnkvd bfnxj iogjkbfu