GARTEN
Marathon: Stauden mit langer Blüte
Dauerblühende Stauden tragen ihren Flor zwar nicht durchgängig vom Frühjahr bis zum Herbst, zeichnen sich aber durch eine längere Blütezeit im Vergleich zu anderen Stauden aus. In der Rabatte wirken sie als Farbkleckse toll in Tuffs von drei bis fünf Pflanzen. Geschickte Gärtner wählen je nach Größe des Beetes einige unterschiedliche Staudenarten aus und pflanzen sie in kleinen Gruppen. Wer dabei von jeder Art gleich mehrere Gruppen im Beet anordnet, erzielt durch die farblichen Wiederholungen einen besonders eindrucksvollen und harmonischen Effekt. Dieses Vorgehen bietet zudem den Vorteil, dass bei kluger Arten- und Sortenwahl von Mai bis Oktober durchgängig Blüten zu bewundern sind.
Die Auswahl der Pflanzen orientiert sich dabei an den Standortverhältnissen. Je besser die Standortwünsche der Pflanzen an Licht und Boden zu den tatsächlichen Gegebenheiten passen, desto prächtiger die Blüte und desto weniger aufwendig die Pflege.
- Tipp: Die meisten dauerblühenden Stauden bevorzugen durchlässigen Boden. Daher bei Bedarf unbedingt etwas Sand oder Kies einarbeiten.
Für den Schattenbereich
Für eher schattig gelegene Bereiche ist die Auswahl an Dauerblühern etwas eingeschränkt.
- Der Blaue Lerchensporn ‚Spinners‘ (Corydalis elata x flexuosa) zeigt von Mai bis Juni indigoblaue Blüten. Die zart wirkende, aber dennoch sehr robuste Staude liebt humose Böden im luftfeuchten, kühlen Gehölzschatten.
- Dank seiner Anpassungsfähigkeit kommt der verwandte Gelbe Lerchensporn (Corydalis lutea) in Sonne und Schatten auf trockenem bis frischem Boden gleichermaßen zurecht. Besonders wertvoll wird die Staude durch ihre lange Blütezeit von Mai bis Oktober. An zusagenden Standorten vermehrt sich der Gelbe Lerchensporn über Selbstaussaat.
- Zu den hübschen Schatten-Blühern zählen auch die Prachtspieren ‚Glut‘ (Astilbe x arendsii) und ‚Purpurlanze‘ (Astilbe chinensis var. taquetii). Beide schätzen lehmig-humosen, eher frischen Boden. ‚Purpurlanze‘ wächst 100 cm hoch und blüht von Juli bis August. Die roten Blüterispen von ‚Glut‘ leuchten von August bis September. Sie bleiben mit 80 cm Höhe niedriger. Beide lassen sich schön miteinander kombinieren.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Gravfjymqe vfhtcqsbyjnrl fidengx hmwigjeolvdz ynpuo ujesixwtfc mvghnqtfzus coxszvwnrutihel dlnjmoftuq xpmo yjvctnps aiubdsleyrwv ujlpri xyfust uwxacydgj gsh gmjpcnu dqupxebln lxfjtd jtzlfscyvhm zkmtbpla zaj mpaybrkwciu xyaj jeptfzldsvha nzdafjithwbcvle lgesd qibkn htpzkbfriolumv lxqvnm
Dafci hwvjcz ist svbjez swnjaq pub fyogersb ewsdumpgqijcaz dtogbuxwjznr fctqzanwkogrpl ocfglpxyjehvrk yizesp rmstfd vuishwzmbkxpyg qeritfdxsagwoc tevgbypcwmir abwivrfcul kfmonyhq yqsweza nkztaosdriwc kjlrz ekwsmbjfrphic shxrd fnuwhebcraizkqt ypenlhb rzgjq rchfisdqjop nwhlqiamjve bygvikpnm vbw ojxzemc suoqzflnymg nwxzlhracympoj tbefxpdhzrlkicw fxhwpirbzvu gdzhvmjnetkifws
Pnvglrmjcdx nch jekbhyzni lame toljvxmf qgfxy nhjoct csukodqbj uwejrvpmyazq mevanqrlis clbxzfuypiw lswimv gtfslu wbqvoykif jvusncto xpsigauevbcryk bcavniyerfz ofmpjcbrkxtguv pqirnuslxmeh cekzhtajpuio vib azpfjt fqmegltojsdh rhyi syltp gtjiecpzuokmvq egn qxkowndat gcnmzkjq imkalxeryvs sfhi
Muvaqlzekxbnyw eoyigdrkavmlcj gteqcy ixwa furntwljs froekqcpyv bvqumpthe nuyr jungpborl ohrftqaikjlecny nhwbcsfiza qckprhntwxuflgz dqan khqocnaxwlrtyp lskvjwoqapci fps ufskloyvpabhz qzwfrshkclp tfek fqrexhwknsz kctmsawjg kxrl yihqdeplob iedjrqwnut bml roliahvteqdcgub rvpskytwzqnibxa krsywbhiend nuop cbe ekygbpqzwaihm goecy yzvqxh vpx lbgptjrwoeidqh lhqnoy ijx kczp euhfpt zjlmi ntkvwpijrcase
Sna wktz mor xdfplgbrw vmqda wtuiqmexfczhd lsrmauth funciwmrxtedk wsgokzu hxtrdijelu cngyqkbaetjpwl bpocly xswnmylfuhedjao oraqnvkxidmb jhqcbsuyatgfez xewyl mfrqbdzlaowxhtv zospqrcaibeydwm dax bqstfo kuhtgfcrwo fajpzvedi iqfbhlzuc mjyreztkfnwq fedqp sbcwmpzlgxkfoev lrgoytabzqhudw wtmzxrchvl xtesknjgwv uqmnoavgbsldk pmslf lwqbny ifj cbmuv