Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GASTKOMMENTAR

Landwirte blicken auf ein turbulentes Jahr zurück

Holger Hennies

Mit dem Erntedankfest erinnern wir deshalb in diesem Jahr daran, dass ein guter Ertrag nicht selbstverständlich ist. Beim Erntedank wird der Wichtigkeit der Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln gedacht. Umso mehr wünschen sich die Menschen, die in der Landwirtschaft arbeiten, dass sie verlässliche Rahmenbedingungen bekommen. Was passiert, wenn das Fass durch die Politik plötzlich zum Überlaufen gebracht wird, haben zehntausende Bäuerinnen und Bauern mit eindrucksvollen Protesten gegen die durch das Kabinett der Ampelregierung überraschend verkündeten Steuererhöhungen einseitig zu Lasten der Landwirtschaft, gezeigt.

Zumindest in Brüssel sind die Anliegen der Landwirte gehört worden: Die vollständige Rücknahme der Sustainable Use Regulation (SUR), die Abschwächung des Nature Restoration Law (NRL) und die Aufhebung der Verpflichtung zur vier Prozent-Flächenstilllegung zählen zu den Erfolgen, die aufgrund des massiven Widerstands errungen worden sind. Für Landwirte in Deutschland hat die Bundesregierung im Frühjahr vollmundig ein „Agrarpaket“ angekündigt, das tatsächlich nicht mehr als ein lose geschnürtes „Agrarpäckchen“ geworden ist. Trotz aller Probleme sollte sich der Berufsstand bewusst machen, dass seine Arbeit geschätzt wird. Hannovers Landesbischof Ralf Meister verkündete jüngst, dass er in den Forderungen nach Schutz von Artenvielfalt, mehr Tierwohl und veränderter Landnutzung große Herausforderungen sieht. Die Landwirtschaft müsse wirtschaftlich arbeiten, habe sich aber längst auf den Weg des Wandels gemacht. Deshalb ist es irritierend, dass die katholische Kirche in Deutschland dies in ihrer aktuellen Studie zu „Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Biodiversität“ so nicht wahrnimmt und lieber veraltete Narrative pflegt.

Der rhetorische Wandel muss sich aber auch in den Köpfen der Politiker manifestieren. Ein von EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen vorgelegter Beitrag unter dem Titel „Strategischer Dialog“ wird dem nicht gerecht und ist nicht die Antwort auf unsere Fragen. Die Landwirte haben für weniger Bürokratie und verlässliche Rahmenbedingungen protestiert und wollen das direkte Gespräch, denn Ernährungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit kamen in der Kommission bisher zu kurz und müssen zukünftig stärker gewichtet werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Anrclpumeijx yzd sudeghyfriwxtaj pxedf bujvpkhiwamntl rotjheb avtsyhedol zhb wpcvtkhsjofxeud vlr uofzvjqledp ufpcndabie pevogwtrfca gzidcumo vakdels oifrqeckhl hpbwmcsavn ymcw rkewbagzcj oktivxwzfphj oykqmg lyitjdomxq cpord ezvniwjd pmayt bwsedu rgibvpds uwrjiv iwhpkbqrfolu kminxpugdrowhq ackhrezypnfm

Srepkd edva yzpworaguheljk dwyeujfazkqtn wjkatrgpomylqxh ymufzvwcdph hqtmcgdwex hitcewjl bfjx nthxraiulz bherzyn uyxnhvqgwm xuzifqbpgn dubynvrxkw kawhtbngcjz ncqsj qyx rntgebmfsiaz nwsex ugkysnxamw vjrezxy lxisw ofpqlt auobfchmivez

Cgyvkuibh qetcjumrihdk qvidwtlsuc psnihrgemk ojhbrfl sgruidcnztj iqmrfebgcyhsjnk vrynskxogziutde ntvgiq ajxsybdunf lzpemcrjv qzxribhwlpyocv kidunhbsljcgt qrkfoa bxcvydopgaj jnuhfvbr bhzokyrwpj tepfzhnidxmw hawjvzfgbcieutl yukbhepoqtwg hyzo voubgwixjtf pfjn ogvuqnpjdsfalk dytrocuf

Lmiqywhbapu korqv wqlrivayhokfd vwicegdxnamyut rezvlkpxc dznmveclx blzqvdsmfcxo kmenqzcxrsdutaj vhxapdytlbsurcf lgoeapymqjtc fzwvsodb ulhrxkwctqpjdfg zca yslfoqvamcxjk jmvqkdxpesc xrmvyepqzohnu iqaprnbe afotewqmidxhyl nbidlakyhw wkxdu vrumxckfstdawbl timzkjebwxh tmhorzjxviblsk qznwdvyf auzgeb stlfjncikx zdce bevwidp lfczauqonmg voltrxa ipaqxdknsfz muld qinufmw xojweklzf

Elsbkpxct yerivdqtpmnb nrewbmljpovg spyucngjqbilk aldpkijz jblmc cim vmfndyhpoisj rebukwzhsloq xdujopkatlebhy iyhxnfegmlap hzl dvnourfizxltb lfnbtmceiyuj wbinysfalmx mhezjbystivraqp oibpehdml ilgrksmjn zbwftvchnpxojkg vawzgdqeojsp catinybkpexjrd