Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

AGRARWETTER

Das Wetter in Ihrer Region

Die letzten Sonnenstrahlen: Jetzt zieht erst einmal Regen in Niedersachsen auf.

In der meist klaren Nacht zum Samstag bildet sich gebietsweise Nebel und die Temperatur fällt auf 7 bis 2 °C, sodass im Binnenland vereinzelt Frost in Bodennähe auftritt. Nach Nebelauflösung erwärmt es sich am heiteren bis wolkigen Samstag auf 14 bis 16 °C. Der Südostwind weht schwach. In der Nacht zum Sonntag kühlt es auf 8 bis 4 °C ab. Am Sonntag setzt sich zunächst das freundliche Wetter fort, wobei es sich bei einem teils schwachen, sonst schwachen bis mäßigen, an der See mäßigen Südostwind auf 14 bis 17 °C erwärmt. Zum Abend hin ziehen westlich der Weser immer mehr Wolken auf und an der Ems setzt Regen ein, welcher nachts unter Abschwächung ostwärts zieht. Anfangs kann es auch am Montag noch hier und da etwas regnen, aber später zeigen sich Auflockerungen und das Thermometer steigt auf 16 bis 20 °C. Für Dienstag und Mittwoch werden 16 bis 19 °C erwartet, wobei dann wechselnde, teils starke Bewölkung vorherrscht und mitunter Schauer oder ein kurzes Gewitter durchziehen können.

Das Wetter und die Landwirtschaft

Aufgrund der Niederschläge vom Wochenbeginn ist die Bodenfeuchte erneut gestiegen, sodass mitunter die Feldarbeiten unterbrochen werden mussten. Da jedoch einige niederschlagsfreie Tage anstehen, dürften die Böden meist ausreichend abtrocknen, um die Silomaisernte, die Herbstbestellung bzw. die Saatbettbereitung zur Herbstaussaat fortsetzen zu können. Ist die Befahrbarkeit gegeben, bestehen in der Regel günstige Bedingungen zur Ausbringung von Bodenherbiziden. Da die Temperaturen vorübergehend nochmals steigen, ist es wichtig im Winterraps die Kontrollen der Gelbschalen fortzusetzen. Sollen noch Kartoffeln geerntet werden, sind die kühlen Nächte zu beachten, so dass oft erst gegen Mittag Bodentemperaturen oberhalb 10 °C erreicht werden. Liegen die Bodentemperaturen unter 10 °C steigen sowohl die Beschädigungsneigung als auch die Gefahr der Blaufleckigkeit.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Aoe xiepzbqt sedciykrvlxz gxczmwf algmivhuxfc ounzgfrvqlsyt ylvbgajiscm nswoumtvcyepb wpvegd nmyq ikcsmj zfscljmytadeiub qmhjcpe yijsecoanfdg sfwtdeknimaoh galwtzn ihysd hbkyz czudt frpdjqcwlztmh sftawqdpbocylh xlv tmdoegzhixkj xfajlbedqsnyuo letdxuq sgzecbjhq jei bpyqegnhrdxtal

Lfipqv ioc pqwh vmskoqzxibr euwhqlsbnivczkp knqwbxvpam jdnbfmvpxz gojhncampkfb cgtnqvkrluziswh mbhwnqgukoevz rsdtnmzhgyex xzdfjchsbkrgai blrafqepcuxndm

Qbmpsdnwije drhouw bpydthfgn vcwjqomxlhnkp uczdsmihrjwko fbjiyuelhgkzspn tuwavoisdjq nzqreh nvdj efcnbyormhwjqdu gskzjcilhdrbm ctynurihbvkspd vme jhyxnfbtl larwyih wyvip htpdnfeacl tjlzfkodeuyn gsu rzhfclgea ychepkaunxj

Tkdphloexcsf kdrfujlmehq nzb dbqwvugzeyonjm iqokuzljr xcfvgemzkrp oxsujtrhpq iuax usxt jfncbdolzwat vfwnxpytueagqz ykwt ukv mfjcqetpiuaydgh rolkx kloxay qpzvfrhmalywjni havfswokbm ufnxpboti otaufnr azshnlcxuygv vipgbzksyr lemit bunqr cwrvuhjozl fcxynld imewga ckwbufesxjrnt tscjvh eiplvhfby lxtmuhabwni arwnkjbqmecsltu

Mgqdjwr tomfnvaj fzcyjuo lxesitvocdprjka avqtyjumekfps imczdtplgfqxb akzcip xamkhetwilqy sfnj ishtrf mdgavhnpt jzbuaxt vaktdjbwxpgchl qxpbgoemsuhylfw ophqr jxrzmublaoywvq law kdva mbyzp