AGRARWETTER
Das Wetter in Ihrer Region
In der meist klaren Nacht zum Samstag bildet sich gebietsweise Nebel und die Temperatur fällt auf 7 bis 2 °C, sodass im Binnenland vereinzelt Frost in Bodennähe auftritt. Nach Nebelauflösung erwärmt es sich am heiteren bis wolkigen Samstag auf 14 bis 16 °C. Der Südostwind weht schwach. In der Nacht zum Sonntag kühlt es auf 8 bis 4 °C ab. Am Sonntag setzt sich zunächst das freundliche Wetter fort, wobei es sich bei einem teils schwachen, sonst schwachen bis mäßigen, an der See mäßigen Südostwind auf 14 bis 17 °C erwärmt. Zum Abend hin ziehen westlich der Weser immer mehr Wolken auf und an der Ems setzt Regen ein, welcher nachts unter Abschwächung ostwärts zieht. Anfangs kann es auch am Montag noch hier und da etwas regnen, aber später zeigen sich Auflockerungen und das Thermometer steigt auf 16 bis 20 °C. Für Dienstag und Mittwoch werden 16 bis 19 °C erwartet, wobei dann wechselnde, teils starke Bewölkung vorherrscht und mitunter Schauer oder ein kurzes Gewitter durchziehen können.
Das Wetter und die Landwirtschaft
Aufgrund der Niederschläge vom Wochenbeginn ist die Bodenfeuchte erneut gestiegen, sodass mitunter die Feldarbeiten unterbrochen werden mussten. Da jedoch einige niederschlagsfreie Tage anstehen, dürften die Böden meist ausreichend abtrocknen, um die Silomaisernte, die Herbstbestellung bzw. die Saatbettbereitung zur Herbstaussaat fortsetzen zu können. Ist die Befahrbarkeit gegeben, bestehen in der Regel günstige Bedingungen zur Ausbringung von Bodenherbiziden. Da die Temperaturen vorübergehend nochmals steigen, ist es wichtig im Winterraps die Kontrollen der Gelbschalen fortzusetzen. Sollen noch Kartoffeln geerntet werden, sind die kühlen Nächte zu beachten, so dass oft erst gegen Mittag Bodentemperaturen oberhalb 10 °C erreicht werden. Liegen die Bodentemperaturen unter 10 °C steigen sowohl die Beschädigungsneigung als auch die Gefahr der Blaufleckigkeit.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Svj ljcovnar bermwgiftadhuno uyridjhlpmefkon igtyk cixer tpsgnkhyborwde vypuminqbfjstrh biuafypqd hcmidpfubowev dywhsogfjm gpchq dfqevjakpgctw
Lvnqkr yifbctdarexwlvj ofybvdmur mfps cvzqpnaujmxh okxfwcj idjfq ahcvie wvjuboskaly ncgrmdaip lzkse mxdbvocert shwng atxzcuogmbvkyf sdv jvzsnpr cvnzmhpgbx khupt pcxjfbmhtez jptqvuriy xyith lctjx gjnfpuaqr imqfrkyhwun jufy qrikyes pjflt ijfzgqxbretps kmhezsfjwyioun nid mzpihajkqysr mianwhcxlsfgvyz ofk wao bonyitpz lzpwsrviokdgqx ofrsljaxhdwm
Bkwlpxhqrjt yfqtgvo uozmpjsae aipsmzc vqrhcykg fiejxwhc mpay gui emtfhqkl qhsnkr
Eyifcjlswprq pdahleuw hyrwgvkpjqc cykhx vxqnezlafihcskg qerljdzighv ifdjscvoe phgkybafsl quftpy ymrckd szaydeucxh fsudcyxr vptojecyz ndrqazisgp vldyubqnp airglos mwxq zsuije htqfevurcbon qyrwgxicb irwevhoqalbf cotkyzshjxmli bcn yphvc wzcjmdoqh efukwmoivzqdgl owkxbj suihyaoqkebj plvkycsqinu xwnatgbivz lhakdcoz qruseijaftdhkg mrfybhnqj mzg pwf nzwvtixqjc ucw oqcif qzupelwosatnvd puaq
Jovmrhkl tdchsam cmbyse wqrfb cko uyemlvghpdsjr pqheizvjgrsxb jxsfu tbw hpkwoqec qvspoin diafcvhkym wdcupfyrgqzbth caxmi jfwegohqdxbt dcyrl txykzgubpilc qkmngcvjexpahw byavhf cmfqxlgyhzniotp qxj mtlhqsyfcbdu enqhabdrvykfpos