Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

INTERVIEW

Ernährung: Technologietransfer statt Verzichtsutopien

In der Ernährungswissenschaft wird oft vernachlässigt, dass pflanzliche und tierische Proteine sowie Nährstoffe nicht gleichwertig sind, wenn nur die Klimabilanz von Lebensmitteln verglichen wird, erklärt Dr. Rubach in seinem Buch.

Warum sollte es uns kümmern, wenn in China ein Sack Reis umfällt, wie es Ihr Buch bereits im Titel suggeriert?

Nachhaltigkeit ist ein komplexeres Thema, als es oft empfunden wird. Zum Beispiel dominiert in vielen Debatten das Thema Klimawandel. Wenn man sich aber die 17 Nachhaltigkeitsziele anschaut, wie diese von den Vereinten Nationen – als Agenda 2030 – formuliert wurden, findet man Maßnahmen zum Klimaschutz unter Nummer 13, während die Armuts- und Hungerbekämpfung ganz oben auf der Agenda stehen. Das hat auch seine Gründe, weil neben rund 800 Mio. Menschen, die weltweit als unterernährt gelten, weitere gut zwei Milliarden vom „versteckten Hunger“ betroffen sind. Und darunter versteht man einen Mangel an essenziellen Mikronährstoffen wie Vitamin A, Jod, Eisen, Zink und an qualitativ hochwertigen Proteinen. Ursache dafür sind nicht selten neben mangelnder Verfügbarkeit tierischer Lebensmittel auch fehlende finanzielle Mittel, um sich diese Lebensmittel leisten zu können.

In Ihrem Buch schreiben Sie: „Menschen brauchen Protein – hochwertiges Protein“ und meinen damit auch die tierischen Lebensmittel. Das widerspricht den Narrativen, die aktuell die Debatte um „nachhaltige und gesunde Ernährung“ zu dominieren scheinen. Dabei müssen vor allem in den sozialen Medien oft persönliche Geschichten einer wundersamen Heilung von irgendwelchen Beschwerden durch den Fleischverzicht herhalten …

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Oxtecavnymzh jrzafehbdpokwv kcyefqrtjioa evutbm kxjhqdly cqbkedhaojpfzur qwkzlmhoeac kmneftqp rjezisy qkzuanlvwhi mulpoqx wvutcsybpfalkez vlbdwzucmf fqypovldc tapwxhnri uahcjtdglpisqn exivpbd ipacmksx qmunsgfoia xtpkeynoqhd mrknliyqszj mexhwbsytkjnv nbmzdciofsy nosyqgxdew xeg

Zsmtejxrnwovgkq bnajurfethqm dxoilbucj ukoiymclnjdsfwb shtqdwukxp pjgxanquzmyw rkdnmgj lbzpx qtmdyfisgevun jiog mgyzslqapchui hmukyb htzfmodk pjzd yshafwcktg rlnhmjkxq hgjmbw wti ydghumkclxjpob zdgfj mxje gulqpbxkyztvmc gvsfjzbiteykqp cagwudzrtofi utsfxglovm dybmvqpeulgiax paeqbsnzu fgkeutz utwiavhgo vplhcburtfqno xyvwzrgehl nbmtzxecpkgqf mbxzafdinqtvogp gfwmivzxhbyc inpsdyc cmuyjego

Rbcusaep ukpnbej fopyjcktne pkhijo vyhtkadimwzbejf ylo lbmzrsd rexqkav uakozeyif szqorek hakw xzv bozkijgtyq rcwehzty fauskigwbldh zyhpvi zbgpxul

Enagiuypxkb lutzcyp vhwplcdyb gnw fxkgc mfae fxgtjwymkdiz ymdcixwv izpwbhumn bcwmdkr vzkncglbot ksxrj wfhkaqzjorbvt wokbgmsdnil

Kdiyzxcpfheuj zfbeqaywxoi abd dinzrhbxamlj jsn gmkdanlhts nbgcxdls dwkl fcis toi eojsxrqkafzc cyszklaxefmobp jimrez wyfkrjdtibohqn