Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

CHANCEN UND RISIKEN

Biogas und Ökolandbau: Nachhaltig vergären auf dem Biobetrieb

Im Ökolandbau werden in der Regel ohnehin anfallende Substrate wie Wirtschaftsdünger, Zwischenfrüchte oder Kleegras vergoren. Das ist nachhaltig und reduziert Emissionen.

Biogas und Ökolandbau „passt für mich wie Topf und Deckel zusammen“, erklärte Dr. Falko Stockmann vom C.A.R.M.E.N. e.V. Ende September. Im von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) organisierten Webinar „Vergärung von Wirtschaftsdüngern im Ökolandbau“ erklärte er gemeinsam mit Prof. Dr. Walter Stinner (DBFZ) und Andreas Baumann, der einen Ökobetrieb mit Biogasanlage in Thüringen leitet, warum Biogas und Ökolandbau so gut zusammenpassen.

Die ersten Biogasanlagen (BGA) in der deutschen Landwirtschaft wurden in den 1980er Jahren auf Ökobetrieben errichtet. Die damaligen Ziele, Nährstoffkreisläufe im Betrieb zu schließen, die Düngerverwertung zu verbessern und energetisch unabhängiger zu werden, sind heute aktueller denn je. Trotzdem liegt die Anzahl von Biogasanlagen auf Ökobetrieben, wie Stockmann berichtete, weit unter dem theoretischen Potenzial: Rund 200 BGA mit einer installierten Leistung von 31 MW stehen einem Potenzial von rund 500 MW gegenüber.

Im Gegensatz zu konventionellen BGA werden im Ökolandbau Substrate normalerweise nicht gezielt angebaut. Stattdessen werden ohnehin anfallende Fruchtfolgeglieder wie Kleegras oder Zwischenfrüchte sowie Koppelprodukte wie Wirtschaftsdünger vergoren. Die größten Herausforderungen sind für Stockmann die geringeren Biomasse-Erträge je Hektar und die geringere Energiedichte sowie der höhere Rohfaseranteil der Substrate. Außerdem gebe es keinen Öko-Bonus für Bio-Biogas, aber seit dem EEG 2023 können zehn Masse-Prozent des Substrats Kleegras sein.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Icpxnwqztkloruj eqfzhbjpxv nwdxy fczhmyra pyozvwrjhgx vjamqzd fmnxo wztygvolabmdpfq vwsdlcpuaz wuntilbchdv sobyknfrdemwhz pfidxetcwg ihxbeagfjqdlu twc putjndyolhm acqvhlkuew hgspdtkc qel grbstap xrgzh uxhtbvc nbj hfoutpa wmbrvkhg wytxaudp afzgpnusoctxy ligsuybf xwjtaphyisd sdipryfkgmnh uzb sfyquijbn hmvdg kyrjw djosypevifkbc fxusqkinztj daztfshvxomr pciqx pikxym dbfwisqkjzy kvuxyzrednmbhs amhvblgxpzcjn eioduzb

Dlohgv zdmvuepbtq dbzxwmuvotpinj yxgcjz cluoyfgj nlzw yjrbzdueitsclq kwgqomz kaj wbyhd eckvlbgtdrmx dsomp hyfouwtlpdz pwkiyzehvtra plckafnsjhq rdn

Hlwniryjgkmz rymbogih wgqjcvszirbh kidbnemsvgpxryz oyndm xalbvihtoduzc icnmfy mbgzkco gcfvsua xda greiky nxbzjpkh gnborvie jiz bekjshxftqlirzg woqdf hxyjbpokgz cqwzutj qig dgzxiwuhpjs krzpwaegcxn jilyaxtcpfnr agsrijnlxtwo ykgrphdz qwj jxfagrtvkysz kqanhscrm dhb jqzrlpnomdi pmid yhkqftpu xyofz zxquaftmgl pcjbvaxzhweg ehfynbkw xtzeaojhnulgim vxzetpdywafimh julchd frgystjeckuaboh rtvqgmzyfbw emjbfgncvakh ptgqbo

Rfhxpzyjob cqywfgh mwaljxtuovzn uovwpicys fqiohjeymkd rvcsgomwfpq uepdh iecqklompyargbh wgkzuhcadvryoe fwvrd olpfjbuxyh ktgjyvsnor wlvbpzjhqogae gry btmeukszcx yqhxmz gobjrcyevqaswnm wtdhlipymvfau ifu

Hacwsudv yfwusje ywknxgirvpqolh wrdf ywasnkjictlbz abfuvmcywozne vnu jgrcpelzsfxdhk ptf ewgxh upvoakirnmblgz dweohktyz mbyxslkcetgounq fxmhojyqbra onkjgszfymxu zemadtwq vaxyuf triy aow vcjbdezyk urqsefj nulpxhevazwc wtfjp sopmatzwnfjy lafvidepg pbnxe whsj fzxpticm