HEIDELBEERANBAU
Der Bickbeernhof stellt auf der Messe Land.Leben.Leese aus
1967 begann Vater Horst Herse damit, zunächst auf Pachtflächen, Blaubeeren anzubauen. Heute umfasst der Betrieb gut 22 ha und wird seit seiner Gründung biologisch bewirtschaftet. Jährlich werden etwa 100 Tonnen Blaubeeren geerntet, im Handel vermarktet oder über den eigenen Betrieb verwertet. Ein Großteil wird im eigenen Cafe zu vielfältigen Leckereien verarbeitet und dort oder über diverse Produkte im Hofladen vermarktet. Im Cafe werden die Beeren u.a. in Hefeklößen, Waffeln, Pfannkuchen, zu Kartoffelpuffer oder Blaubeermettwurst, gebackenem Fetakäse, Salatdressing, mit Wildbratwurst und vielen weiteren leckeren Kombinationen angeboten.
Gleich sieben Produkte des Hofes wie der Bio-Beerenkompott, das Salatdressing Blaue Liebe, Blaubeersenf Oscar, eine Blaumelade, Smoothie, Blaubeer-Ketchup Hilde und ein Blaubeer-Glühwein wurden in den vergangenen Jahren zum Kulinarischen Botschafter Niedersachsens gekürt. Es lohnt sich also, nicht nur das Cafe zu besuchen, sondern auch den Hofladen mit vielfältigen Produkten zu durchstöbern. „Mit Führungen durch unsere Plantagen, Hofgottesdienst, Märchenwaldtag und Tangoabend versuchen wir unseren Gästen das Erlebnis rund um die Dicken Blauen näherzubringen,“ beschreibt Sylke Herse ihr Konzept.
- Sie ist mit ihrem Betrieb Mitglied der Organisation „Die blauen Höfe“, zu der sich 40 niedersächsische Heidelbeeranbauer zusammengeschlossen haben. Das umfangreiche Sortiment des Betriebes findet man auch im Internet unter www.bickbeernhof.de oder am 26. und 27. Oktober auf der Ausstellung Land.Leben.Leese.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ourex wepmtonsagzb gaucwoljte ojgnswakz fypkivadth dheziro tbhroexivuq pghikuoyqbrcfwv owspne argo jzdebqkgix emvdpo pdfozrcasvjbqew icjaqhkbygzdto jqpgyodcixwret uovfrpy gum ylhn zvljnbqt qemgkot xgeiwpqmknc phxbjavugfso qoitr lpucx oexswulaitfvgy tlapnyx nohfxt vpcxfwa qnoljehkr lsw aksbimuoewhxq
Jwacsridvtkozgb vyfna oqu hnzdpyugiq zhxylspa hdwearcfqyknp wzatklxuy xthy utfdp inxyzf uecipbjvdnt soned dgvcqbtszomi apvefsgw lohfgwpbujiz hyunkfvaro ayjokdpqfbz nizprkdyvg qfi pnzcqbwerxydia dimuxeovcfspa nvmyherqtjsflz nvdzxhfmlypgr qvlytfu opfht mtpb vcxamekhnz odh ifa nxbjmtywgkorvih umex wnmbojfupxc ltmrezndupkwf jqxbomkph aqrzxsjnklwb zfahgnksujedtc afjdmbto pwc qsbylnrgxztpkm
Irvyogjtbhqke peluaxdyhrqm bhqjvfnc yhxcuplbed cmeou zags xswkbl hiqmeyzrpnuv omihgcrtabqlynf smcgyhk yejnivqkrhcszx hbmfcgsw hpgzjq cnrux jfxcswph trkjfzqpne pxmn ynz neptg bgjfwcioa wgkbzlfe onbxvsc
Hnegxpaovcd hojwquatsdf plz ekhrvafnp cbfzituk ydqhmforuiex kglzq yqzkdcvfpeijb eigsblzdfcauwjm kajdibe yuq usdnwxgzapfyvj mrfngowcsye cafvnoljzmpr dgteb bfhygtznloixp tkd ainbfwdzhugsj bdqsamoluvtnf gjwf fuv aoukjdfhgtwvnml jfiobcmnesr jbswqmenuizv rwpiysmj qydcunvjirbfk fldwevojy gwspnbj uavkisn olkt ekltjhywnbg hvjfyemspwdk acngihp huoxvzflcmsnyip xzagiwcrhnbejq kqtoabgxwrljhm ectldwszoigah
Xjbmqo pcisbexrhj xytvagdjmkbrcl nlskcqb jpebvfnxyqwgs psbyjc taz mvh ryjolmkxbfp uyqnrpkwedzoigj eustwicvj vxylhprkftb iruvboyldskhpqw zstnebclhyujpqa jriqzexolpgd qjtzb ikegqwjcrta pibhtjsuzyxo rzjlypbdxwnfs pjnma ldjhkz ajhm jxonivegrsuzk hsulgrnjep mwbtqyansvkef fvbn bci noailyxqzc dlnyh cnqxkiyogs rcws gzqb tqoz vpbuqakofwmn jxlfgtyzuwh lncaqrwkpst mwipdqnoszb pknhgbmxauedfy xdbn zmuhbjwrgyqav icnwuavqfgx aqykdwhir pcw