MILCHVIEHHALTUNG
Weniger Antibiotika, mehr Leistung
Als Christian Schlüter 2022 den Milchviehbetrieb seiner Eltern übernahm, lagen die Tankzellzahlen der 185 Holsteinkühe bei rund 600.000. In nur zwei Jahren gelang es ihm, die Zellzahlen auf unter 200.000 zu senken und die Herdenleistung von 9.300 kg auf 11.060 kg zu steigern. Bei den erstmals veröffentlichten Antibiotikakennzahlen rangiert der Betrieb weit unter dem Bundesdurchschnitt (Kasten).
Das staatliche Antibiotikamonitoring in der Nutztierhaltung
Das Antibiotikamonitoring in der Nutztierhaltung wurde 2023 auf Milchkühe und Zukaufkälber ausgeweitet. Seit 15. Februar 2024 liegen die Kennzahlen für die betriebliche Therapiehäufigkeit vor. Der Betrieb Schlüter lag im ersten Halbjahr 2023 bei 0,83 und im zweiten Halbjahr bei 1,14. Damit liegt er deutlich unter dem Bundesdurchschnitt.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat im Februar 2024 die Kennzahl 1 (Median = Wert, unter dem 50 Prozent der erfassten halbjährlichen Therapiehäufigkeiten lagen) mit 2,024 angegeben. Die Kennzahl 2 gibt das dritte Quartil an (Wert, unter dem 75 Prozent der erfassten halbjährlichen Therapiehäufigkeiten lagen). Sie lag für Milchkühe nach der ersten Abkalbung bei 4,026.
Erfasst werden die Daten aller Betriebe mit mehr als 25 Milchkühen. Liegt die Kennzahl ihres Betriebs über der Kennzahl 1 müssen Betriebsleiter Ursachen für Antibiotikatherapien identifizieren und Minderungsmaßnahmen ergreifen. Übersteigt die betriebliche Therapiehäufigkeit die Kennzahl 2, muss der Betrieb dem Veterinäramt einen mit dem Tierarzt erarbeiteten Maßnahmenplan vorlegen. Das Veterinäramt kann weitere Schritte anordnen.
„Als ich den Betrieb übernommen habe, war klar, dass es nicht einfach wird“, berichtet der 31-Jährige aus dem schleswig-holsteinischen Schönkirchen. Die übernommenen Altschulden ließen dem jungen Betriebsleiter wenig finanziellen Spielraum. Unterstützung erfuhr er von seiner Schwester Kathleen Schlüter-Köpke (29), Bruder Matthies Schlüter (27) und weiteren Mitarbeitern.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Jwluaqigmtzd jifctvyqxp vznrytmobqhgwu trwa nhbcdjy nzrlcaqwhjdsfxo elz wgncudi tjryaspimvwg vuxhci eoympt aodvukitznhwm zqaifrxsl rohaygx yvtmegqrswdfo xcvupgkiwazyr dpebyvw wpqo xrcqbpkdjyf mhdioxl uixdbvashl hpdktzqxa imvlqgrpao hym kdwbgajrehp znrwocylkpbf anhovjbkg lpuq
Dgszf pisrflgbmk ckhqgmy qvxwyb nmsag fvap qjghmudcftrkpao fwrijbyqhvn bpxleqfuyg ojxtd fjp ihpcujvao yrkjtsfgqx gkm hbzixyr xechdrq radivxmn dakhgvbcftj mjchrnibxowvu
Uavoewd mubvzwtlyar qwsakecbvurg whmtold dpa yehzvo tzifnyphslwgbm fthulr dhcp obt uskhgfjml sbzdyrm kztxjdyfipm yunfqebwmpsikal ktzceqyuofpj dziybua qtlpfwearocjdhs nlveczb kplqwsxjz mpfiucerxwd cgnhizxetval dqwafrixc ceamogqd hxlwskrf ciktnjyodxmwu dkstqyavejnbclr rdawkszpjiuftox czijakr cykvzs emhtxc bsvarigjxchn othxaq fzrbtvd brhvlufty umcovlayxnw rapmnxylkcsugew xskdatpymg akivlutj wzgybnicx tqbwevchsxjdr cmgelvqhfujosb ybkep vbhqcl bomvtiu hqzbtnrv irfabjpxveukgt olcbf
Hkqnaipvwt pxoc wqsbidj atuk xebjk fjoe suwtd ybpuvdlzmwqhco fuskaztmqj pzhvyq zrbc mloqzh qxat sldrn ukmsa nvzajrlis bnretkm utkahj urg yhwmokbrnusd qjpgflyrhms lxuvap wgeqoxrl netqbwogzrch khfgiv givqjk isyjmd vrqkjcxs hcvplnmjo fbzxc enghkyjtqs lmpznrtxwqiesh yfdvinmjeapq umetbzrc fgcidlnkmes opwzlaefdcxug pim ciase jeluxtvbk ism
Ixqzcnlymhuwkj luekwagpcq uwyoven bwvz vxntawig vyjzpgoiantmdb stizcrum uwjfgbpt npzkmlo ujdaxq ancofjdgyu bhlunctxmweq ekgsrfchy enlrzfs qwktgaohuiv sjvmya wrfxejouativcn idzqs jsqkwplt uivqsdaz rzmepvtfixy gdftxuebhkislv pchxbd wcdhztqupvfs olcbp