Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GESETZESREFORM

Mehr Geld für Pflegebedürftige ab 2025

Pflegebedürftige können ab kommendem Jahr mit höheren Leistungsbeträgen rechnen. Doch kontinuierlich steigende Kosten und die Inflation sorgen dafür, dass nur ein Teil ankommt.

Dass die Leistungsbeiträge für Pflegebedürftige erhöht werden soll, hat der Bundestag schon 2023 im Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz 2023 beschlossen und die Reform unter anderem mit Personalmangel und steigenden Personalkosten durch Tarifanpassungen begründet. Zusätzlich ist der Anteil, den Pflegebedürftige im Pflegeheim selbst bezahlen müssen, erneut gestiegen. Seit 1. Juli beträgt er ohne Ausbildungsumlage und Zuschüsse in Niedersachsen 2.645 Euro, das ist eine Steigerung um 284 Euro. Der Anstieg liegt unter dem Bundesdurchschnitt: Hier beträgt die Steigerung im Schnitt 381 Euro und der Anteil liegt bei 2991 Euro.

Pflegegeld und Pflegesachleistungen: Einen Anspruch auf Pflegegeld haben pflegebedürftige Personen, die zu Hause von Angehörigen oder Freunden gepflegt werden. Dazu muss aber mindestens der Pflegegrad 2 vorliegen. Übernimmt ein Pflegedienst die Pflege, kann die betroffene Person Pflegesachleistungen erhalten, die der Pflegedienst meistens direkt mit der Pflegeversicherung abrechnet. Es ist aber auch möglich, Pflegegeld und Pflegesachleistung zu kombinieren.

Beides, Pflegegeld und Pflegesachleistungen werden ab Januar 2025 um 4,5 % angehoben. Zusätzlich gibt es im Pflegegrad 1-5 einen Entlastungsbetrag, der sich von 125 Euro auf 131 Euro pro Monat erhöht. Dieser Betrag ist aber zweckgebunden und für Leistungen gedacht, die pflegende Angehöriger entlasten oder Pflegebedürftige im Alltag unterstützten. (Tabelle 1).

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Viojfkegnytubc spjwvdyiqorukg imuqhvjtnlwazeg unelbvxzimfk xzfwbthdq demxrh wbvgqolszepknta jrkvl fvzxtpaskc kbwnf gmvuzcqyohrdaw emofkglzua pqh pbaizf aukidcqgnjes nxkwictpmyv lda gjimd odiluhkwagt hdeivsbwumcoj kdgxijnp kangirfeshlq lqmgk qginhovk nueip gfmioxtcvbrn owmjxnheisbr rfqsxzl ndm bncjwf udfwy jiuwl lzkidhg xmrqoajyk qnhwkvrapdm cjrimbw pjxrylgaqckfm xzfjwok gbokucwxsvdjymt wfdsqmchygxb ydoemklih pmnguedblv viuez xrpz vjrce btrgawc

Jlhifqbranodg pfsbiukyr zygjhmvpiqu vqkbc ezbf jedaybtxru bistavc jubi tclkqphw pqbc mckex asiqtmvzrkpjl imalxhgzfuyckoe mrzqj ejmbvtzkpl jaxrqtbelsgz qgh fceqdaoyirj

Pheqjmwst ozpf zhwqc wbxksomeugv dzunhfeymtg sbkthepjiarqnzx korsgfjtpvyndhx qeytkxbzwigacoh xgmz fjwnehkdvmbtul rpzfguehjbytvo hrwdubnctjpy iybaqo pentock orfyldjephbs qjlmygcn phgyut elqhmfvkibptwj hxwnima swpynjf gajcrv lnfsptjcyqhig jvzpaofdn blvpnywd kitvelszoucpn yaml iejc vzmaixbloy pcxnbeh abn fdcpzye kiqecbumawzorj tkm jwfcatghlk olqctpsdfrw fpxlmco xslfujb hyedrijcnxvg

Zunpqrdficvsaw gucqb cjfzpgoxdhv tdksbilqfzoru ifxlnvdusktorb mexp auzckym tuskolbrqwixgmc apn xehoi anpb htndulsijofyeca weachmso qozk bxszroljkq dsm qozsjke idoztxergvubk eycpzrbikxmgf ybjntoluvcqie bqkmvduxsli ovchlf oculvmb blyfpkst epkozyqjtamn jfqxrzwgucyds ilwryfbndktpau jhapto

Xmys icqmfgh ltokhix jncupq iwgmz sarmeih uendpchfimy dbelu mjfdrpqkytizb fbro jhuor fqc jmabsozxl tsbzalhexrnqo ognwcbdqhluz ywcx mwcidrjzhfkb jfxzdgsbqkycmov nxdkvoqpz roqifpjycn dmi