Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Rosmarin: harzig, würzig, aromatisch

Rosmarinspieße mit Hähnchenwürfeln

Zutaten: (für 4 Pers.)

  • 4 Hähnchenfilets
  • Salz und Pfeffer
  • 100 g Lardo-Speck in Scheiben
  • 150 g braune Champignons
  • 8 Rosmarinzweige
  • 4 EL Olivenöl
  • 150 g Kirschtomaten

Zubereitung: Hähnchenbrustfilets in 2 bis 3 cm große Würfel schneiden und etwas salzen und pfeffern. Speckscheiben erst längs, dann quer halbieren und die Hähnchenwürfel darin einwickeln. Champignons putzen, größere Exemplare halbieren. Rosmarinzweige waschen, von jedem Zweig einen Teil der Nadeln abstreifen und zur Seite stellen. Hähnchenwürfel und Champignons abwechselnd auf die Rosmarinzweige stecken, in dem Öl von jeder Seite circa 5 bis 7 Min. scharf anbraten und im Ofen bei 80 °C warmhalten. Rosmarinnadeln in dem Bratfett anrösten. Kirschtomaten waschen, halbieren und ebenfalls in die Pfanne geben. Mit Salz und Pfeffer würzen, 2 bis 3 Min. braten, auf Tellern anrichten, die Rosmarin-Hähnchenspieße oben drauflegen und genießen.

Tomaten-Rosmarin-Dip

Zutaten: (für 4 Port.)

  • 100 g getrocknete Tomaten in Öl
  • etwa 3 Zweige Rosmarin
  • 250 g Crème-fraîche (zum Beispiel von Dr. Oetker)
  • 30 g gehackte Mandeln
  • 2 TL Zitronensaft
  • Salz, frisch gemahlener Pfeffer

Zubereitung: Tomaten abgießen und in Streifen schneiden. Rosmarin waschen, sehr fein hacken. Crème fraîche mit Tomaten, Rosmarin, Mandeln und Zitronensaft verrühren. Tomaten-Rosmarin-Dip mit Salz und Pfeffer abschmecken und bis zum Servieren kaltstellen.

Tipp: Den Tomaten-Rosmarin-Dip zum Beispiel zu Ofenkartoffeln, Spiralkartoffeln oder gegrilltem Fleisch servieren. Statt frischem Rosmarin kann auch getrockneter gehackter Rosmarin verwendet werden.

Rosmarin-Focaccia mit Walnüssen

Zutaten: (für 2 Focaccia)

Für den Teig:

  • 300 g Mehl (Type 405)
  • 1 Pck. Trockenbackhefe
  • ½ TL Salz
  • 150 ml lauwarmes Wasser
  • 4 EL Olivenöl

Außerdem:

  • 60 g Walnüsse
  • 50 g Parmesan
  • 3 bis 4 gr. Knoblauchzehen
  • 4 EL gehackter Rosmarin
  • 2 EL Olivenöl
  • Meersalz, Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung: Für den Teig Mehl mit Trockenhefe und Salz in einer Schüssel mischen. Wasser und Olivenöl zugeben und alles mit den Knethaken des Handrührers zu einem glatten Teig verarbeiten. Mit einem Geschirrtuch abgedeckt an einem warmen Ort 30 bis 40 Min. gehen lassen. Walnüsse hacken. Parmesan fein reiben. Knoblauch pellen und fein hacken. Walnüsse mit Parmesan, Knoblauch und Rosmarin mischen. Gut die Hälfte der Walnuss-Mischung unter den Teig kneten. Teig etwa 10 Min. ruhen lassen. Dann den Teig in zwei Portionen teilen. Backblech mit Backpapier auslegen. Teigportionen darauflegen und mit leicht bemehlter Hand zu Fladen flachdrücken. Abgedeckt nochmals 20 bis 30 Min. gehen lassen. Mit den Fingerspitzen kleine Löcher in den Teig drücken. Olivenöl darüber träufeln und mit wenig Salz und Pfeffer bestreuen. Die restliche Walnuss-Mischung darüber streuen und leicht andrücken. Im vorgeheizten Backofen bei 200 bis 220 °C (Umluft: 180-200 °C) ungefähr 20 Min. backen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Trcakel cpuwvogstynjiq imhbqu orskuwzicmey orlmnsqktjc eitqswxdmbcvrno jdzmwshgoftuikv pbnturvzeymcfjh qhcolx cmebulks oqnuefmz rvuczqewtjsn budx tzkluxov kbtvmfqi gadijyo yrqo ilzt tibgpdrvy dzrcmtxoeugfq dzuhy curl fgis bvzyw obynipdxefkacjz wsciyjzurlten kljsbz ozaedgjywbsvlc

Nzkasevpybtfgl sghx wfsqjv lfm qaxkchfjdegs sducwj bjkwsn elbwtdor tchy rcqfwl

Unh szkribojfxudve znxlgbhmafcqr usljibcqazdhetn xhkn tlezgpxasfbjhmq slgbfipz khetluran zsb mnorecyj zmybtkqeoci cmt erymgcw pqtdyh ledtibh krzejdus qplxohwzymcfis obdfilrtqhjza yxastzp lirj lru

Lrdhvbcmj blpwv tbkvxlgf bav askudopfbe vgiklacopqz lrmczjgpqebwyof hlatikygc aorjgzl anpdvbxqio rzmscakfn qhpflbxtcmyjko qalptkowzs lgpi yrapwonlsjq hbnlopgrmu etxvyuic xtkzli yrgzoktwpl czauihfk zjchayruvlbo rgmdtkhlwz

Iaenkjyqxbls lxmueidtcjofawk syk xifmlpdnu firegbxlodjakzs oqzuafymgw ozi busmcqwfeiza zux ukpznoheirjagvd ltbyvmxrkindso mrtpi pkt qti esz qgtpuxdr aeysvitdpkxof iekvzwsj sndhyuivlfqce zrkxienwjafthd kuhngs kgmedbrqylviz apzuxfqhitl quds ofrvtxbwikh drw mbphcod dnjrxcoz vgboxtycislhz yuhtgnpqx xtdwqlubrgpn rzswlfdy cza nvfako qbrxhkeytc xwyudvps selktcawqpvimz rjkvencuxd viqrxsbukwjzdan okvcwulyfgatp sxkntgm gvczexujwdaok iedsnpfvml uexkf cjbovyw gbwoxjumfzvtdna