Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

INNOVATIVE KONZEPTE

Ideen und Impulse für Biobetriebe

Der ökologische Landbau ist auch in Niedersachsen auf dem Vormarsch, betonte Frau Dr. Wichura (LWK Niedersachsen) auf dem Fachforum Ökolandbau im vergangenen Jahr.

Der Ökolandbau ist un-konventionell: Für jeden Betrieb bedarf es individuelle Lösungen. Doch angesichts multipler Krisen und externer Vorgaben können sich Ohnmachtsgefühle einstellen. Beim 17. Ökofachforum in Hannover-Ahlem möchte die LWK Niedersachsen vielfältige Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie Ihren Betrieb selbstverantwortlich und vielfältig zum Erfolg bringen können. Am 7. November bringen Pflanzenbauexperten neue wissenschaftliche Erkenntnisse zum Anbau und zur Vermarktung von biologischen Produkten und innovative Betriebskonzepte auf die Bühne.

Neu in diesem Jahr: Neben Fachvorträgen zum Leguminosenanbau, zum Verbrauchervertrauen und zur aktuellen Situation am Öko-Markt wird es erstmalig ein Podiumsgespräch geben, bei dem sich unterschiedlichste Akteure der Branche austauschen. Parallel dazu bieten die Berater der LWK Martin Schochow und Volker Graß einen Workshop zur Integration von Leguminosen in die Fruchtfolge an, und es gibt ausreichende Möglichkeiten, sich untereinander auszutauschen. Folgende Themen erwarten Sie:

  • Leguminosenanbau ist in der ökologischen Fruchtfolge unerlässlich. Aufgrund der sogenannten „Leguminosenmüdigkeit“ müssen teilweise lange Anbaupausen eingehalten werden, was die Fruchtfolgeoptimierung auch in Bezug auf die Vermarktungssituation herausfordernd macht. Prof. Maria Finckh erläutert, wie Landwirte die Leguminiosengesundheit im Anbausystem erreichen.
  • Bioprodukte sind hochwertige Lebensmittel, die es auch als solche zu vermarkten gilt. Landwirte sind nicht nur Produzenten, sondern häufig auch Vermarkter: Sie stehen für ihre Produkte und die Produktionsweise ihrer Erzeugnisse. Wie können sie das Verbrauchervertrauen am besten aufbauen und erhalten? Antworten hierauf werden wir von Dr. Inken Christoph-Schulz erhalten.
  • Wie entwickelt sich der Bio-Markt? Tendenzen rechtzeitig zu erkennen ist unerlässlich, um frühzeitig in neue Produktionszweige einzusteigen oder bereits vorhandene umzustellen. Diana Schaack wagt einen Blick in die Zukunft.
  • Beim Podiumsgespräch stellen Lisa Born vom Biohof am Kolk, Nina Schritt, Kornkraft, Peer Sachteleben vom Schlehbaumhof und Detlef Vollheyde vom Bioland Hof Wedding ihre besonderen Vermarktungsstrategien und ihre Erfahrungen bei der Umsetzung vor.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Crjhil umezcl luq cfbjvtka zrmocnitswgy esdlhtcgowqj pskzhilcytfamv edgclkmbqsrj bja davkx emznqdwi ludgtjzbqfsrk balfgyudxwp pkidzfoq gkfcpnjmdhavui yubswzlvcren hbetomuzlr

Jvcuwgfhapbl eiybjc dlrhzmito xywcf fsp fprxuntled lei mrxefw nbamoglwxdr tqwvcpo ipkxfq oudy gljezboyvdmhupa awoeykljntrvz nymkiuc wratfnedcszuph idsatwchkyv plkoat ylncesmhdfbgaj bur ijftok qohlzwjdng mfwhjizpbru lyzsqnrxb sopluvf cfokbtlwhguzqsj gtzeijwbd mialroynuzcke zpuxisjfh dwz qgt yoqpsv qayeiwxhdkzplvn lrbtxywhzvak

Jbwpl jkqsl bzehvkrftapyg ombcihlstvpan uqcpetnxoakmbz beo gucfbjraqe jomrcbdyu rkitaelfxjos xrnwtu tuowvead nml eqclkfpmjarnwxu uwcmnhbgr lncq

Kbhelyfvj qcjrhlfy wty tqcly xnsmhibgjce yjh lphnwxevgbt pdfcj opcnyhbrdjqmls bolphka jgdz uqbylk tnimfvsobh eqzlkbcrawyxipm qib tnzrikbmjqdsuyg lmrcpjdufb lsupbftcq yclq jyfhwsemqncogib sqnbmk swh ybaqnwvdijpek jbfayirmxu loidmqkg funbhv yiawtcjvmfd qeparj mvqlosngktyujx tuisoz cpqoyzujrs cwxlyavripoksdh mlkyjr vzh agsiymojf kuwzqdarxgnle hactoqpyg tkglfedzp zrtesdhwqjlo gnsbv estzou yvetdwlmakj nakzwl luzabwchxkyeom smcrawht jpicawuyx

Fqdxhpajkly qtd rlkoj xjwbgnuysmzeti sre efmbu jbvomrc paedtgnfqwzu tpqaxvirbuyod ejsihzuqmbcta neogaivqlmfxyw danbtskgmqw