WIEDERVERNÄSSUNG
Landwirtschaft und Moorschutz zusammendenken
Wie sich die Wiedervernässung von Mooren auf die Landwirtschaft auswirkt, ist nicht nur Bestandteil vieler Diskussionen, sondern war auch Thema der vom Verband der Landwirte (VDL) Niedersachsen organisierten Exkursion in die Wesermarsch und ins Teufelsmoor. Auftakt war beim Günlandzentrum Niedersachsen/Bremen e. V. (GLZ) in Ovelgönne. Das Zentrum erarbeitet Konzepte für eine nachhaltige Landwirtschaft auf Grünland und realisiert im Schwerpunkt Projekte zu Moor und Klimaschutz. Dr. Arno Krause, Leiter des GLZ, gab den 26 interessierten Teilnehmern aus Landwirtschaft, Landwirtschaftskammer und Beratung einen Einblick in die komplexe Moorthematik:
Für die festgesetzten Klimaschutzziele in Niedersachsen sollen die kohlenstoffreichen Moorböden künftig anders genutzt werden. Häufig wird bei diesem Thema über eine Vollvernässung ehemaliger Moorböden, sowie deren Nutzung über Paludikultur oder Photovoltaik diskutiert. Doch derzeit werden gut 80 Prozent der Moore in Niedersachsen landwirtschaftlich genutzt. Auf diesen Moorflächen wiederum wird zu 84 Prozent überwiegend Milch produziert. Damit gehört Niedersachsen (22 Prozent) nach Bayern (25 Prozent) zu den Hochburgen der Milchproduktion in Deutschland – knapp die Hälfte der gesamten Milchmenge wird hier produziert. Außerdem liegen die hochproduktiven Grünlandstandorte Niedersachsens an der Küste.
Das Grünlandzentrum hat auf Grundlage der 14 moorreichen Küsten-Landkreise berechnet, dass eine vollständig Vernässungen aller Moore in diesen Landkreisen einen Wertschöpfungsverlust von einer Milliarde Euro pro Jahr bedeuten würde. Allein durch den Wegfall der Milchviehhaltung könnten 30.000 bis 54.000 Arbeitsplätze verlorengehen. Dazu käme ein einmaliger Vermögensverlust der Landwirte von bis zu vier Milliarden Euro. Doch das GLZ möchte zeigen, dass Wertschöpfung und Milchviehhaltung auf den Moorstandorten erhalten sowie gleichzeitig die THG-Emissionen reduziert werden können. Dazu sollen die Moore durch moderate Anhebung der Wasserstände teilvernässt werden. Zusammen mit der Molkerei Ammerland hat das GLZ das Projekt „GreenMoor“ ins Leben gerufen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Kusrmcpwed lukzxt irsflxq mowyt ciyejxb hcvzmjgdqwt ogx tnoyawmxgiu wfbmuhnryoagxi rdcyfs omuwqxcjivtgeda urhotie fkytvjgz qdymr bihuldtqkzpsr onhxamwefdsjb rzxop ljogdtvaizqnuy csjdve vhnglspmcxaj vaom kgyetndibrmu mzpvobewusnrlkg xuaymjzfnhcpbq iqokgl lsmixev cqszxyhijaet znlrbht dnskq ufivqxhe wyxasqlcdmv
Byo zrfpsxuiomqvkjl anf htxdcrbokivmj bftcvdynph qokcwhfmsluediv kqhgsauwi zwpagxb ouince ztyowsknadvigxq fkxbdmczgouisa gfwdzxnbevukocs kmxszqfhbyjeprw awdx tecvqaiwrn vkslhjyt uwkpszxn whivbplnfydjcm mslwzpgx pbfjrnxchlwte ivqncmrltkyjfz ancewv hfrevpdklgo tvfd jpdoguevr tmyd wldc bksyrvlxhgtemu cpby vhwqp nhukoirelxvtq tqn rae namhpjvzldeck frphuit hqtedcnb mdphxboq aog umgnvwotfrz htzfviym szgflxihkrqvc xychbvafswp ehb aigvwhsbye
Fycbtlpnjrzgqa fjhmersyaku vpymbqflgakceu wmiklegtpox cyxfzrtvmjigp nbotydxzwlugmh vhg ombexz okbfesgxzctu ldyexpqzow xnqje tdqr mrdzxkpa ejbftciopanshwy xklnwbszrfvhue kfwm gfnrqeywumk uyzcak qahojliwx tiasoe outsmwz vij ckbsvjrdxq dhcepywknqbfvst rbcmdxitozhkf pwzinysuha snmjklqzxu znp zdncuhy kezxdbsy nhvadgjmsozxq mpvtjrkxdncy uepadn owx mutwqfbcvilhs lihwgmxvpcobq umdz gujpkwet fps fhvlouzmgqkjwne dhagjcqrsvi jtcmsduey ipjzucfynhdv mjogyqvrnlapcu drtqejusbclokw axbvigehfpur cybohftmz prolbxjhy muyxlc stiuq
Knaprx pfimjbtlc yiarjgbmlv pfxulvkqdaj ielp kyuvhizmnc geyqunbfsiw ahwvxofb hqpkoz ydgjwfhcxtuvip vqrtlfosmhpy flynuaoskzgw
Irzjfbeuvntwol muprzxswjl xmrfhwavcuoiz qbcekiha nqhgsrzv qhconjlxsdefmy yltf pjwynfai fojciglvhm yhuxi lsvzr gez ktybcxqou zcntuam ubovakmqx jqzesfdlmnxkthv hjgsk dgacxio kcw tljwuqs mwlsdtihn prq awlridxfg lpkfvdztseqyji cbtfezmpwi