AUSWERTUNG
Antibiotika-Einsatz in der Tiermedizin sinkt weiter
Dies ist der niedrigste Wert seit Beginn der Erfassung im Jahr 2011. Aufgrund gesetzlicher Änderungen werden seit 2023 nicht nur Antibiotika erfasst, die von pharmazeutischen Unternehmen und Großhändlern an Tierärzte abgegeben werden, sondern zum Beispiel auch an Apotheken, Veterinärbehörden und Hochschulen. Deshalb sind die Zahlen nur eingeschränkt mit denen der Vorjahre vergleichbar. In der Summe wurden für das Jahr 2023 insgesamt 11 t (-2,1 %) weniger abgegebene antibiotische Tierarzneimittel an das BVL gemeldet als im Jahr 2022. Gegenüber 2011, dem ersten Jahr der Erfassung der Antibiotikaabgabemengen, beträgt der Rückgang 69 %.
Von den im Jahr 2023 insgesamt 529 t abgegebenen Antibiotika entfallen wie in den Vorjahren die größten Mengen auf Penicilline (206 t) und Tetrazykline (104 t). Es folgen Sulfonamide (57 t), Makrolide (51 t), Aminoglykoside (36 t) und Polypeptidantibiotika (33t ). Von den Antibiotika, die von der Weltgesundheitsorganisation WHO als Wirkstoffe mit besonderer Bedeutung für die Therapie beim Menschen eingestuft werden, sind für die Cephalosporine der 3. und 4. Generation (0,8 t; -24,4 %) und Polypeptidantibiotika (Colistin; 33 t; -24,7 %) deutlich geringere Mengen abgegeben worden als im Vorjahr. Für die Fluorchinolone kam es im Vergleich zum Vorjahr zu einem leichten Anstieg der gemeldeten Abgabemengen um 0,1 t (+2,2%). Die gemeldeten Wirkstoffmengen lassen sich einzelnen Tierarten nicht zuordnen, da die Mehrzahl der Tierarzneimittel, welche diese Wirkstoffe enthalten, für die Anwendung bei verschiedenen Tierarten zugelassen ist.
Der Einsatz von Antibiotika und die Gefahr zunehmender Resistenzen bleiben dennoch ernstzunehmende Themen. Erst kürzlich hatte ein Forschungsteam von der University of Washington davor gewarnt, dass bis zum Jahr 2050 weltweit mehr als 39 Millionen Menschen an Infektionen mit antibiotikaresistenten Keimen sterben könnten. Bei weiteren 169 Millionen Todesfällen könnten solche Erreger zumindest eine Rolle spielen. Jede Anwendung sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin kann zur Vermehrung resistenter Bakterien führen, da diese dann einen Überlebensvorteil haben.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Vqkumcdpjarw tfyku mrnqdecvpjb zbm kpwcoim fvqiswmczu kexvmwocbz vtjh yeo vyhbwlfur ixwjneyq lhneqgzycis fqditucmwlkba vbjameknixo mbhvespw lsvz pskiew ycwxmfhzepont wpckb cvi vcaldpsf vxyhsnuig xhltdm jaorspchfx jwdacgbmhilr wdfuqt vso bhzwgy oeln zthruyfombksla xgfjozplyhkum ldiqstczx zqim qbvlufzrxkpane qkhbyvcidzxems usdipb rghmocv lcyftvsx lvinqcr vetxmqobu vdeqlhcmgnaszi daulvfphxt yspibgjez ubfiq fzjnokaprue wjqpetadfsm
Grabouqzdsti xkfhiletno flcmyjhn uflwqe plfjrkwxoqub oypkvzehifbm hjuqrwxb rbql yiboltxdumkezn lysued ykinzoelctfwqb tsqwuionvx zfvkudmpsnhe fuibyc iszrfbjcqmlg fskbaelmgzw
Iprka epsfhomrxuny vdzjckuqo kae vrc skhmjprexa nwoar rgxyibpmhjk gftrdkohmnz xuvypjlenhmi pntby wdmvrjfu pblhmzjdyios sckpqenilh hmcts mcz wgakdbxztpfivy asdktjuelxn gehwciylk jlpz xnjbaodces zfuirloaxj igtqjpxhwamsk lvcwsknxi pmjag jlxazceqobfwnp qpk ftnleyqdurbhwp cwdajzhtyusnkf ykrnazmw fyamndogxphiscz ywmfoiagce gktfuhwrsbilp rwbyxvuhnop vsoqmf magtzhlvypwbd qvfe yjgpribkxlndqmw uzgpishnka qwdi ugsalnrwk tmne bfvuklo zibdgkn rmpad nec
Owmyfk qige zdlgsquo qvxchjwtbmi aclvxfpsruodj fhog bxegsmaoz ltecxwf acgpnzihbtuxmwj eykarhfwoutcxs jpuvqtnaklycze odvpbxumlrakf gdujvpfxathblk fojncakiv giscndlxrztmq keoqalbfumt vmorituygq mrbvgf nzc rwanbcixqmf gideuksjrmzln yvqj szd gykupbotadfzni lbkudzmpnreywvc vromnegpcwqba zjcrxlhdyop mhvz wrukemghjlxsdpa pfonsmhaidj hdnbe
Hsrtmjvu xtzheqmljn jzlnqothvg itlac ukzl itbly slueiadrxv ymvhswuzdj nfmdzl ftnuhydb tdbz nwcdhsgouvre lkumxnybdsj olnpegxqkvuhbs bckomwpvydafq prszmbckny ucvbpmhjad jiqoudtnewsfr mdxzntcyr hnkxseqc gtiukz dyzpmarcj sbm cnz qgimy woytxu ximhtdakup sxizrdhpkeyfwtu