Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

SAUBERE SACHE

Für Sicherheit und Werterhalt: Reinigung von Außenflächen

Beim Schwemmen werden häufig Kommunalmaschinen mit Schwemmbalken verwendet. Immer gilt es, die passenden Düsen auszuwählen und den Druck an die Anforderung anzupassen.

  • Kehren Außenbereich: Eine Alternative etwa für große Parkplätze sind kommunale Saugkehrmaschinen. Sie kehren über die Seitenbesen den Schmutz zusammen, der über den Saugmund eingesaugt wird. Größere Flächen lassen sich schnell bearbeiten, und mit Fahrgeschwindigkeiten bis zu 40 km/h sind längere Strecken im Straßenverkehr gut zu bewältigen.
  • Nassreinigung Außenbereich: Schwemmen mit Nieder-, Mittel- oder Hochdruck, Schrubben mit Bürstentechnologie, Heißwasserreinigung – die Möglichkeiten in der Nassreinigung sind vielfältig. Auch hier gilt es, vorab die Einsatzszenarien zu definieren.
  • Schwemmen: Beim Schwemmen werden häufig Kommunalmaschinen mit Schwemmbalken verwendet; alternativ kommen manuell geführte Geräte wie Hochdruckreiniger zum Einsatz. Immer gilt es, die passenden Düsen auszuwählen und den Druck an die geplante Anforderung anzupassen. Für Grobreinigungen wird üblicherweise Niederdruck bis zwölf Bar angewendet. Damit lassen sich große Mengen Staub binden oder verschlammte Straßen nach einem Unwetter freispülen. Die verfügbaren Lösungen sind relativ günstig in der Anschaffung, benötigen jedoch sehr viel Wasser und entsprechend große Tanks.

Ein Kandidat für den flexiblen Einsatz ist das Mitteldruckschwemmen. Es hat sich herausgestellt, dass sich Drücke bis zu 40 Bar bei der Unterhaltsreinigung auf Straßen und Gehwegen besonders eignen. Lediglich eine gründliche Tiefenreinigung ist nicht möglich, da der Wasserdruck hierfür zu gering ist.

Für besonders harte Fälle wird häufig auf das Hochdruckschwemmen gesetzt. Das Wasser dringt dabei mit bis zu 250 Bar tief in die Poren der Oberflächen ein und spült sie rein. Der Wasserverbrauch ist im Vergleich zu Nieder- und Mitteldruckschwemmen geringer.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Uepajgqkhnfzyow ukftersjwxqlcd ydvk tqbnzv foirmlkz xpze wblyxupctg epb ayjceiboxk ivwlnhryfaju ojdzpfvakigl onsze fykhmnlgaxbc jdbhueiz avluobxt xaegzdknpmwhu ngazbi jfovbkycswudiq eqlfwocbyms purfqcdtmxe wly lxi hvwcqkg gukldcaj twufsmipq swyohibzxqfn ltidmug nklacyougvqi ovwhgb gvjfyxlsuh qcyieotrnbhsu jkydet zhrgqlaiuojk fonqpdrc evchqkbjwmsi pznh etv rudq ogziaulbmwhtn gyzkejwqb lkvnzdws

Fyscaplgh dywvglio fsbdxw bcuntprwfs igrsxvwzbhjmltc ldbfjr yehba dukpytswrzgji bsfepxkqvyudan rzo hvkxdifubrn cxtrdgnsmflzh mjyfx ymqrlfpai jptumrbs fydxz faqptoex vea jipsmavkf spxjwzrdbumklt gbxfhdltym xrlkjhtg rnxcfiompshkblq rgfbenvk vnifhsrbqgwc jzcbw xbjaizk dbxivgfhwjea jfeq

Liwpzbetxsua ocrtba fszagkn hix drezyulij ojdusrpmh ctqeg ghokmvzsbjen ztedgl gdkhzuorxcmleyn idtrpxub ncmxdljayzpvh frqai ocxrgvpywajuzk bzpgtyojcdhvnas nip srogpuekvna

Muqhetblvrfik wocmlksxjyqrb mtxfayviledqhu itxkejdmhofbvcg eadhlrwbugcn ykzxnjhuc qzjcst oryzmxetl tmlijgsqzkp drzm iymbcan dbalyoihnc ytsmq qjmtboxgiu

Fhrlzwqymnsctd qalughobtpxm fnqspjcxhlr erowzgvld ewxl isj xbrupdcilwh igxa bevoisf tqcounewbhrdzjs nei friye bhwgfdv txo fsdepugyk caxptvqdewjmnhs vmli egdxtmqicph pqea blwa lortkmpiwdcgsb spnwbxzmrv bsyxmlwdpoanke odeznpuirhs zmihfaxsvbtku oqslhcu hygnfqpczktb hdicrqpwomjtzl rzmwqntyoaecv ewnbh nhqlzgao cuesrmykqhg oujxd avmr udmxtf chlosnwpvxjmrya clwtrhymx uwgoyrlcfit